Albert und Adam schreiben die Geschichte der menschlichen Ursprünge neu
Think: Leicester spiegelt nicht unbedingt die Ansichten der Universität Leicester wider – es handelt sich um die unabhängigen Ansichten und Meinungen des Wissenschaftlers, der den Beitrag verfasst hat. Wenn Sie mit den geäußerten Meinungen nicht einverstanden sind und Sie Doktorand/Akademiker an der Universität Leicester sind, können Sie eine Gegenmeinung für Think: Leicester verfassen und an [email protected]
Die DNA von Albert Perry könnte die Geschichte der menschlichen Ursprünge verändern. Perry war ein Afroamerikaner, der als Sklave in South Carolina geboren wurde. Eine Analyse der DNA seiner Nachkommen brachte überraschende Ergebnisse, die Genetiker auf der ganzen Welt vor neue Fragen stellen.
Es stellte sich heraus, dass Perry eine ganz andere Art von Y-Chromosom trug, die noch nie zuvor gesehen wurde. Jeder Mann hat ein Y-Chromosom, ein Stück DNA, das die Söhne von ihren Vätern erben. Doch anders als die meiste DNA wird das Y-Chromosom bei der Vererbung nicht gemischt und verändert sich nur langsam durch Mutation. Die Verfolgung dieser Mutationen ermöglicht es den Wissenschaftlern, einen genetischen Stammbaum von Vätern und Söhnen zu erstellen, der durch die Zeit zurückreicht.
Da ein Mann mehrere Söhne haben kann oder auch keinen, sterben einige Zweige des genetischen Stammbaums mit jeder Generation aus, während andere häufiger werden. Wenn man in der Zeit zurückgeht, ist es daher unvermeidlich, dass alle modernen Y-Chromosomen irgendwann in der Vergangenheit von einem Mann abstammen müssen. Er wurde als „Y-chromosomaler Adam“ bekannt.
Dieser Adam war nicht der erste oder einzige Mann aus seiner Zeit, der zur modernen menschlichen DNA beitrug. Es ist nur so, dass sein Y-Chromosom zufällig das einzige war, das bis heute überlebt hat.
Das Überraschende an Perrys Y-Chromosom ist, dass es nicht vom Y-chromosomalen Adam abstammt. Oder vielmehr, dass der etablierte „Adam“ seinen Titel an einen neuen „Adam“ verloren hat, weiter hinten in der Zeit, wo sich Perrys Zweig vom Baum abspaltete (siehe Abbildung). Während der frühere Adam vor schätzungsweise 202.000 Jahren gelebt hat, wird der revidierte Adam auf etwa 338.000 Jahre geschätzt.
Um herauszufinden, woher Perrys Y-Chromosom stammen könnte, wurden Proben aus ganz Afrika untersucht. Einige weitere aus Perrys Zweig wurden beim Mbo-Volk in Kamerun gefunden.
Kann uns das also etwas über die Ursprünge des Menschen sagen? Zentralafrika enthält Y-Chromosomen sowohl aus Perrys Zweig als auch aus dem Zweig des ehemaligen Adams, während im Rest der Welt nur der Zweig des ehemaligen Adams nachgewiesen wurde (mit Ausnahme von Perry selbst). Dies legt nahe, dass unser überarbeiteter Adam in Zentralafrika gelebt haben könnte.
Die ältesten bekannten Knochen des „modernen Menschen“ stammen aus Ostafrika. Aber wenn Adam in Zentralafrika lebte, bedeutet das, dass der moderne Mensch dort entstanden sein könnte? Auch hier ist es schwer zu sagen. Wenn man sich die Genetik des modernen Menschen genauer ansieht, wird das Bild noch komplexer.
Ebenso wie das Y-Chromosom nur vom Vater an den Sohn weitergegeben wird, gibt es ein Stück DNA, das in einem anderen Teil der Zelle, den Mitochondrien, sitzt und nur von der Mutter an ihre Kinder weitergegeben wird. Wenn man diese DNA auf ähnliche Weise zurückverfolgt, stößt man auf eine „mitochondriale Eva“, die schätzungsweise vor etwa 190 000 Jahren gelebt hat. Möglicherweise lebte Eva im südöstlichen Afrika. Der moderne Mensch hat jedoch sowohl die DNA von Adam als auch von Eva.
Trotz dieser scheinbaren Widersprüche ist es möglich, dass der moderne Mensch von einer einzigen lokal begrenzten Population abstammt und dass die geografischen Unterschiede in der heutigen Vielfalt auf die Ausbreitung und das Aussterben in den dazwischen liegenden Jahren zurückzuführen sind. Es könnte aber auch sein, dass viele der genetischen und kulturellen Bestandteile, aus denen der moderne Mensch hervorging, in verschiedenen Teilen Afrikas existierten und sich ausbreiteten, bis sie zusammenkamen und durch eine Mischung aus Glück und natürlicher Auslese zu einer Kombination wurden, die ihre Verwandten überflügelte und sich auf den Rest der Welt ausbreitete.
So oder so, vor etwa 200.000 Jahren tauchen Knochen auf, die sich nicht von den heutigen unterscheiden lassen. Aber das ist 140.000 Jahre später als das geschätzte Alter des neuen Adam, was die Frage aufwirft: War er überhaupt ein „Mensch“?
Die Antwort darauf ist schwierig. Es gab keinen einzelnen Moment, in dem wir zu Menschen wurden, sondern eher einen allmählichen Prozess. Auf einer evolutionären Zeitskala war Adam noch sehr jung, und selbst wenn er nicht „anatomisch modern“ war, könnte er heute wahrscheinlich eine Straße entlanggehen, ohne allzu viele Blicke auf sich zu ziehen.
Angesichts der Knappheit von Perrys Zweig und der fehlenden Vielfalt innerhalb dieses Zweigs ist es auch möglich, dass der überarbeitete Adam ein Vorfahre von zwei Unterarten (oder sogar Arten) gewesen sein könnte. Könnte der eine zum modernen Menschen geworden sein, während der andere einen Cousin hervorgebracht hat? Was wäre, wenn sie sich lange nach der Etablierung und Ausbreitung des modernen Menschen begegneten und sich miteinander kreuzten? Wie all unsere anderen nahen Verwandten verschwanden diese Cousins schließlich, aber vielleicht hinterließen sie Spuren, wie Perrys Y-Chromosom, im modernen Genpool.
Das mag schockierend klingen, aber es wäre nicht beispiellos. Als sich der moderne Mensch von Afrika nach Eurasien ausbreitete, traf er auf einen anderen Cousin, den Neandertaler. Fossilien mit Merkmalen beider Arten haben lange Zeit für Diskussionen gesorgt, und in jüngster Zeit haben genetische Beweise darauf hingedeutet, dass die heutigen Nicht-Afrikaner 1 bis 4 % ihrer Abstammung einer solchen Kreuzung verdanken, obwohl noch keine Y-Chromosomen identifiziert wurden.
Wie viele Entdeckungen wirft also auch Perrys Y-Chromosom mehr Fragen auf, als es beantwortet. Es wird zweifellos faszinierend sein, zu beobachten, wie sich unser Verständnis weiterentwickelt, wenn die Genetik von mehr Individuen, modernen und alten, aus mehr Orten dem Bild hinzugefügt wird.