Übergewicht und Magersucht – zwei Seiten einer Medaille?
Wir können nicht alle aussehen wie Models, die über den Laufsteg stolzieren, oder wie Mr. Universum mit einem Sixpack und Muskeln, die aufgeblasenen Luftballons ähneln, aber das Problem ist, dass so viele Menschen heutzutage wie diese Vorbilder aussehen wollen.
3) Verzerrtes Körperbild oder Unzufriedenheit
Beide, Übergewichtige und Magersüchtige, haben ein verzerrtes Körperbild in beiden Extremen des Gewichtsspektrums. In einer vor einigen Jahren durchgeführten Umfrage war die Mehrheit der Südafrikaner, die an Übergewicht oder Adipositas litten, „mit ihrem Körperbild zufrieden“ oder der Meinung, dass „Dünnsein mit Krankheiten wie Aids in Verbindung gebracht wird und daher nicht erstrebenswert ist“.
Lesen Sie: Körperbild – ein belastetes Thema
Die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körperbild wird dadurch verkörpert, dass dünne Menschen in den Spiegel schauen und jemanden sehen, der dick ist. Patienten, die an einer Körperdysmorphen Störung (BDD) leiden, haben eine extreme Unzufriedenheit mit ihrem Körperbild, die zu katastrophalem Verhalten und sogar zu Selbstmord führen kann.
4) Gewichtsbedingte Hänseleien
Es ist ein unglückliches Phänomen, dass Menschen wie Tiere dazu neigen, auf Personen herumzuhacken, die von der Norm abweichen. Dicke Menschen werden von Gleichaltrigen endlos schikaniert, beleidigt, gehänselt und verunglimpft. Heutzutage diskriminieren sogar Fluggesellschaften und Arbeitgeber fettleibige Passagiere und Angestellte. (Umgekehrt werden sehr dünne Menschen, vor allem junge Männer, die nicht unbedingt an Magersucht leiden, so lange gehänselt und schikaniert, bis sie sich dem Bodybuilding und Nahrungsergänzungsmitteln zuwenden, um ihre Bauchmuskeln aufzubauen – damit sie in unsere körperformbesessene Gesellschaft passen.
Von einem Extrem zum anderen
Aufgrund der Überschneidungen und der vielen Ähnlichkeiten zwischen Fettleibigkeit und Essstörungen ist es für Therapeuten, die beide Enden des Gewichtsspektrums behandeln, von entscheidender Bedeutung zu erkennen, dass diese Störungen nicht voneinander zu unterscheiden sind und eigentlich Spiegelbilder voneinander sind.
Fettleibigkeit/Anorexie/Bulimie/Orthorexie/Bigorexie/etc sind allesamt Essstörungen und können sogar gleichzeitig bei einer Person auftreten. Viel zu oft wird jemand, der einmal magersüchtig war, „geheilt“ und wechselt zu einer anderen Störung wie z. B. einer Binge-Eating-Störung. Übergewichtige Menschen, die erstaunliche Mengen an Fett verloren haben, können auch zu Magersucht oder Bulimie wechseln, weil sie Angst haben, wieder zuzunehmen.
Lesen: Fleisch steht im Zusammenhang mit Gewichtszunahme
Es ist wichtig, dass Diätassistenten, Ärzte und Psychologen, die fettleibige Patienten und/oder Menschen mit Essstörungen behandeln, diesen Zusammenhang im Auge behalten und sich darauf konzentrieren, Faktoren zu ermitteln, die verändert werden können, sowie kritische Zeiträume, in denen eine Intervention den Patienten vor der einen oder anderen Erkrankung bewahren könnte.
Wichtige Interventionszeiträume
Kassier hat die folgenden Zeiträume im Laufe des Lebens identifiziert, die kritische Momente sind, in denen Interventionen verhindern können, dass eine Person in Zukunft Fettleibigkeit oder Essstörungen entwickelt:
a) Die pränatale Periode
Die pränatale Periode – da die Forscher auf die Zeit vor und unmittelbar nach der Empfängnis sowie auf die Schwangerschaft achten, sind sie zu der Erkenntnis gelangt, dass, wenn der Fötus während der intrauterinen Periode überfüttert wird, das Kind im späteren Leben anfällig für Fettleibigkeit ist.
b) Fötale Überernährung
Der Hauptfaktor für die fötale Überernährung ist die mütterliche Fettleibigkeit. Mit anderen Worten: Die moderne Bevölkerung ist in einem nicht enden wollenden Teufelskreis gefangen, in dem fettleibige Mütter ihre Babys im Mutterleib überfüttern und dann Kinder zur Welt bringen, die ihrerseits fettleibig werden und/oder unter Essstörungen leiden. Es wird immer deutlicher, wie wichtig es ist, dafür zu sorgen, dass Mütter nicht fettleibig oder übergewichtig sind, bevor sie schwanger werden. Eine übermäßige Nahrungsaufnahme, insbesondere von Lebensmitteln mit geringer Nährstoffdichte und hohem Energiegehalt, während der Schwangerschaft ist für die Zukunft unserer Spezies ebenso schädlich wie mütterliches Verhungern.
Lesen: Das Fett der Mutter schadet dem Embryo
c) Der Adipositas-Rebound
Das Phänomen des „Adipositas-Rebounds“, bei dem normale Kinder Gewicht verlieren, um im Alter von 5 bis 6 Jahren ihr niedrigstes Gewicht zu erreichen, und dann allmählich wieder an Gewicht zunehmen, wenn sie älter werden, wurde als entscheidender Faktor für künftige Fettleibigkeit erkannt.
Forscher haben festgestellt, dass Kinder, die den Adipositas-Rebound in einem früheren Alter (z. B. 3 Jahre) erleben, eher dazu neigen, im späteren Leben fettleibig zu werden. Dieses Muster des beschleunigten Wachstums, das zu einer sehr schnellen Abnahme des Körpergewichts führt, könnte darauf zurückzuführen sein, dass Säuglinge aufgrund der eiweißreichen, fettarmen Ernährung moderner Säuglinge früher größer werden. Muttermilch hingegen ist eine fettreiche, eiweißarme Nahrung, was verdeutlicht, wie wichtig das Stillen für ein normales Wachstum im Säuglingsalter, eine normale Adipositasentwicklung und ein geringeres Risiko für eine spätere Adipositasentwicklung ist.
d) Unterernährung im frühen Leben
Millionen von Säuglingen in der ganzen Welt leiden aufgrund von Armut und fehlendem Stillen an Unterernährung. Rolland-Cachera und Mitarbeiter (2006) vermuten, dass ein früher Nährstoffentzug Kinder dazu programmieren kann, einen sparsamen Stoffwechsel zu entwickeln, der sie anfällig für Fettleibigkeit im Jugend- und Erwachsenenalter macht.
Diese neuen Erkenntnisse über die vielen verschiedenen Faktoren, die Fettleibigkeit und Essstörungen begünstigen, können genutzt werden, um die Fettleibigkeitsepidemie in Südafrika zu erhellen, wo so viele schwangere Frauen entweder über- oder unterernährt sind und so viele Kinder nicht gestillt werden und verkümmern oder in jungen Jahren zu schnell wachsen, was zu einem frühen Adipositasanstieg führt. Interventionen zur Lösung dieser ernährungsbedingten Probleme sind dringend erforderlich, wenn wir den Krieg gegen Essstörungen aller Art gewinnen wollen.
Magersucht, Bigorexie – gleiche Wurzeln?
Essstörungen auf dem Vormarsch
Das veränderte Gesicht der Essstörungen