Aktive Imagination – Phantasien ins Leben bringen

Die ständige bewusste Verwirklichung unbewusster Phantasien, zusammen mit der aktiven Teilnahme an den phantastischen Ereignissen, hat … die Wirkung, erstens den bewussten Horizont durch die Einbeziehung zahlreicher unbewusster Inhalte zu erweitern; zweitens den beherrschenden Einfluss des Unbewussten allmählich zu vermindern; und drittens eine Veränderung der Persönlichkeit herbeizuführen. – Carl Jung, „Die Technik der Differenzierung“, Zwei Aufsätze zur Analytischen Psychologie, KW 7, par. 358

Das Ziel der aktiven Vorstellungskraft ist es, den Seiten der Persönlichkeit eine Stimme zu geben, derer man sich normalerweise nicht bewusst ist - eine Kommunikationslinie zwischen dem Bewusstsein und dem Unbewussten herzustellen. - Daryl Sharp

Die Bewusstwerdung der eigenen Phantasien, auch bekannt als aktive Imagination, ist eine nützliche Aktivität, um zu verfolgen, was im Unbewussten vor sich geht. Sie wird im Allgemeinen nicht für diejenigen empfohlen, die sich nicht in der Analyse befinden, weil das, was auftaucht, kein schönes Gesicht hat und in der Tat ziemlich beängstigend sein kann. Außerdem, und das ist vielleicht ein Glück, ist es nicht leicht, in die aktive Vorstellungskraft hineinzukommen.

Aktive Vorstellungskraft kann Malen, Schreiben, Musik, Tanzen, Arbeiten mit Ton oder Stein beinhalten – worauf auch immer Sie Lust haben. Du folgst deiner Energie dorthin, wohin sie gehen will. Je weniger formales Training Sie haben, desto besser, denn ein trainierter Verstand hemmt die Freiheit des Ausdrucks. Es ist eine Möglichkeit, dem Unbewussten ein Ventil zu geben, damit man nicht explodiert. Es ist auch eine andere Art von Behältnis; anstatt seine Affekte bei anderen abzuladen, behält man sie für sich selbst – man übernimmt die Verantwortung für das, was einem gehört.

Ich für meinen Teil war nicht in der Lage, aktive Imagination zu betreiben, bis ein Freund einige einfache Schritte vorschlug. Der erste von ihnen zielte darauf ab, meine Angst vor einem leeren Blatt Papier zu überwinden.

„Nimm eine Seite einer Zeitung“, sagte er. „Lege einen Teller darauf. Zeichne einen Umriss des Tellers mit einem Buntstift oder einem Pinsel. Schau dir an, was du gemacht hast. Denke darüber nach. Jetzt mach etwas innerhalb des Kreises. Du kannst alles machen, was du willst – irgendetwas! Das war ein kluger Rat, denn, wie ich später erfuhr, ist jedes kreisförmige Bild in Wirklichkeit ein Mandala, und Mandalas sind traditionell, d.h. archetypisch, Behälter des Geheimnisses. Damals brauchte ich auf jeden Fall ein Gefäß, und alles war für mich ein Mysterium.

Nach kurzer Zeit waren meine Wände mit Bildern meines Innenlebens bedeckt: knallige Mandalas, Strichmännchen, phantasievolle Kritzeleien, Darstellungen einer Stimmung. Ich wechselte von Zeitungspapier zu Pappe und schließlich zu hochwertigem Klebeband. Ich benutzte alles, was mir in die Finger kam: Bleistifte, Kugelschreiber, Farbe, Filzstifte, Finger, Zehen, meine Zunge! Alles grobe Reflexionen dessen, was in mir vorging, als ich sie machte. Sie hatten weder Stil noch Technik, und die Leute, die mich in meinem Loch in der Wand besuchten, schauten fragend. Wenn ich sie heute betrachte, erscheinen sie mir grotesk, aber damals habe ich sie geliebt und meine Seele hat sich gefreut.

Jung selbst war ein Pionier der aktiven Vorstellungskraft, indem er seine Träume und Fantasien malte und aufschrieb, und einige davon meißelte er in Stein. Tatsächlich bezeichnete er diese Arbeit an sich selbst als grundlegend sowohl für seine Formulierung des Anima/Animus-Konzepts als auch für die Bedeutung der Personifizierung unbewusster Inhalte:

Als ich diese Phantasien aufschrieb, fragte ich mich einmal: „Was mache ich eigentlich? Sicherlich hat das nichts mit Wissenschaft zu tun. Aber was ist es dann?“ Daraufhin sagte eine innere Stimme: „Es ist Kunst.“ Ich war verblüfft. Es war mir nie in den Sinn gekommen, dass das, was ich schrieb, etwas mit Kunst zu tun haben könnte. Dann dachte ich: „Vielleicht formt mein Unbewusstes eine Persönlichkeit, die nicht ich ist, die aber darauf drängt, zum Ausdruck zu kommen.“ Ich wusste mit Sicherheit, dass die Stimme von einer Frau kam.

Jung sagte dieser Stimme sehr nachdrücklich, dass seine Phantasien nichts mit Kunst zu tun hätten, und er spürte einen großen inneren Widerstand.

Dann kam der nächste Angriff, und wieder die gleiche Behauptung: „Das ist Kunst.“ Diesmal erwischte ich sie und sagte: „Nein, das ist keine Kunst! Im Gegenteil, es ist Natur“, und machte mich auf einen Streit gefasst. Als nichts dergleichen geschah, überlegte ich, dass die „Frau in mir“ nicht die Sprachzentren hatte, die ich hatte. Und so schlug ich ihr vor, meine zu benutzen. Sie tat es und kam mit einer langen Erklärung durch.

Interessiert von der Tatsache, dass eine Frau sich von innen her in ihn einmischen konnte, schloss Jung, dass sie seine „Seele“ im primitiven Sinne des Wortes sein musste, die traditionell als weiblich angesehen wird.

Ich erkannte, dass diese innere weibliche Figur eine typische oder archetypische Rolle im Unbewussten eines Mannes spielt … Ich nannte sie die „Anima“. Die entsprechende Figur in einer Frau nannte ich den ‚Animus‘.‘

Jung erkannte auch, dass er durch die Personifizierung dieser inneren Stimme weniger Gefahr lief, zu dem Glauben verführt zu werden, er sei etwas, was er nicht sei (d.h. ein Künstler). In der Tat schrieb er Briefe an seine Anima, einen Teil von ihm, der einen anderen Standpunkt vertrat als sein Bewusstsein. Und indem er seine Phantasien aufschrieb oder plastisch darstellte, gab er ihr keine Chance, sie in Intrigen zu verwickeln“:

Wenn ich diese Phantasien des Unbewussten als Kunst aufgefasst hätte, wären sie nicht überzeugender gewesen als visuelle Wahrnehmungen, als würde ich einen Film sehen. Ich hätte ihnen gegenüber keine moralische Verpflichtung empfunden. Die Anima hätte mich dann leicht dazu verführen können, zu glauben, dass ich ein missverstandener Künstler sei und dass meine so genannte künstlerische Natur mir das Recht gäbe, die Realität zu vernachlässigen. Wäre ich ihrer Stimme gefolgt, hätte sie mir mit großer Wahrscheinlichkeit eines Tages gesagt: „Glaubst du, der Unsinn, den du treibst, ist wirklich Kunst? Kein bisschen.“

Das Ziel der aktiven Vorstellungskraft ist es also, den Seiten der Persönlichkeit, die man normalerweise nicht kennt, eine Stimme zu geben – eine Kommunikationslinie zwischen dem Bewusstsein und dem Unbewussten herzustellen. Es ist nicht notwendig zu interpretieren, was das Material „bedeutet“. Man tut es und lebt damit. Zwischen Ihnen und dem, was Sie erschaffen, läuft etwas ab, das nicht in Worte gefasst werden muss, um wirksam zu sein.