Alexandre Lacassagne und die Geburt der forensischen Anthropologie

Am 28. Juli 1889 fuhr ein Paar mit einer Kutsche eine abgelegene Straße entlang, etwa ein Dutzend Meilen südlich von Lyon, Frankreich. Michel Eyraud, ein Betrüger mittleren Alters, und seine Geliebte Gabrielle Bompard, die halb so alt war wie er, suchten einen abgelegenen Ort, um ihre verwesende Fracht abzuladen. Eyraud fand den perfekten Ort in den Wäldern in der Nähe des Dorfes Millery. Er öffnete einen großen Baumstamm und hievte einen schweren Sack aus Sackleinen in das Gebüsch. Ein paar Meilen weiter zertrümmerte er die hölzerne Truhe und warf die Scherben weg.

In den nächsten Wochen beschwerten sich die Dorfbewohner von Millery über einen schrecklichen Geruch im nahen Wald. Als sich der Gestank nicht verflüchtigte, wurde am 13. August ein Straßenwärter aus dem Dorf geschickt, um die Quelle zu finden. Er brauchte nicht lange. Er folgte dem Geruch und einer Wolke von Fliegen zu einem Sack im Gebüsch. Als der Straßenwärter hineinschaute, sah er die stark verweste Leiche eines Mannes mit dunklen Haaren und Bart.

Einige Tage später wurden die Scherben des Baumstammes entdeckt, und da sie mit dem Verwesungsgeruch des Todes gesättigt waren, glaubte die Polizei, dass der Baumstamm mit der Leiche in dem Sack zusammenhing, und so wurden die Scherben als Beweismittel aufbewahrt.

Alexandre Lacassagne war einer der Pioniere der wissenschaftlichen Kriminaluntersuchung und der forensischen Anthropologie

Alexandre Lacassagne war einer der Pioniere der wissenschaftlichen Kriminaluntersuchung. Wikimedia Commons

Die Leiche wurde zur Identifizierung und Autopsie zu Dr. Paul Bernard, einem Gerichtsmediziner im Leichenschauhaus im benachbarten Lyon, gebracht, aber sie war zu stark verwest, um anhand des Weichteilgewebes viel zu erkennen. Dieser Fall erforderte Techniken, die gerade für das Gebiet entwickelt wurden, das später als forensische Anthropologie bekannt werden sollte, Techniken, die sich auf die Knochen des Körpers stützen, um bei der Identifizierung zu helfen. Die forensische Anthropologie steckte 1889 noch in den Kinderschuhen, so dass es nur eine Handvoll Wissenschaftler gab, die mit den Methoden vertraut waren, die Skelettreste zur Identifizierung von Menschen nutzten, und Bernard gehörte nicht zu ihnen.

Inzwischen hatte die mysteriöse Leiche von Millery die Aufmerksamkeit der französischen Presse erregt, und die grausige Geschichte wurde im ganzen Land bekannt gemacht. Ein stellvertretender Kommissar der Pariser Polizei namens Marie-François Goron las die Artikel und hatte die Vermutung, dass es sich bei der Leiche um die von Toussaint-Augustin Gouffé handelte. Gouffé, ein wohlhabender Pariser Gerichtsvollzieher und bekannter Frauenheld, war einige Wochen zuvor verschwunden, aber die Spur war kalt geworden. Goron suchte verzweifelt nach einer Spur, und sein Bauchgefühl sagte ihm, dass diese beiden Fälle zusammenhingen.

Gouffé wurde zuletzt am 26. Juli 1889 mit einigen zwielichtigen Gestalten in der Nähe seiner Pariser Wohnung lebend gesehen. Als er am nächsten Morgen nicht zu Hause auftauchte, alarmierte seine Haushälterin seinen Schwager Louis-Marie Landry, der ihn daraufhin als vermisst meldete. Da Goron vermutete, dass es sich bei der Millery-Leiche um den vermissten Gerichtsvollzieher handelte, schickte er Landry nach Lyon, um die Leiche zu identifizieren.

Da die Gesichtszüge der Leiche aufgedunsen und durch die Verwesung entstellt waren, stützte sich Landry bei der Identifizierung auf die Haarfarbe der Leiche. Da das Haar der Millery-Leiche schwarz zu sein schien und Gouffé rötlich-braunes Haar hatte, glaubten sowohl Dr. Bernard als auch Landry, dass die Leiche nicht Gouffé war. Daher wurde die Leiche in einem gewöhnlichen Grab auf dem nahegelegenen Friedhof beigesetzt.

Goron ließ sich jedoch nicht von seiner Überzeugung abbringen, dass es sich bei der Leiche um Gouffé handelte, und reiste nach Lyon, um sich selbst davon zu überzeugen. Während seines Gesprächs mit Bernard gerieten die beiden Männer in eine Meinungsverschiedenheit über die Identität des Leichnams. Bernard wollte den unerbittlichen Detektiv zum Schweigen bringen, indem er ihm eine Probe des schwarzen Haars der Leiche zeigte. Doch Goron nahm die Strähnen und wusch den Schmutz und die Verwesungsflüssigkeit ab, um festzustellen, dass das Haar tatsächlich eine charakteristische kastanienbraune Farbe hatte.

Da Bernard ein entscheidendes Detail des Aussehens der Leiche übersehen hatte, das für ihre Identifizierung entscheidend war, traute Goron Bernards Obduktionsergebnissen nicht mehr. Zum Glück für Goron befand sich ein bekannter Gerichtsmediziner in der Nähe – Alexandre Lacassagne (1843-1924). Lacassagne war Leiter der Abteilung für Gerichtsmedizin an der Universität Lyon und kannte sich mit der Skelettanalyse zur Identifizierung menschlicher Überreste aus. Goron ließ die Leiche im November 1889 exhumieren und brachte sie für eine zweite Obduktion zu Lacassagne.

Nach monatelanger Verwesung war nicht mehr viel Weichteilgewebe an der Leiche vorhanden, so dass Lacassagne die Knochen zur Identifizierung und für Hinweise auf die Todesursache heranzog. Laut Steven Levingston in seinem Buch Little Demon in the City of Light: A True Story of Murder and Mesmerism in Belle Époque Paris, maß Lacassagne die langen Knochen und stellte fest, dass der Verstorbene etwa 1,80 m groß gewesen war. Lacassagne analysierte die Abnutzung der Zähne und kam zu dem Schluss, dass der Mann bei seinem Tod etwa 50 Jahre alt gewesen war. Er stellte fest, dass ein oberer rechter Backenzahn fehlte, und er sah eine Verformung des rechten Knies und der Ferse, die wie ein Zeichen einer Entzündung aussah, die ein Hinken verursacht hätte. Lacassagne stellte außerdem fest, dass der Schilddrüsenknorpel gebrochen war, was darauf hindeutet, dass der Mann erwürgt worden sein könnte.

Bei der Identifizierung müssen forensische Anthropologen ihre Ergebnisse aus einer Skelettuntersuchung mit den antemortem (vor dem Tod) vorhandenen Unterlagen, wie einem Führerschein oder einem Reisepass, vergleichen. In diesem Fall hat Lacassagne die Militärakten von Gouffé eingesehen und mit seiner Familie gesprochen. Gouffés Militärakte und seine Familie bestätigten, dass er 49 Jahre alt und 1,70 m groß war. Seine Familie bestätigte auch, dass er hinkte. Gouffés Zahnarzt bestätigte, dass ihm Jahre zuvor ein oberer rechter Backenzahn entfernt worden war. Außerdem stellte Lacassagne fest, dass die Haarproben der Leiche von Millery und die Haarbürste von Gouffé übereinstimmten. Aufgrund dieser Informationen kam Lacassagne zu dem Schluss, dass die Leiche zu Gouffé gehörte.

Zeichnungen des Koffers, in dem die Leiche transportiert wurde, die in Zeitungen in ganz Europa veröffentlicht wurden, halfen bei der Identifizierung von Gabrielle Bompard und ihrem Partner Michel Eyraud.

Zeichnungen des Koffers, in dem die Leiche transportiert wurde, die in Zeitungen in ganz Europa veröffentlicht wurden, halfen bei der Identifizierung von Gabrielle Bompard und ihrem Partner Michel Eyraud. Ernest Clair-Guyot/Wikimedia Commons

Goron ließ den übel riechenden Koffer, der in der Nähe der Leiche gefunden wurde, nachbauen und Bilder davon in Zeitungen in ganz Europa veröffentlichen. Es meldeten sich Augenzeugen, die Eyraud und Bompard mit der Holztruhe gesehen hatten. Die Leute sagten auch, sie hätten das Duo mit Gouffé um die Zeit seines Verschwindens in Paris gesehen.

Goron verteilte Beschreibungen von Eyraud und Bompard in ganz Europa und Nordamerika in der Hoffnung, sie zu fassen. Gabrielle Bompard stellte sich im Januar 1890 der Polizei in Frankreich. Im Mai 1890 wurde Michel Eyraud in Kuba verhaftet und ausgeliefert.

Bompard sagte der Polizei, dass sie und Eyraud wussten, dass Gouffé viel Geld bei sich hatte und einen teuren Ring trug. Da sie seinen Ruf als Schürzenjäger kannten, heckten sie einen Plan aus, um Gouffé zu verführen und ihn dann auszurauben und zu töten.

Am 26. Juli 1889 installierten sie einen Flaschenzug an einem Querbalken in Bompards Pariser Wohnung. Der Plan war, Gouffé in ihre Wohnung zu locken, ihm dann kokett eine Schärpe um den Hals zu legen und sie mit dem Flaschenzug zu verbinden. Eyraud, der sich hinter einem Vorhang versteckt hielt, sollte das am Flaschenzug befestigte Seil ergreifen und ihn nach oben ziehen. Bompard behauptete, dass Eyraud, als das Seil abrutschte, gezwungen war, Gouffé mit seinen bloßen Händen zu erwürgen. Danach fesselten sie die Leiche in der Fötusstellung, steckten sie in einen Leinensack und stopften ihn in einen großen Kofferraum.

Der Mordprozess gegen Eyraud und Bompard war einer der berüchtigsten und bizarrsten seiner Zeit. Obwohl sie als Mitangeklagte angeklagt waren, kam das ehemalige Paar im Gerichtssaal nicht miteinander aus. Sie stritten miteinander, mit Zeugen und sogar mit dem Richter. Eyraud behauptete, der Raub sei Bompards Idee gewesen; Bompard behauptete, Eyraud habe sie unter Hypnose dazu gebracht, das Verbrechen zu begehen. Der Prozess wurde zu einer Sensation, und die Zuschauer drängten sich im Gerichtssaal, um das Drama zu verfolgen.

Eyraud und Bompard wurden beide für schuldig befunden. Eyraud wurde zum Tode verurteilt und am 4. Februar 1891 auf die Guillotine geschickt. Bompard erhielt nur 20 Jahre Gefängnis für ihre Beteiligung an dem Mord.

Der Fall war einer von vielen, in denen Alexandre Lacassagne entweder als Ermittler oder als Sachverständiger auftrat, und im Laufe seiner Karriere entwickelte er viele forensische Techniken, die noch heute verwendet werden. Er war der erste, der den Zusammenhang zwischen den Streifen (Markierungen) der Kugeln und dem Rillenmuster (spiralförmige Rillen) in einem bestimmten Waffenlauf erkannte. Er leistete Pionierarbeit bei der Analyse von Blutspuren, verwendete Tätowierungen zur Identifizierung von Leichen und nutzte die Lividität, d. h. die Ansammlung von Blut im untersten Teil des Körpers nach dem Tod, um den Zeitpunkt des Todes abzuschätzen. Lacassagne leistete einen so bedeutenden und umfassenden Beitrag zur forensischen Wissenschaft, dass er als „Vater der wissenschaftlichen Kriminaluntersuchung“ und als „französischer Sherlock Holmes“ bezeichnet wurde.