10 überraschende Fakten über Benedict Arnold
Als der Revolutionskrieg ausbrach, wurde Benedict Arnold zu einem der ersten amerikanischen Militärhelden. Doch schon nach wenigen Jahren verglichen ihn die Patrioten mit dem Mann, der Jesus verraten hatte. Ein angewiderter Benjamin Franklin schrieb an den Marquis de Lafayette: „Judas hat nur einen Mann verkauft, Arnold drei Millionen.“
Dass Arnold 1780 zur britischen Armee überlief, ist allgemein bekannt. Doch bevor er zu den Briten überlief, sorgte er für einige entscheidende Siege der Kolonialrebellen und führte ein ziemlich interessantes Leben, wie man hört. Hier ein paar Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über einen der berüchtigtsten Verräter Amerikas wussten.
- Benedict Arnold stammte vom ersten Kolonialgouverneur von Rhode Island ab.
- Benedict Arnold kämpfte in mindestens einem Duell.
- Benedict Arnold inspirierte einen Feiertag, indem er britisches Schießpulver beschlagnahmte.
- Benedict Arnold nahm an einem gescheiterten Versuch teil, Kanada zu erobern.
- Eine von Benedict Arnold angeführte Marineflotte vereitelte einen größeren britischen Vorstoß.
- Benedict Arnold unterzeichnete in Valley Forge einen Loyalitätseid.
- Benedict Arnold wechselte die Seiten, weil er sich nicht respektiert fühlte.
- Als Benedict Arnold die Flucht ergriff, war George Washington auf dem Weg zu seinem Haus, um zu frühstücken.
- Benedict Arnold hatte als britischer General viel zu tun.
- Benedict Arnold ist neben einem Fischbecken in England begraben.
Benedict Arnold stammte vom ersten Kolonialgouverneur von Rhode Island ab.
Arnold wurde am 14. Januar 1741 in Norwich, Connecticut, geboren – er war die fünfte Person in seiner Familie, die den Namen Benedict Arnold trug. Er teilte den Namen unter anderem mit seinem Vater und seinem Urgroßvater, von denen letzterer der erste Gouverneur der Kolonie Rhode Island gemäß der königlichen Charta von 1663 war. Er war ein wohlhabender und angesehener Landbesitzer und blieb bis zu seinem Tod mit Unterbrechungen Gouverneur. Er wurde auf einem Friedhof in Newport beigesetzt, der heute seinen Namen trägt: Arnold Burying Ground.
Benedict Arnold kämpfte in mindestens einem Duell.
Obwohl er in einer Apotheke in die Lehre ging und als Erwachsener einen profitablen Gemischtwarenladen in New Haven, Connecticut, eröffnete, beschloss Arnold schließlich, in die Schifffahrt einzusteigen, und kaufte im Alter von 26 Jahren drei Handelsschiffe. Er nutzte die Schiffe für den Handel mit Waren in Kanada und auf den Westindischen Inseln. (Diese Unternehmungen sollten ihm später eine gesunde Verachtung für die britische Steuerpolitik einbringen; um sie zu umgehen, wandte er sich – wie viele seiner Landsleute – schließlich dem Schmuggel zu.) Auf einer Geschäftsreise geriet Arnold in einen Streit, der zu einem Duell führte.
Auf einer Reise zur Bucht von Honduras erhielt Arnold eine Einladung zu einem Treffen von einem britischen Kapitän namens Croskie. Durch eine bevorstehende Reise abgelenkt, vergaß er zu antworten und verpasste so die Party. In der Hoffnung, die Wogen zu glätten, stattete Arnold Croskie am nächsten Morgen einen Besuch ab und entschuldigte sich. Der Brite war damit nicht einverstanden. Verärgert über Arnolds offensichtliche Unhöflichkeit, nannte Croskie ihn „einen verdammten Yankee, dem es an guten Manieren eines Gentleman mangelt.“
Jetzt war der Neuengländer an der Reihe, beleidigt zu werden. In seiner Ehre gekränkt, forderte Arnold Croskie zu einem Duell heraus. In dem daraus resultierenden Showdown schoss der Kapitän zuerst – und verfehlte. Dann nahm Arnold das Ziel ins Visier. Mit einem gut platzierten Schuss streifte er Croskie, dessen Wunde von einem Chirurgen vor Ort versorgt wurde. Arnold rief Croskie zurück aufs Feld und verkündete: „Ich warne dich, wenn du dieses Mal nicht triffst, werde ich dich töten“. Da er keine weiteren Verletzungen riskieren wollte, entschuldigte sich der britische Seemann. Dieser Vorfall ist das einzige Duell, an dem Arnold nachweislich teilgenommen hat – obwohl einige Historiker glauben, dass er aus einem oder zwei anderen Duellen als Sieger hervorging.
Benedict Arnold inspirierte einen Feiertag, indem er britisches Schießpulver beschlagnahmte.
Am 19. April 1775 brachen im östlichen Massachusetts die Schlachten von Lexington und Concord aus, die den Beginn des Revolutionskriegs markierten. Drei Tage später führte Benedict Arnold die örtliche Miliz von New Haven, die Second Company Governor’s Foot Guard, zum Pulverhaus der Stadt, in dem der Notvorrat an Schießpulver gelagert war. Er wurde an der Eingangstür von den örtlichen Stadträten empfangen und verlangte die Schlüssel. Zunächst leisteten sie Widerstand, doch bald wurde klar, dass Arnold bereit war, sich notfalls mit Gewalt Zutritt zum Gebäude zu verschaffen. „Niemand außer dem allmächtigen Gott soll meinen Marsch verhindern“, warnte er. Angesichts der drohenden Gewalt übergaben die Stadträte die Schlüssel. Die Zweite Kompanie sammelte daraufhin das gesamte verfügbare Schießpulver ein und machte sich auf den Weg nach Cambridge, Massachusetts, wo sie sich mit anderen Rebellentruppen traf.
Seit 1904 gedenkt New Haven dieses Kapitels seiner Geschichte mit einer jährlichen Feier zum Powder House Day. Jedes Frühjahr findet auf den Stufen des Rathauses eine Nachstellung der Auseinandersetzung zwischen Arnold und den Stadträten statt. Dort erscheinen Mitglieder der Second Company Governor’s Foot Guard (die es immer noch gibt) in historisch korrekter Kleidung, angeführt von einem Mitglied, das Arnold selbst spielt.
Benedict Arnold nahm an einem gescheiterten Versuch teil, Kanada zu erobern.
Arnold machte sich einen Namen, als er sich mit Ethan Allen und den Green Mountain Boys zusammentat, um im Mai 1775 Fort Ticonderoga auf der New Yorker Seite des Lake Champlain zu erobern. Im Herbst desselben Jahres beauftragte George Washington ihn mit der Leitung einer Militärexpedition nach Quebec. Zu dieser Zeit glaubten viele Amerikaner – fälschlicherweise -, dass ihre kanadischen Nachbarn bereit wären, ihnen beim Sturz der Briten zu helfen. Brigadegeneral Richard Montgomery und seine Männer wurden über das Champlain-Tal nach Montreal entsandt. In der Zwischenzeit erhielt Arnold (inzwischen Oberst) das Kommando über eine zweite Truppe, die durch Maine aufwärts ziehen sollte, bevor sie Quebec City angriff.
Dieser Feldzug war nicht gerade Arnolds Sternstunde. Zunächst einmal hatte man ihm eine äußerst ungenaue Karte der Gegend gegeben, was dazu führte, dass er die Entfernung zwischen Maine und seinem Ziel unterschätzte. Da der Treck mehr Zeit in Anspruch nahm, als Arnold erwartet hatte, gingen die Lebensmittelvorräte seiner Truppe unterwegs zwangsläufig zur Neige. Infolgedessen ernährten sich viele der Männer von Hunden, Eichhörnchenköpfen und sogar von Leder. Schwere Stürme und Sturzfluten, die die Ausrüstung zerstörten, taten ihr Übriges.
Als Arnold schließlich am 8. November 1775 die Stadt Quebec erreichte, war die Truppe, mit der er gestartet war, von etwa 1100 auf weniger als 600 Mann geschrumpft. Im Dezember trafen Montgomery und seine Männer, die bereits Montreal eingenommen hatten, außerhalb von Quebec City auf Arnolds demoralisierte Gruppe. Am letzten Tag des Jahres 1775 griffen die Amerikaner an. Montgomery wurde in dem Gefecht getötet, mehr als 400 amerikanische Soldaten wurden gefangen genommen, und eine splitternde Musketenkugel hätte Arnold beinahe sein linkes Bein gekostet. Trotz dieser und anderer Rückschläge blieben die Angreifer aus dem Süden in Quebec, bis 10.000 britische Truppen – begleitet von deutschen Söldnern – eintrafen, um sie im Mai 1776 zu vertreiben.
Eine von Benedict Arnold angeführte Marineflotte vereitelte einen größeren britischen Vorstoß.
Nachdem die Briten Arnold und seine Truppe aus Kanada vertrieben hatten, beschlossen sie, es darauf ankommen zu lassen. Nachdem sie bis zum Nordufer des Lake Champlain vorgedrungen waren, befahl General Sir Guy Carleton seinen Männern, aus vorhandenen Teilen und verfügbarem Holz eine Flotte neuer Schiffe zu konstruieren. In der Zwischenzeit ließen sich Arnold und General Horatio Gates in Skenesborough am Südende des Sees nieder. Die Amerikaner machten sich an die Arbeit und bauten ihre eigenen neuen Schiffe, die neben vier Schiffen fahren sollten, die Arnold und die Green Mountain Boys 1775 erbeutet hatten. Damit waren die Weichen für eine Seeschlacht gestellt, die tiefgreifende Auswirkungen auf den Rest des Krieges haben sollte.
Am 11. Oktober 1776 führte Arnold die amerikanische Flotte mit 15 Schiffen in die Schlacht gegen Carletons gerade fertiggestelltes Geschwader gut bewaffneter Kriegsschiffe, das sich auf das Fort Ticonderoga zubewegte. Arnold verbarg seine Streitkräfte in der Meerenge zwischen Valcour Island und dem Westufer des Sees und konnte die Briten so überraschen – zumindest vorübergehend. Trotz dieses hinterhältigen Angriffs schoss Carleton mit seinen überlegenen Waffen 11 von Arnolds Schiffen ab und tötete oder nahm 200 Rebellen gefangen. Aus strategischer Sicht war die Konfrontation für die Kolonien jedoch von Vorteil, da sie das Hauptziel des Generals vereitelte: die Rückeroberung von Ticonderoga und die anschließende Einschleusung königlicher Truppen über den Champlain. Die Schlacht von Valcour Island – und alle vorangegangenen Schiffsbauarbeiten – hielten ihn bis zum Wintereinbruch auf Trab. Im November begann der See zuzufrieren, was Carleton dazu veranlasste, sich nach Kanada zurückzuziehen, wo er und seine Männer bis zum Frühjahr bleiben sollten. Sein vorübergehender Rückzug verschaffte den Amerikanern die dringend benötigte Zeit, um sich auf die nächste britische Invasion aus dem Norden vorzubereiten.
Im Jahr 1777 führte General John Burgoyne 8000 Truppen in das Champlain Valley. In der Schlacht von Saratoga konnten die amerikanischen Truppen sie überwältigen und zwangen den General, seine Armee zu kapitulieren. Mehr als alles andere war es dieser Überraschungssieg, der Frankreich dazu veranlasste, auf Seiten der Rebellen in den Kampf einzugreifen.
Dass die Amerikaner stark genug waren, die Kapitulation von Saratoga zu erzwingen, verdankten sie dem unschätzbaren Jahr Aufschub, den ihnen 1776 ihre kleine Flotte am Lake Champlain verschaffte, die von der unbezwingbaren Energie und dem unbezwingbaren Mut des Verräters Benedict Arnold geschaffen wurde“, so der Marinehistoriker Alfred T. Mahan. Arnold wurde in Saratoga verletzt, als eine Kugel sein Bein durchschlug und sein Pferd tötete, das daraufhin auf das verletzte Glied stürzte und es zerquetschte – dasselbe Glied, das in Quebec verwundet worden war. Der Generalmajor verbrachte drei Monate im Krankenhaus; sein Bein erholte sich nie wieder vollständig und er hinkte für den Rest seines Lebens.
Benedict Arnold unterzeichnete in Valley Forge einen Loyalitätseid.
1778 unternahm der Kontinentalkongress einen Versuch, alle heimlichen Loyalisten in seiner Mitte auszusortieren, indem er die Soldaten und Offiziere der Armee zwang, standardisierte Loyalitätseide zu unterzeichnen, die sie auch laut vor einem Zeugen vorlesen sollten. Arnold wurde ein Exemplar vorgelegt, als er Washington im Mai in Valley Forge besuchte. Ohne zu zögern trug Arnold das Dokument vor und unterzeichnete es, wobei Henry Knox, Washingtons zukünftiger Kriegsminister, als Zeuge anwesend war. Heute befindet sich die unterzeichnete Vereinbarung in den National Archives.
Benedict Arnold wechselte die Seiten, weil er sich nicht respektiert fühlte.
Am 18. Juni 1778, nach einer neunmonatigen Besetzung, zog sich der britische General Sir Henry Clinton mit 15.000 Mann aus Philadelphia zurück. (Durch die Verlegung hoffte Clinton, französischen Schiffen aus dem Weg zu gehen, die das Gebiet besuchen könnten). Philadelphia, das wieder unter kolonialer Kontrolle stand, brauchte einen militärischen Befehlshaber; Washington entschied sich für Arnold, der vermutlich dankbar für einen Posten war, der sein kaputtes Bein nicht zu sehr belasten würde.
Philadelphia war eine Stadt, die für ihre Radikalen bekannt war, und Arnold war nie in der Lage, Frieden mit ihnen zu schließen. Stattdessen zog es Arnold zu den eher pro-britischen Oberschichten, wo er eine charmante junge Frau namens Margaret „Peggy“ Shippen kennenlernte. Obwohl sie halb so alt war wie er und die Tochter eines wohlhabenden Richters mit engen Verbindungen zu den Briten, heiratete er sie 1779. (Es war seine zweite Ehe; Arnolds erste Frau, Margaret Mansfield, war 1775 gestorben.) Die Heirat machte Philadelphias neuen Militärkommandanten nicht gerade zum beliebtesten Mann der Stadt. Arnolds extravaganter Lebensstil erregte ebenfalls den Verdacht vieler, und einige vermuteten, dass er seine Position dazu nutzte, seine Brieftasche mit Schwarzmarktwaren zu mästen. Im Jahr 1779 wurde er zweimal vor ein Kriegsgericht gestellt, hauptsächlich wegen des Vorwurfs des Missbrauchs von Regierungsmitteln und illegaler Käufe und Verkäufe.
Arnold wurde von allen wesentlichen Vorwürfen freigesprochen, aber die Erfahrung ließ ihn verbittert und gedemütigt zurück. Die Kriegsgerichtsverfahren waren nur die letzten Einträge in einer langen Liste von empfundenen Kränkungen. Während seiner gesamten militärischen Laufbahn fühlte sich Arnold vom Kontinentalkongress unterschätzt, der ihn bei der Vergabe von Beförderungen oder Lob ständig zu ignorieren schien. Auf einer tieferen Ebene war er zunehmend pessimistischer geworden, was die Chancen der Rebellion anging. Daher nutzte er noch vor Ende des Jahres 1779 den gesellschaftlichen Kreis seiner neuen Frau, um mit Clinton und dem britischen Spion John André Kontakt aufzunehmen. Irgendwann in ihrer Korrespondenz ließ Arnold verlauten, dass er genug von den Kolonien hatte und nun bereit war, die Seiten zu wechseln – wenn der Preis stimmte.
Arnold begann, sich bei Washington dafür einzusetzen, ihm das Kommando über West Point zu übertragen. Am 29. Juni 1780 gab der Gründervater nach und übergab ihm den Posten. Schon im nächsten Monat bot Arnold an, das Fort für den geringen Preis von 20.000 Pfund (etwa 4,7 Millionen Dollar im Jahr 2017) an Clinton zu übergeben.
Als Benedict Arnold die Flucht ergriff, war George Washington auf dem Weg zu seinem Haus, um zu frühstücken.
Arnold arrangierte ein persönliches Treffen mit André in der Nacht des 21. September 1780. André kam auf der britischen Schaluppe HMS Vulture an und wurde an Land gerudert. An einem Ort, der später als Treason House bekannt wurde, übergab Arnold André Papiere, die die Schwächen von West Point aufzeigten, und die beiden planten, sich zu trennen. Doch während des Treffens wurde die Vulture von den Amerikanern bombardiert und war gezwungen, weiterzufahren, so dass André im Rebellengebiet strandete. Er beschloss, sich auf eigene Faust in die von den Briten besetzte Stadt White Plains, New York, zu begeben. Unterwegs wurde er von amerikanischen Milizionären aufgegriffen, die in seinem Schuh die West-Point-Pläne entdeckten.
André wurde vor Oberstleutnant John Jameson gebracht. Gemäß den Vorschriften des Protokolls schickte Jameson einen Brief über diesen seltsamen Mann, der mit belastenden Dokumenten gefunden worden war, an … Benedict Arnold. In der Zwischenzeit wurden die Dokumente selbst an George Washington geschickt.
Erstaunlicherweise hatte sich Washington am 25. September 1780 zu einem Frühstück in Arnolds Haus im Süden New Yorks verabredet. Noch am selben Morgen, nur wenige Stunden vor Washingtons Ankunft, erhielt der Verräter Jamesons Brief. In rasender Panik verließ er das Haus, fand den Geier und sprang an Bord. Als Washington erfuhr, was geschehen war, rief der sonst so zurückhaltende General: „Arnold hat uns verraten! Wem können wir jetzt noch trauen?“
Benedict Arnold hatte als britischer General viel zu tun.
Arnolds Beteiligung am Revolutionskrieg endete nicht, als er sich an Bord des Geiers begab. Die Briten machten ihn zum Brigadegeneral, und am 5. Januar 1781 nahm er mit 1600 loyalistischen Truppen Richmond, Virginia, ein. Inmitten des Gemetzels veranlasste der damalige Gouverneur von Virginia, Thomas Jefferson, eine massive Evakuierung. Arnold schrieb an den im Exil lebenden Sage von Monticello und bot ihm an, die Stadt zu verschonen, wenn der Gouverneur bereit wäre, seine gesamten Tabakvorräte abzugeben. Als Jefferson sich weigerte, brannten die Männer des Generals eine Reihe von Gebäuden nieder und plünderten gestohlene Waren im Wert von 42 Schiffen.
Später im selben Jahr belagerte Arnold seine eigene Heimatkolonie. Da er New London, Connecticut, als Zufluchtsort für Freibeuter erkannte, die routinemäßig britische Handelsschiffe plünderten, befahl Arnold seiner versammelten Truppe britischer und hessischer Soldaten, über 140 Gebäude und zahlreiche Schiffe in Brand zu stecken. Für den Rest des Landes wurde dieser verheerende Angriff zu einer Art Schlachtruf. In der Schlacht von Yorktown feuerte der Marquis de Lafayette seine Männer an, indem er ihnen sagte: „Erinnert euch an New London.“
Wenn Arnold jedoch glaubte, dass diese Überfälle ihm den Respekt oder die Anerkennung Großbritanniens einbringen würden, irrte er sich gewaltig. Als der Krieg zu Ende war, zog der aus Connecticut stammende Yankee-General mit seiner zweiten Frau und den Kindern nach London. Zu seiner Bestürzung musste Arnold feststellen, dass seine Wahlheimat ihm fast ebenso sehr misstraute wie sein Heimatland. Obwohl Großbritannien ihn weiterhin als General anerkannte, weigerte sich das Vereinigte Königreich wiederholt, ihm irgendeine wichtige Rolle im Militär zu geben. Verzweifelt auf der Suche nach Arbeit versuchte Arnold dann, der Britischen Ostindien-Kompanie beizutreten, nur um erneut zu scheitern – ein hochrangiger Angestellter wies ihn mit den Worten ab: „Obwohl ich mit der Reinheit Ihres Verhaltens zufrieden bin, denken Sie nicht so.“
Benedict Arnold ist neben einem Fischbecken in England begraben.
Arnold starb am 14. Juni 1801. Sein Leichnam wurde in einer Krypta im Keller der St. Mary’s Church in Battersea in London beigesetzt, wo Arnold und seine Familie Gemeindemitglieder gewesen waren; Margaret und ihre Tochter Sophia wurden schließlich ebenfalls dort beigesetzt. So seltsam es auch klingen mag, ihr Grab ist in die Wand eines Klassenzimmers der Sonntagsschule eingelassen. Direkt neben einem skurrilen Goldfischbecken kann man den hervorstehenden Grabstein mit der Inschrift lesen: „
Der Grabstein wurde vom verstorbenen Bill Stanley finanziert, einem ehemaligen Senator des Bundesstaates und stolzen Einwohner von Norwich, Connecticut, der Arnold sein Leben lang verteidigt hat. „Er hat Amerika gerettet, bevor er es verraten hat“, sagte Stanley. Mit gebrochenem Herzen über die unzureichende Trauerfeier, die viele Jahre lang die letzte Ruhestätte des Generals kennzeichnete, gab Stanley persönlich 15.000 Dollar für den schönen neuen Grabstein aus, der sich dort befindet. Als dieses 2004 fertiggestellt wurde, flog der ehemalige Senator mit seiner Familie und mehr als zwei Dutzend Mitgliedern der Norwich Historical Society nach London, um der Installation beizuwohnen.