Allozyme in einer natürlichen Population von Stryphnodendron adstringens im Rio Preto State Park, Südost-Brasilien

BIOCHEMISTRIE UND PHYSIOLOGIE

Allozyme in einer natürlichen Population von Stryphnodendron adstringens im Rio Preto State Park, Südost-Brasilien

Jacqueline Siqueira GlasenappI,*; Priscila Barros BarbosaI; Vicente Wagner Dias CasaliI; Ernane Ronie MartinsII; Cosme Damião CruzIII

IUniversidade Federal de Viçosa, Departamento de Fitotecnia, Av. PH Rolfs s/n, 36570-000 Viçosa, MG, Brasilien
IIUniversidade Federal de Minas Gerais, Instituto de Ciências Agrárias, Avenida Universitária 1.000, Bairro Universitário, Montes Claros, 39404-547 MG, Brasilien
IIIUniversidade Federal de Viçosa, Departamento de Biologia, Av. PH Rolfs s/n, 36570-000 Viçosa, MG, Brasilien

ABSTRACT

Blätter und Früchte von 63 Stryphnodendron adstringens-Bäumen wurden im Rio Preto State Park beprobt, um die Allozym-Segregation, die gewebespezifische Ausprägung der Allozym-Loci und ihre genetischen Parameter zu analysieren. Die Enzymsysteme ADH, EST, ACP, PGM, PGI, GDH, G6PDH, GOT, IDH, LAP, MDH, PER und SKDH wurden mit Hilfe der Stärke-Gel-Elektrophorese untersucht. Die polymorphen Systeme PGI, IDH, MDH und GOT zeigten eine dimere quaternäre Struktur, während EST und PER monomer waren. Die gesamte erwartete genetische Vielfalt (HE) für Blätter und Samen betrug 0,325 bzw. 0,244. Die effektive Anzahl der Allele pro Locus (AE) betrug 1,58 in Blättern und 1,42 in Samen. Die bei S. adstringens beobachteten HE- und AE-Werte waren vergleichsweise höher als die Durchschnittswerte, die bei Allozymuntersuchungen an anderen Holzgewächsen ermittelt wurden. Die Werte der Fixationsindizes für die Population unter Berücksichtigung der Blätter (f = 0,070) und Samen (f = 0,107) waren nicht signifikant. Die hohen Werte der genetischen Vielfalt und der effektiven Anzahl der Allele pro Locus sowie der nicht signifikante Fixationsindex und die Anpassungen der Hardy-Weinberg-Proportionen zwischen den Generationen für die Loci pgi-1, mdh-2 und idh-1 deuten auf eine zufällige Paarung in dieser Population hin. Die Enzymsysteme EST und PER zeigten ihre beste Auflösung in Blattgeweben, während die Systeme MDH, IDH, PGI und GOT ihre beste Auflösung in Samengeweben zeigten.

Schlüsselwörter: Allozym-Segregation, genetische Vielfalt, Heterozygotie, Heilpflanzen

INTRODUCTION

Stryphnodendron adstringens (Mart.) Coville (Mimosoideae, Leguminosae) ist ein kleiner immergrüner Baum (lokal Barbatimão genannt), der im Cerrado-Biom (brasilianische Savanne) weit verbreitet ist (Ortiz et al. 2003). Er wird in der traditionellen Medizin zur Behandlung von Krankheiten wie Geschwüren, Wunden, Hämorrhoiden (Barros 1982), Gastritis, Halsschmerzen (Hirschmann & Arias 1990), Leukorrhoe, Hernien, Durchfall, Blutungen, Ringelflechte und Augenleiden (Pio Correa 1926, Almeida et al. 1998) verwendet. Die traubigen, andromonözischen Blütenstände haben kleine, dicht angeordnete Blüten. Fremdbestäubung ist für die Fruchtbildung bei dieser Art von entscheidender Bedeutung, und die wichtigsten Blütenbesucher scheinen Hymenoptera zu sein; andere Blütenbesucher sind Diptera, Lepidoptera und Coleoptera. Die Fruchtproduktion wird durch die Verfügbarkeit von Ressourcen eingeschränkt (Ortiz et al. 2003).

Stryphnodendron adstringens-Populationen, die früher weite Cerrado-Gebiete bedeckten, sind heute aufgrund von Abholzung, wahlloser Landnutzung und Stadtentwicklung in kleinen Fragmenten isoliert. Eine der wenigen Regionen, in denen die Cerrado-Vegetation noch gut erhalten ist, ist der Staatspark Rio Preto (RPSP) in der Gemeinde São Gonçalo do Rio Preto im Biosphärenreservat Serra do Espinhaço, 70 km von der Stadt Diamantina im Staat Minas Gerais im Südosten Brasiliens entfernt. Der Park erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 12.185 ha, die größtenteils mit Cerrado sensu stricto und Campos de altitude bewachsen ist. Die Fauna und Flora im RPSP ist sehr reichhaltig und umfasst viele gefährdete Arten wie S. adstringens (IEF 2011). Das Espinhaço-Gebirge dient als Wasserscheide für die Becken vieler zentral-östlicher Flüsse sowie des großen São Francisco-Flusses (Saadi 1995) und trennt in seinem zentralen und südlichen Teil zwei wichtige Biome: den Atlantischen Regenwald an den östlichen Hängen und das Cerrado-Biom an den westlichen Hängen (Melo Júnior et al. 2001).

Die genetischen Ressourcen von Heilpflanzen (insbesondere von Baumarten) sind endlich, und viele Cerrado-Pflanzen wurden ausgiebig genutzt, ohne sich um ihre Erhaltung oder Erneuerung zu kümmern. Es ist wichtig, dass unsere verbleibenden Waldressourcen umsichtig genutzt werden. Genetische Studien sind von grundlegender Bedeutung, um ein umfassendes Verständnis ihrer Evolutionsprozesse zu erlangen und um Erhaltungsstrategien zu entwickeln, die die Zukunft der bewirtschafteten Arten garantieren können. Isozymtechniken bieten eine Möglichkeit, das Niveau der genetischen Variation in natürlichen Populationen tropischer Waldbäume zu bestimmen und Populationsprozesse zu messen, die für Ökologen, Naturschützer und Forstverwalter wichtig sind (Loveless 1992). Es gibt jedoch nur sehr wenige Studien über den Umfang der genetischen Variationen bei holzigen Cerrado-Pflanzen. Zwei Studien zur genetischen Vielfalt bei S. adstringens wurden veröffentlicht, die erste basierte auf Mikrosatellitendaten (Branco et al. 2010) und die zweite auf RAPD-Markern (Camillo et al. 2001), aber es wurden keine Isozym-Studien veröffentlicht.

Da die Gene, die die Isozymexpression steuern, in bestimmten Entwicklungsstadien und in bestimmten Organen und Geweben oder als Reaktion auf bestimmte Stimuli manifest sind (Ramírez et al. 1991), können Zymogramme aus Extrakten von Samen, Sämlingen und Blättern erwachsener Pflanzen recht unterschiedlich sein (Alfenas & Brune 1998). Viele Enzyme wie Esterasen, Peroxidasen, Phosphatasen und Peptidasen zeigen auch Entwicklungs- und Umweltvariationen, die die Mendelsche Segregation (Conckle 1971b, Kelley & Adamns 1977) und entweder genetische (Law 1967) oder umweltbedingte posttranslationale Modifikationen (Cullis 1977) nachahmen, so dass Mendelsche Analysen bei Untersuchungen von unspezifischen Enzymassays unerlässlich sind (Hart & Langston 1977). Der beste Weg, dieses Problem zu lösen, besteht darin, durch Mendelsche Analysen zu überprüfen, ob eine bestimmte Gruppe von Isozymvarianten echte Allozyme sind, d.h., ob sie durch verschiedene Allele am selben Locus kodiert werden (Broun & Moran 1979).

Die Ziele der vorliegenden Studie waren die Bewertung der gewebespezifischen Ausprägung und Segregation von Allozym-Loci, die Messung genetischer Parameter und die Beschreibung nützlicher Allozym-Varianten für künftige Bewertungen der genetischen Struktur von S. adstringens-Populationen.

MATERIAL UND METHODEN

Die Vegetation im RPSP-Reservat ist gut erhalten und S. adstringens ist sowohl innerhalb als auch außerhalb des Parks sehr häufig und kommt fast durchgehend in den Gemeinden Olhos D’Água und Diamantina, Bundesstaat Minas Gerais, Brasilien, vor. Es wurden Proben von Blättern und Früchten (im letzten Reifestadium) von 63 einzelnen S. adstringens-Bäumen genommen. Der durchschnittliche Abstand zwischen den beprobten Bäumen betrug 60 m. Die Früchte wurden in Papiersäcken transportiert und die Blätter wurden bis zur Untersuchung im Labor für Pflanzenreproduktion der Bundesuniversität Viçosa in flüssigen Stickstoff getaucht.

Die vorliegende Studie konzentrierte sich auf die Isozymvarianten (Allozyme), die in dieser S. adstringens-Population vorhanden sind. Die Analysen wurden mit Hilfe der Stärke-Gel-Elektrophorese-Technik durchgeführt, wobei die Allozyme aus den Blättern und drei Samen jedes beprobten Baumes extrahiert wurden. Wie von Alfenas et al. (2006) empfohlen, wurde ein Verhältnis von 1 g Blattgewebe oder einem Samen zu je 3 ml Extraktionslösung #1 verwendet. Die Gele wurden mit 12 g Saccharose und 60 g Stärke pro 500 mL Gelpufferlösung hergestellt. Die verwendeten Puffersysteme folgten Soltis et al. (1983) (Puffer A) und Shaw & Prasad (1970) (Puffer B). Ein Vorlauf wurde bei 15 mA für 30 min. mit Puffer A und für 1 h mit Puffer B durchgeführt. Die Extraktläufe wurden bei 35 mA durchgeführt und dauerten etwa 5 h. Die analysierten Allozym-Systeme und die Zusammensetzung der Elektroden/Gel-Puffersysteme sind in Tabelle 1 beschrieben.

Die Zymogramme wurden analysiert und die Allozymloci identifiziert, indem dieselben Abkürzungen, die zur Bezeichnung der einzelnen Enzymsysteme verwendet wurden (z. B. PGI für Phosphoglucose-Isomerase), in Kleinbuchstaben kursiv gesetzt wurden, gefolgt von der aufsteigenden numerischen Reihenfolge, beginnend mit dem langsamer wandernden Locus (z. B. pgi-1). Das am schnellsten wandernde Allel an jedem Locus wurde mit dem Buchstaben a gekennzeichnet, während die langsamer wandernden Allele in alphabetischer Reihenfolge folgten. Statistische Tests mit Allelhäufigkeiten wurden nur für Loci durchgeführt, die einfache Bandenmuster aufwiesen, die leicht identifiziert werden konnten.

Kontrollierte Kreuzungsexperimente oder Allozymstudien mit haploiden Geweben (wie Pollen) sind erforderlich, um die mendelsche Vererbung zu testen und Zymogramme korrekt zu interpretieren (Hart & Langston 1977, Broun & Moran 1979, Alfenas & Brune 1998). Diese Untersuchungen sind bei S. adstringens schwierig durchzuführen, da es sich um eine undomestizierte, allogame und langsam wachsende Pflanze handelt, und die meisten ihrer Trauben keine Früchte durch Selbstbestäubung hervorbringen (Rocha & Moraes 1997, Ortiz et al. 2003).

Brown & Moran (1979) stellen fest, dass der beste Weg zur Vermeidung von Fehlinterpretationen von Isozymdaten darin besteht, Mendelsche Analysen zu verwenden, um zu überprüfen, dass Isozymmischungen wirklich Allozyme sind und dass sie durch Allele an einem einzigen Locus kodiert werden. Um die Vererbungsmodi der Allozyme korrekt zu identifizieren, ohne genetische Kreuzungen oder Studien an haploiden Geweben durchzuführen, haben wir die genotypischen Proportionen der Allozyme zwischen den Generationen analysiert, indem wir die Allelhäufigkeiten von Blättern und Samen derselben Pflanze gemessen haben. Anhand der beobachteten Allelhäufigkeiten in den Blättern von 63 Bäumen berechneten wir die erwarteten Genotyphäufigkeiten unter einem Hardy-Weinberg-Gleichgewicht (HWE) für die gleich große Stichprobe der Nachkommenschaft (189 Samen). Einzelne Samen oder Sämlinge können als Mitglieder von Nachkommenschafts-Arrays untersucht werden (Brown & Moran 1979). Die erwarteten Allelhäufigkeiten der Nachkommenschaft wurden dann mit der gleichen Stichprobengröße der getesteten Nachkommenschaft unter Verwendung des Chi-Quadrat-Tests (X2) verglichen. Da diese Art allogam ist und die männlichen Eltern nicht bekannt sind, wurden die Individuen der Population selbst als die männlichen Gameten betrachtet (Cruz 2005), und die männlichen Allelhäufigkeiten wurden daher als gleich denen der Weibchen betrachtet, wobei eine HWE angenommen wurde.

Die genetischen Parameter der effektiven Anzahl der Allele, der genetischen Diversität (HE und HO) (Nei 1973) und des Fixationsindex (Wright 1951) wurden geschätzt. Der erwartete Anteil der heterozygoten Loci pro Individuum (HE) ist ein zusammengesetztes Maß, das die genetische Variation auf Allelebene zusammenfasst. Dieser Parameter, der oft als genetische Vielfalt bezeichnet wird, wurde für jeden Locus berechnet und über alle Loci gemittelt (Berg & Hamrick 1997). Der Li & Horvitz (1953) Test des Fixationsindex (f) wurde durchgeführt. Jeder Locus wurde separat getestet und der χ2-Wert und die df’s wurden über alle Loci summiert, um einen Gesamttest des mittleren Multilocus f zu erhalten. Die statistischen Analysen wurden mit dem Genes Software System für Genetik und Statistik durchgeführt. Zur Berechnung der Wahrscheinlichkeiten der in den Blättern und Samen beobachteten genotypischen Anordnungen wurden exakte Fisher-Tests und Chi-Quadrat-Tests (χ2 ) verwendet.

ERGEBNISSE UND DISKUSSION

Für die polymorphen Systeme der Malatdehydrogenase (MDH), der Phosphoglukose-Isomerase (PGI), der Isocitratdehydrogenase (IDH), der Glutamat-Oxaloacetat-Transaminase (GOT), der Peroxidase (PER) und der Esterase (EST) wurden Unterschiede in Bezug auf die aktiven Regionen und die Anzahl der Loci und Allele zwischen den Blättern und den Samen beobachtet; die PGI-, IDH-, EST- und SKDH-Systeme hingegen zeigten Aktivität an denselben Loci. Die aktiven Regionen, die Anzahl der Loci, die Anzahl der Allele, die in polymorphen Systemen beobachtete quaternäre Struktur und die in der Literatur verzeichneten quaternären Strukturen sind in Tabelle 2 aufgeführt. Die diagrammatischen Darstellungen der Variation in den polymorphen Systemen, die in den statistischen Analysen verwendet wurden (PGI, IDH, GOT und PER), sind in Abbildung 1 dargestellt.

Zwei Regionen der MDH-Aktivität waren in den Gelen der Blätter (weibliche Eltern) erkennbar, während nur eine Region in den Gelen der Samen (Nachkommenschaft) erkennbar war. Die Aktivität der katodalen Region wurde hauptsächlich in Blättern beobachtet und schien von einem einzigen Locus (mdh-1) kontrolliert zu werden; sie zeigte ein monomeres Isozymmuster im Gegensatz zu den normalerweise beobachteten dimeren oder tetrameren Mustern (Brune et al. 2006). Der monomorphe Locus mdh-2 in der Anodalregion war nur in Samen zu finden, während der dimere Locus mdh-3 in Blättern und Samen übereinstimmte und ein dimeres Muster mit zwei Allelen aufwies, die in beiden Organen deutlich und konsistent zu beobachten waren. MDH wurde aus verschiedenen Quellen isoliert, darunter Archaeen, Eubakterien, Pilze, Pflanzen und Säugetiere, und es wurde beschrieben, dass es aus zwei oder vier Untereinheiten besteht (Musrati et al. 1998, Brune et al. 2006).

In den PGI-Gelen wurden sowohl in den Blättern als auch in den Samen zwei übereinstimmende aktive Regionen beobachtet, die offenbar von einem Locus und von jeweils zwei Allelen kontrolliert werden. Der pgi-1-Locus wies ein dimeres Muster mit hybriden Banden auf, die typisch für heterozygote Individuen und zwei Allele sind. Der anodale (pgi-2) Locus zeigte ein für monomere Enzyme typisches Bandenmuster. Obwohl ein monomeres Muster von PGI in Mikroorganismen wie Archaeoglobus fulgidus und Methanosarcina mazei beobachtet wurde (Hansen et al. 2005), ist dieses Enzym im Allgemeinen dimer (Cini et al. 1988, Tekamp-Olson et al. 1988, Sun et al. 1990, Brune et al. 2006). IDH-Gele von Blättern und Samen zeigten eine Aktivitätszone, die von einem Locus (idh-1) mit drei Allelen kontrolliert wird. Das Enzym IDH ist in Pilzen und Tieren gut erforscht und liegt in der Regel in dimerer oder oligomerer Form vor (Brune et al. 2006); eine dimere Struktur wurde in Pflanzen wie Cucumis sativus (Watanabe et al. 2007) und dem Kirschbaum (Granger et al. 1992) bestätigt. Die GOT-Gele zeigten zwei aktive Regionen in den Samen und eine aktive Region in den Blättern. Die anodale Region zeigte ein Muster aus zwei festen Banden, die sowohl in Blättern als auch in Samen zu finden waren (got-2 und got-3). Eine aktive katodale Region aus Samenextrakten zeigte nur einen einzigen Locus (got-1) mit zwei Allelen und einem dimeren Bandenmuster. Es ist bekannt, dass GOT-Alozeme in Pflanzen dimere Muster aufweisen (Kephart 1990).

Drei aktive Regionen wurden in den PER-Gelen der Blätter beobachtet, und zwei aktive Regionen wurden in den Samengelen gesehen. Obwohl die Bandenmuster der Nachkommen (Samen) mit denen der Bäume (Blätter) übereinstimmten, waren Vergleiche zwischen Blättern und Samen aufgrund der schlechten Auflösung der meisten Nachkommen nicht möglich. Ein monomeres Muster mit einem Locus (per-1 und per-2) und zwei Allelen war in jeder anodalen und intermediären Region der Blattextrakte erkennbar, was mit den Ergebnissen von Brune et al. (2006) übereinstimmt. Kirschbäume zeigten eine dimere quaternäre Struktur (Granger et al. 1992), aber Monomere wurden in Cucumis sativus, Roystonea regia (Watanabe et al. 2007) und Allium sativum (Marzouki et al. 2005) beobachtet.

Drei aktive Regionen waren in den EST-Gelen erkennbar, und obwohl die Anzahl der Loci und Allele für Blätter und Samen gleich war, waren die Bandenmuster nicht bei allen Individuen deutlich genug, um statistische Analysen zu ermöglichen. Es wurde ein monomeres Muster mit einem Locus und zwei Allelen in jeder anodalen und intermediären Region beobachtet, während zwei fixe Loci in der katodalen Region beobachtet wurden. Esterase ist eines der polymorphsten Enzymsysteme in Pflanzen (Weeden & Wendel 1990) und das am meisten untersuchte System in Reis (Endo & Morishma 1983), und monomere oder dimere Varianten dieser Enzyme werden gewöhnlich in Pflanzen gefunden (Brune et al. 2006). In der vorliegenden Studie wurden nur die Bandenmuster der Loci got-1, idh-1, pgi1, mdh-2, per-1 und per-2 deutlich und konsistent in den Gelen beobachtet und konnten für statistische Zwecke verwendet werden. Der Stichprobenumfang und die Allelhäufigkeiten der analysierten polymorphen Loci sind in Tabelle 3 dargestellt.

Achromatische Banden ohne erkennbare Verteilungsmuster wurden bei Glukose-Dehydrogenase (GDH), Alkohol-Dehydrogenase (ADH) und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase (G6PDH) beobachtet. In den ADH-Nachkommengelen wurde eine aktive Region mit einem festen Muster von Triplexbanden beobachtet; die Banden variierten in ihrer Farbintensität, wobei die langsamer wandernden Banden im Allgemeinen intensiver gefärbt waren. Eine aktive Region mit einem festen Muster von fünf aufeinanderfolgenden Banden wurde in den GDH-Nachkommengelen beobachtet, wobei die dritte und fünfte Bande wesentlich intensivere Farbintensitäten aufwiesen. Die Enzymsysteme Leucin-Aminopeptidase (LAP), Phosphoglucomutase (PGM), Shikimat-Dehydrogenase (SKDH) und saure Phosphatase (ACP) waren monomorph.

Überraschenderweise waren die Tests zur Anpassung an die HWE-Proportionen sowie die Fisher- und χ2-Tests für alle analysierten Allozym-Systeme in den verschiedenen Gewebetypen und zwischen den Generationen nicht signifikant (Tabellen 4, 5). Es ist jedoch anzumerken, dass bei den HWE-Tests (wie bei jedem anderen statistischen Test) die Unfähigkeit, die Null-Hypothese zurückzuweisen, nicht unbedingt auf ihre Gültigkeit hinweist. Es ist möglich, dass die Genotyphäufigkeiten in Populationen, in denen es keine zufälligen Paarungen gibt, so verteilt sind, dass sie Multinomialverteilungen imitieren (Li 1988). Es ist auch möglich, dass Faktoren, die Abweichungen von den HWE-Erwartungen verursachen, die Genotyphäufigkeiten in entgegengesetzte Richtungen führen, mit nicht-signifikanten Endergebnissen zwischen der Anzahl der beobachteten und erwarteten Genotypen (Workman 1969, Cavalli-Sforza & Bodmer 1971).

Die reifen Früchte von S. adstringens werden intensiv von verschiedenen Insektenarten angegriffen, und es bleiben nur wenige oder gar keine Samen in jeder Schote zurück (Branco et al. 2009), und es ist nicht bekannt, ob es einen selektiven Umweltfaktor bei dieser Prädation gibt oder ob sie gerichtet ist. Da die beprobten Früchte jedoch in ihrem letzten Reifestadium geerntet wurden und die zur Schätzung der Allelhäufigkeiten der Nachkommenschaft verwendeten Samen keinem vermeintlichen Selektionsdruck ausgesetzt waren, könnte dies zu nicht signifikanten Ergebnissen geführt haben. Es könnte angenommen werden, dass diese Ergebnisse anders ausfallen würden, wenn nur reife Samen (die einem natürlichen Selektionsdruck ausgesetzt waren) verwendet worden wären. Ein weiterer Punkt, der berücksichtigt werden muss, ist, dass in dieser Studie die Gleichheit der Allelhäufigkeiten von Männern und Frauen vorausgesetzt wurde. Daher könnte die zwischen den Generationen beobachtete HWE nicht real sein, wenn die Allelfrequenzen zwischen männlichen und weiblichen Gameten tatsächlich unterschiedlich wären. Auskreuzungen in Populationen mit geringer effektiver Größe können als Mechanismus zur Anhäufung überschüssiger Heterozygoten dienen, wobei sich die Allelfrequenzen zwischen Männchen und Weibchen in einer kleinen Population allein durch Zufall unterscheiden (Balloux 2004, Souza et al. 2004), und zwar aufgrund von Driftprozessen, die zu häufigeren Kreuzungen zwischen Individuen mit unterschiedlichen Allelen führen.

Die genetische Vielfalt (HE), die effektive Anzahl der Allele pro Locus (AE), die beobachtete Heterozygotie (HO) und der Fixationsindex (f) der gemessenen polymorphen Loci sind in Tabelle 6 dargestellt. Der Locus idh-1 zeigte die höchsten HE-Werte in Blättern (0,535) und Samen (0,532). Dieses Ergebnis wurde aufgrund der höheren Anzahl von Allelen bei idh-1 als bei den anderen polymorphen Loci erwartet. Die geringsten Werte wurden bei mdh-2 (HE = 0,106) und got-1 (HE = 0,125) in Blättern bzw. Samen beobachtet. Die gesamte erwartete genetische Vielfalt unter Berücksichtigung aller Loci betrug 0,325 in den Blättern und 0,244 in den Samen. Die effektive Anzahl der Allele pro Locus (AE) für die Population betrug 1,58 in den Blättern und 1,42 in den Samen. Die bei S. adstringens beobachteten AE-Werte waren höher und die HE-Werte geringer als die Durchschnittswerte, die in den von Hamrick et al. (1992) zusammengestellten Allozymstudien zur Bewertung von Gehölzarten berichtet wurden. Langlebige holzige Arten haben im Durchschnitt eine höhere effektive Anzahl von Allelen pro Locus (AE = 1,24) und eine größere genetische Vielfalt (HE = 0,177) als andere Lebensformen. Die bei S. adstringens gemessenen f-Werte waren für alle Loci nicht signifikant, wenn man Blätter (f = 0,070) und Samen (f = 0,107) betrachtet. Dennoch war die Wahrscheinlichkeit der Nicht-Signifikanz des Fixierungsindexes der Samen (P = 0,0918) vergleichsweise geringer als die der Blätter (P = 0,8653). Der für Blätter und Samen ermittelte Gesamtfixierungsindex war deutlich geringer als der anhand von Mikrosatellitendaten ermittelte (f = 0,3529) (Branco et al. 2009). Diese Unterschiede sind auf die höhere Anzahl von Allelen pro Locus der Mikrosatellitenmarker zurückzuführen, die die Anzahl der erwarteten heterozygoten Loci erhöht und folglich die positiven Werte des genetischen Parameters f.

Die höheren Werte der genetischen Diversität und der effektiven Anzahl von Allelen pro Locus, der nicht signifikante Fixationsindex und die Anpassungen der HWE-Proportionen zwischen den Generationen, die für die Loci pgi-1, mdh-2 und idh-1 beobachtet wurden, deuten alle auf zufällige Paarungen in dieser Population von S. adstringens hin. Die Allozym-Systeme EST und PER wurden deutlicher im Blattgewebe bestimmt, während die Systeme MDH, IDH, PGI und GOT deutlicher im Samengewebe bestimmt wurden.

Danksagung – Die Autoren danken der Fundação de Amparo a Pesquisa de Minas Gerais (Fapemig) und dem Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq) für die finanzielle Unterstützung und für die Promotions- und wissenschaftlichen Anbahnungsstipendien; dem Instituto Estadual de Florestas (IEF); und dem Instituto de Ciências Agronômicas (ICA) an der Universidade Federal de Minas Gerais (UFMG).

Adams WT, Joly EJ. 1980. Genetics of allozyme variants in loblolly pine. Journal of Heredity 71:33-40.

Alfenas AC, Brune W. 1998. Eletroforese em gel de amido. In Eletroforese de isoenzimas e proteínas afins: fundamentos e aplicações em plantas e microorganismos (AC Alfenas, ed.). Editora Universidade Federal de Viçosa – UFV, Viçosa, S.47-63.

Alfenas AC, Dusi A, Zerbini Júnior FM, Robinson IP, Micales JA, Oliveira JR, Dias LAS, Scortichini M, Pereira MCB, Bonde RB, Alonso SK, Junghans TG, Brune W. 2006. Eletroforese e marcadores bioquímicos em plantas e microorganismos. 2 ed., Editora Universidade Federal de Viçosa – UFV, Viçosa, p.85-148.

Almeida SP, Proença CEB, Sano SM, Ribeiro JF. 1998. Cerrado: nützliche Pflanzenarten. Embrapa-CPAC, Planaltina.

Balloux F. 2004. Heterozygotenexzess in kleinen Populationen und heterozygotenexzessive effektive Populationsgröße. Evolution 58:1891-1900.

Barros MAG. 1982. Medizinische Flora des Bundesdistrikts. Brasil Florestal 12:35-45.

Berg EE, Hamrick JL. 1997. Quantifizierung der genetischen Vielfalt an Allozymloci. Canadian Journal of Forest Research 27:215-424.

Branco EA, Zimback L, Lima AB, Mori ES, Aoki H. 2009. Genetische Struktur der Populationen von Stryphnodendron astringens (Mart.). 4º Seminário de Iniciação Científica do Instituto florestal, 24. Juni 2010. Bundesanstalt – IF Aufzeichnungen Reihe 42-37.

Brown AHD, Moran GF. 1979. Isozyme und die genetischen Ressourcen von Waldbäumen. In Proceedings of the Symposium on Isozymes of North American Forest Trees and Forest Insects (MT Conkle, Technical Coord.). Pacific Southwest Forest and Range Experiment Station, Berkeley, S. 1-10.

Brune W, Alfenas AC, Junghan, TG. 2006. Spezifische Identifizierung von Enzymen in Gelen. In Elektrophorese und biochemische Marker bei Pflanzen und Mikroorganismen (AC Alfenas, ed). Editora Universidade Federal de Viçosa – UFV, Viçosa, S.202-328.

Camillo J, Ciampi A, Vieira RF. 2001. Analyse der genetischen Variabilität von Barbatimão (Stryphnodendron astringens) mit Hilfe von RAPD-Markern. In Anais do Encontro do Talento Estudantil da Embrapa Recursos Genéticos e Biotecnologia, 6, Brasília, DF. Embrapa Genetische Ressourcen und Biotechnologie, Brasilia, S.50.

Cavalli-Sforza LL, Bodmer WF. 1971. Die Genetik der menschlichen Populationen. W.H. Freeman and Company, San Francisco.

Cini JK, Cook PF, Gracy RW. 1988. Molekulare Basis für die Allozyme der Glucose-6-Phosphat-Isomerase des Rindes. Archives of Biochemistry and Biophysics 263:96-106.

Cruz CD. 2005. Princípios de genética quantitativa. Editora Universidade Federal de Viçosa – UFV, Viçosa, S.252-254.

Cullis CA. 1977. Molekulare Aspekte der umweltbedingten Induktion von vererbbaren Veränderungen bei Flachs. Heredity 38:129-154.

Endo T, Morishma, H. 1983. Rice. In Isozymes in plant genetics and breeding (SD Tanksley, TJ Ortton, eds.). Elsevier, Amsterdam, Teil B, S.129-146.

Granger AR, Clarke GR, Jacson JF. 1993. Süßkirschenidentifikation durch Blattallozym-Polymorphismus. Theoretical and Applied Genetics 86:458-464.

Hamrick JL, Godt MJW, Sherman-Broyles S. 1992. Faktoren, die das Niveau der genetischen Vielfalt bei Holzpflanzenarten beeinflussen. New Forest 6:95-124.

Hansen T, Schlichting B, Felgendreher M, Schonheit PJ. 2005. Phosphoglucose-Isomerasen vom Cupin-Typ (Cupin-PGIs) bilden eine neue metallabhängige PGI-Familie, die eine konvergente Linie der PGI-Evolution darstellt. Journal of Bacteriology 187:1621-1631.

Har GE, Langston PJ. 1977. Chromosomale Lage und Evolution von Isozym-Strukturgenen in hexaploidem Weizen. Heredity 39:263-277.

Hirschmann GS, Arias AR. 1990. Eine Übersicht über die Heilpflanzen von Minas Gerais, Brasilien. Journal of Ethnopharmacology 29:159-172.

Kelley WA, Adams RP. 1977. Seasonal variation of allozymes in Juniperius scopulorum: systematic significance. American Journal of Botany 64:1092-1096.

Kephart SR. 1990. Starch-gel electrophoresis of plant allozymes a comparative analysis of techniques. American Journal of Botany 77:693-712.

Law GRJ. 1967. Alkalische Phosphatase und Leucin-Aminopeptidase Assoziation im Plasma des Huhns. Science 156:1106-1107.

Li CC, Horvitz DG. 1953. Some methods of estimating the inbreeding coefficient. American Journal of Human Genetics 5:107-117.

Li CC. 1988. Pseudo-random mating populations. Zur Feier des 80. Jahrestages des Hardy-Weinberg-Gesetzes. Genetics 119:731-737.

Loveless MD. 1992. Isozyme Variation in tropischen Bäumen: Muster der genetischen Organisation. New Forests 6:67-94.

Marzouki SM, Limam F, Smaali MI, Ulber R, Marzouki MN. 2005. Eine neue thermostabile Peroxidase aus Knoblauch Allium sativum: Reinigung, biochemische Eigenschaften, Immobilisierung und Verwendung beim H2O2-Nachweis in Milch. Angewandte Biochemie und Biotechnologie 127:201-214.

Melo Júnior TA, Vasconcelos MF, Fernandes GW, Marini MA. 2001. Verbreitung und Erhaltung von Vogelarten in der Serra do Cipó, Minas Gerais, Brasilien. Bird Conservation International 11:189-204.

Minas Gerais. Secretaria de Estado de Meio Ambiente e Desenvolvimento Sustentável. Instituto Estadual de Florestas. http://www.ief.mg.gov.br/component/content/196?task=view (Zugriff 2011 Feb 12).

Musrati RA, Kollárová M, Mernik N, Mikulásová D. 1998. Malatdehydrogenase: Verteilung, Funktion und Eigenschaften. Allgemeine Physiologie und Biophysik 17:193-210.

Nei M. 1973. Analyse der Gendiversität in unterteilten Populationen. Proceedings of the National Academy of Sciences USA 70:3321-3323.

Ortiz PL, Arista M, Oliveira PE, Talavera S. 2003. Muster der Blüten- und Fruchtbildung bei Stryphnodendron astringens, einem andromonözischen Hülsenfruchtbaum in Zentralbrasilien. Pflanzenbiologie 5:592-599.

Pio Corrêa M. 1926. Dicionário de plantas úteis do Brasil e das exóticas cultivadas. Imprensa Oficial, Rio de Janeiro, v.1.

Ramirez H, Calderon A, RoccaW. 1991. Técnicas moleculares para evaluar y mejorar el germoplasma vegetal. In Cultivo de tejidos en la agricultura: fundamentos y aplicaciones (W Rocca, L Mroginski, eds.). Internationales Zentrum für tropische Landwirtschaft – CIAT, Cali, S.825-856.

Rocha AMS, Moraes JAPV. 1997. Einfluss von Wasserstress auf den Gasaustausch in jungen Topfpflanzen von Stryphnodendron astringens (Mart.) Coville. Brasilianische Zeitschrift für Pflanzenphysiologie 9:41-46.

Saadi A. 1995. Die Geomorphologie des Espinhaço-Gebirges in Minas Gerais und seiner Randgebiete. Geonomos 3:41-63.

Shaw CR, Prasad R. 1970. Stärkegel-Elektrophorese von Enzymen: eine Zusammenstellung von Rezepten. Biochemical Genetics 4:297-320.

Soltis DE, Haufler CH, Darrow DC, Gastony GJ. 1983. Starch gel electrophoresis of fern: a compilation of grind buffers, gel and electrode buffers, and staining schedules. American Fern Journal 73:9-27.

Sousa VA, Robinson IP, Hattemer HH. 2004. Variation und Populationsstruktur an Enzymgenloci in Araucaria angustifolia (Bert.) O. Ktze. Silvae Genetica 53:12-19.

Sun AQ, Yuksel K, Jacobson TM, Grac RW. 1990. Isolierung und Charakterisierung menschlicher Glucose-6-Phosphat-Isomerase-Isoformen mit zwei unterschiedlich großen Untereinheiten. Archives of Biochemistry and Biophysics 283:120-129.

Tekamp-Olson P, Najarian R, Burke RL. 1988. Die Isolierung, Charakterisierung und Nukleotidsequenz des Phosphoglucoisomerase-Gens von Saccharomyces cerevisiae. Gene 73:153-161.

Watanabe L, Nascimento AS, Zamorano LS, Shnyrov VL, Polikarpov I. 2007. Reinigung, Kristallisation und vorläufige Röntgenbeugungsanalyse der Peroxidase der Königspalme (Roystonea regia). Acta Crystallographica, Section F, Structural Biology and Crystallization Communications 63:780-783.

Weeden NF, Wendel JF. 1990. Genetics of plant allozymes. In Allozymes in Plant Biology (DE Soltis, PS Soltis, eds.). Chapman and Hall, London, S.46-72.

Workman PL. 1969. Die Analyse des einfachen genetischen Polymorphismus. Human Biology 41:97-114.

Wright S. 1951. The general structure of populations. Annals of Eugenics 15:323-354.