Al Oerter
Oerter wurde 1936 in Astoria, Queens, New York City geboren und wuchs in New Hyde Park auf; er besuchte die Sewanhaka High School in Floral Park. Er begann seine Leichtathletikkarriere im Alter von 15 Jahren, als ein Diskus vor seinen Füßen landete und er ihn an der Menge der Werfer vorbei zurückwarf. Oerter warf weiter und erhielt schließlich 1954 ein Stipendium für die Universität von Kansas, wo er Mitglied der Delta-Tau-Delta-Bruderschaft wurde. Mit einer Größe von 193 cm (6′ 4″) und 127 kg (280 Pfund) war Oerter ein geborener Werfer. Er trat für Kansas an und wurde 1957 NCAA-Diskusmeister; im folgenden Jahr verteidigte er seinen Titel erfolgreich.
Oerter begann seine olympische Karriere bei den Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne. Er galt nicht als Favorit, fühlte sich aber während des Wettkampfs in einen Rausch versetzt und warf eine Weite von 56,64 m (184 Fuß und 22 Zoll), was damals eine Karrierebestleistung war. Der Wurf war gut genug, um den Wettbewerb mit einem Vorsprung von mehr als 130 mm zu gewinnen.
Im Jahr 1957 schien es, dass Oerters Karriere im Alter von 20 Jahren zu Ende sein würde, als er bei einem Autounfall fast ums Leben kam. Er erholte sich rechtzeitig, um an den Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom teilzunehmen, wo er als leichter Favorit gegen seinen Teamkollegen Rink Babka, den Weltrekordhalter, antrat.
Babka lag in den ersten vier der sechs Runden in Führung. Vor seinem fünften Wurf gab er Oerter Ratschläge; Oerter warf seinen Diskus 59,18 m (194 Fuß 2 Zoll) weit und stellte damit einen olympischen Rekord auf. Babka begnügte sich mit der Silbermedaille, als er Oerters Wurf nicht schlagen konnte.
Anfang der 1960er Jahre war Oerter weiterhin erfolgreich und stellte 1962 seinen ersten Weltrekord auf. Dabei war er der erste, der die 200 Fuß im Diskuswurf überschritt. Er galt als großer Favorit auf eine dritte Goldmedaille in Tokio 1964.
Oerter wurde vor Beginn der Spiele durch Verletzungen behindert. Eine Nackenverletzung machte ihm zu schaffen, so dass er eine Halskrause tragen musste, und eine Woche vor Beginn des Wettkampfs zog er sich einen Knorpelriss in den Rippen zu. Oerter trat unter großen Schmerzen an, aber er setzte eine neue olympische Bestmarke und gewann seine dritte olympische Goldmedaille, obwohl er wegen der Schmerzen in den Rippen seinen letzten Wurf nicht ausführen konnte. Er hatte den Ärzten gesagt: „Das sind die Olympischen Spiele. Man stirbt für sie.“
Oerter 1968
Oerter kehrte 1968 in Mexiko-Stadt zu den Olympischen Spielen zurück, doch sein Teamkollege Jay Silvester wurde als Favorit gehandelt. Viele waren der Meinung, dass Oerter, der damals 32 Jahre alt war, den Wettkampf nicht gewinnen konnte, weil er noch nie so weit geworfen hatte wie Silvester bei seinen durchschnittlichen Würfen. Bei den Olympischen Spielen warf Oerter jedoch bei seinem dritten Wurf einen neuen olympischen Rekord von 64,78 m. Sein Rekord blieb bestehen, und er wurde der erste Leichtathlet, der bei vier aufeinanderfolgenden Olympischen Spielen Goldmedaillen gewann. Diese Leistung wurde erst viele Jahre später von seinem amerikanischen Landsmann Carl Lewis und dem Schwimmer Michael Phelps erreicht.
Oerter zog sich nach den Olympischen Spielen 1968 aus der Leichtathletik zurück. Später strebte er ein Comeback an und nahm 1976 unter ärztlicher Aufsicht Anabolika ein, um an Muskelmasse zuzulegen. Er brach die Einnahme jedoch ab, da sie sich auf seinen Blutdruck auswirkte und auf dem Sportplatz keine nennenswerten Verbesserungen brachte. Daraufhin riet er den Sportlern, solche Mittel zu vermeiden und sich stattdessen auf Training und Technik zu konzentrieren. Er kritisierte den zunehmenden Dopingkonsum und die anschließenden Dopingkontrollen in der Leichtathletik mit der Begründung, dass dies die Kultur der Kameradschaft unter den Athleten zerstört habe und dass das Verbot von Athleten wie Ben Plucknett lediglich ein Sündenbock für die internationalen Funktionäre sei.
Oerter unternahm 1980 einen Versuch, sich für die amerikanische Mannschaft zu qualifizieren, wurde aber nur Vierter. Dennoch stellte er in diesem Jahr im Alter von 43 Jahren seinen persönlichen Rekord von 69,46 Metern auf. Dr. Gideon Ariel, selbst ein ehemaliger israelischer Olympiasieger im Kugelstoßen, hatte ein Geschäft für biomechanische Dienstleistungen aufgebaut, und Oerter warf nach der Zusammenarbeit mit Ariel – im Alter von 43 Jahren – den Diskus 27 Fuß weiter als seine beste Goldmedaillenleistung.
Bei Dreharbeiten für einen Fernsehbeitrag warf er inoffiziell etwa 75 m, was einen noch immer bestehenden Weltrekord bedeutet hätte. In späteren Jahren trug Oerter bei den Olympischen Sommerspielen 1984 die olympische Flagge und bei den Olympischen Spielen 1996 die olympische Flamme ins Stadion.