Alkoholkonsum und Kriminalität
In Übereinstimmung mit unserem allgemeinen Wissen (und gelegentlichen Erfahrungen aus erster Hand) deuten die Ergebnisse von Laborexperimenten darauf hin, dass übermäßiger Alkoholkonsum die Aggressivität und die emotionalen Reaktionen erhöhen und die Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigen kann.
Es ist also möglich, dass übermäßiger Alkoholkonsum erhebliche Auswirkungen auf die Wahrscheinlichkeit von Straftaten und Viktimisierung haben kann.
In der Tat zeigen Umfragen unter US-Häftlingen, dass 33 Prozent zum Zeitpunkt der Straftat unter Alkoholeinfluss standen. 47 Prozent der Gefängnisinsassen berichten, dass sie alkoholabhängig waren oder Alkohol missbraucht haben. Laut der National Crime Victimization Survey von 2005 berichteten 21 Prozent der Opfer von Gewaltverbrechen, dass der Täter zum Zeitpunkt der Tat betrunken war. (Der tatsächliche Anteil des Alkoholkonsums von Straftätern ist wahrscheinlich höher, da 44 Prozent der Opfer angaben, sie wüssten nicht, ob der Täter zum Tatzeitpunkt betrunken war oder nicht.) Alkoholkonsum kann auch die Wahrscheinlichkeit einer Viktimisierung erhöhen, da die alkoholbedingte Beeinträchtigung den Trinker zu einem leichten Ziel für Verbrechen macht.
Aber wie können wir testen, ob Alkoholkonsum die Kriminalität erhöht oder nicht? Wie immer gibt eine einfache Korrelation zwischen Alkoholkonsum und Kriminalität keinen Aufschluss über die kausale Wirkung des Alkoholkonsums auf die Kriminalität, da die Entscheidung der Menschen, zu trinken und eine Straftat zu begehen, mit anderen kriminalitätsrelevanten Faktoren korreliert sein kann. Wenn z.B. Binge-Driver im Durchschnitt rücksichtsloser und risikofreudiger sind als ihre nüchternen Kollegen, kann der Unterschied in ihren Kriminalitätsraten durch ihre Persönlichkeitsunterschiede und nicht durch ihre Alkoholkonsummuster bedingt sein.
Biersteuern und gesetzliches Mindesttrinkalter
Ein beliebtes Mittel zur Lösung dieses Problems ist die Ausnutzung von Veränderungen im Alkoholkonsum, die durch staatliche Steuern verursacht werden. Erhöht die Regierung beispielsweise die Steuern auf alkoholische Getränke, sollte diese Preiserhöhung zu einem geringeren Alkoholkonsum führen (grundlegende ökonomische Überlegungen hier). In der Zwischenzeit hat die Entscheidung der Regierung, die Alkoholsteuer zu erhöhen, in der Regel wenig mit der Kriminalitätsrate und anderen kriminalitätsrelevanten Faktoren zu tun und gilt für alle Verbraucher, unabhängig von ihren kriminalitätsrelevanten Merkmalen.
Eine Reihe von Studien zeigt, dass eine höhere Verbrauchssteuer auf Alkohol den Alkoholkonsum verringert und die Kriminalität senkt. Die Ökonomen Philip Cook und Michael Moore analysierten Daten über Kriminalitätsraten, Biersteuern und -preise in den US-Bundesstaaten zwischen 1979 und 1987 und stellten fest, dass höhere Biersteuern zu weniger Vergewaltigungen und Raubüberfällen führten. Jeffrey DeSimone erweiterte die Analyse von Cook und Moore durch die Verwendung von Alkoholpreisdaten zwischen 1981 und 1995 und stellte fest, dass Biersteuern zu weniger Überfällen, Diebstählen und Kraftfahrzeugdiebstählen führten.
Alternativ verwendeten einige Forscher das Mindestalter für den Alkoholkonsum als identifizierende Variable, um die kausale Wirkung des Alkoholkonsums auf die Kriminalität zu ermitteln. Die Regressionsdiskontinuitätsanalyse, die wir letzte Woche gesehen haben, ist hier besonders nützlich. Denken Sie zunächst an ein hypothetisches randomisiertes Experiment. Ich würde die Versuchsteilnehmer nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen einteilen, einer Gruppe den Konsum von alkoholischen Getränken erlauben und der anderen Gruppe den Konsum untersagen. Dann vergleiche ich die Kriminalitätsrate der beiden Gruppen und nehme die Differenz als kausalen Effekt des Alkoholkonsums auf die Kriminalität an. Abgesehen von den offensichtlichen ethischen Bedenken, die einen zum Trinken und die anderen zur Abstinenz zu zwingen, wäre es für mich jedoch mit einem enormen Kosten- und Arbeitsaufwand verbunden, das zugewiesene Trinkverhalten der Forschungsteilnehmer zu überwachen und durchzusetzen. Die genaue Überwachung ihres späteren kriminellen Verhaltens wird nicht einfacher sein.
Das gesetzliche Mindestalter für Alkoholkonsum bietet einen idealen empirischen Rahmen, der diesem hypothetischen Experiment sehr ähnlich ist. Amerikanischen Jugendlichen unter 21 Jahren ist der Alkoholkonsum verboten, aber sobald sie 21 Jahre alt sind, können sie legal alkoholische Getränke in allen Bars und Spirituosengeschäften kaufen und konsumieren. Sicherlich konsumieren einige Minderjährige illegal Alkohol, aber die Strafverfolgungsbehörden setzen das Mindestalter aktiv durch und bestrafen Verstöße. (Das bedeutet, dass die Forscher keinen Aufwand für die Überwachung und Durchsetzung des vorgeschriebenen Trinkverhaltens treiben müssen. Die Polizeibeamten tun dies bereits für sie.) Darüber hinaus sollte es, abgesehen von der rechtlichen Berechtigung zum Alkoholkonsum, nur minimale Unterschiede in Bezug auf den Gesundheitszustand, den Bildungsstand, das Beschäftigungsverhalten usw. zwischen Personen knapp unter und über 21 Jahren geben. Somit kann jeder Unterschied in der Beteiligung an Straftaten zwischen Personen knapp unter und knapp über 21 Jahren plausibel als kausaler Effekt eines erhöhten Alkoholkonsums angesehen werden.
Bei der Analyse einer groß angelegten Gesundheitsbefragung und offizieller Verhaftungsdaten aus Kalifornien stellten die Wirtschaftswissenschaftler Christopher Carpenter und Carlos Dobkin fest, dass die Rate des Alkoholkonsums um durchschnittlich 30 Prozent ansteigt, wenn die Menschen 21 Jahre alt werden. Darüber hinaus fanden sie heraus, dass die Verhaftungsraten für Körperverletzung, Raub, Trunkenheit am Steuer und Ordnungswidrigkeiten (einschließlich Trunkenheit und ordnungswidriges Verhalten) mit 21 Jahren ebenfalls drastisch ansteigen. Der Anstieg beläuft sich auf 63 mehr Verhaftungen wegen Körperverletzung und 8 mehr Verhaftungen wegen Raubes pro 100.000 Personen.
Zusammengenommen stellen diese Ergebnisse einen überzeugenden Beweis dafür dar, dass erhöhter Alkoholkonsum bei jungen Erwachsenen kriminogen ist. Carpenter und Dobkin untersuchten anhand derselben Daten auch die kausale Wirkung des Alkoholkonsums auf die Sterblichkeit und nicht tödliche Verletzungen. Die Ergebnisse zeigen, dass Personen, die knapp über dem gesetzlichen Mindestalter für Alkoholkonsum liegen, auch häufiger die Notaufnahme aufsuchen und an Selbstmord, Autounfällen und Alkoholvergiftungen sterben.
Eine gut konzipierte und durchgeführte Regressionsdiskontinuitätsanalyse hat eine starke interne Validität (d. h., ihr Ergebnis kann glaubhaft als der interessierende kausale Effekt unter den Besonderheiten des gegebenen Forschungsumfelds angesehen werden), aber ihre externe Validität kann fragwürdiger sein. Verstehen Sie, warum die Ergebnisse von Carpernter und Dobkin nicht einfach auf andere Bevölkerungsgruppen verallgemeinert werden können?
- Carpernter, Christopher, und Carlos Dobkin. „The Minimum Legal Drinking Age and Public Health“. Journal of Economic Perspectives 25.2 (2011): 133-156.
- Cook, Philip J., and Michael J. Moore. „Drinking and Schooling.“ Journal of Health Economics 12.4 (1993): 411-429.
- DeSimone, Jeff. „The Effect of Cocaine Prices on Crime“. Economic Inquiry 39.4 (2001): 627-643.