Alphonse de Lamartine (1790-1869) | Patrimoines Partagés تراث مشترك

Die Souvenirs, impressions, pensées et paysages, pendant un voyage en Orient gelten als das Juwel des romantischen Genres, das im Gefolge der Voyage en Égypte et en Syrie (1787) und der Ruines (1791) des Philosophen und Orientalisten Volney entstand.

Diese vier Bände liegen zwischen Chateaubriands Itinéraire de Paris à Jérusalem (1811) und Nervals Voyage en Orient (1851). Sie heben sich von den erstgenannten ab, da Lamartine dem Islam gegenüber wohlwollend eingestellt war, während Chateaubriand als Wortführer des Kreuzes gegen den Halbmond auftrat, verkünden aber nicht die Einzigartigkeit der letzteren. Sie waren bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ein ständiger Erfolg, wie ihre zahlreichen Neuauflagen zeigen.

Die BnF besitzt sechs von Lamartines Hand nummerierte Alben, wie Skizzenbücher, die das Etikett von Giroux, Lamartines regelmäßigem Lieferanten, tragen (geschenkt von Valentine de Cessiat de Lamartine 1897, Voyage en Orient, Notes: 10 juillet 1832-13 septembre 1832). Hinzu kommt ein siebtes Album, das sich durch seine disparate Beschaffenheit auszeichnet und auf acht Blätter mit dem Titel „Athènes et le Parthénon“ beschränkt ist, die an der Vorderseite einer Reihe von anderen Fragmenten gebunden sind. Diese Alben bilden das Grundgerüst der ersten beiden Bände von 1835, die von der Einschiffung in Marseille bis zur Abfahrt von Beirut nach Baalbek reichen. Die BnF bewahrt auch das Manuskript von Fatallah Fayîgh auf, das in Band 4 der Voyage en Orient transkribiert wurde. Diese Schenkung wurde am 24. Juni 1837 registriert. In der Spalte „Titel der Werke“ findet sich der folgende Vermerk: „Dem Minister für öffentliche Erziehung wurde ein arabisches Manuskript zugesandt, das in Syrien von M. de la Martine erworben wurde, der es in seinem Voyage en Orient übersetzt und der Bibliothek geschenkt hat. Der französische Titel dieses Manuskripts lautet: Manuscrit arabe du voyage de Sayghir-Drogman de M. Lascaris = 1833 = à Mr de Lamartine et Tableau des tribus arabes de Syrie, complément du ms.“

Lamartines Reiseroute, die ursprünglich als Suche nach Inspiration für zwei große epische Gedichte, Jocelyn und La Chute d’un ange, gedacht war, folgte nicht der Logik der meisten Reisen in den Orient: Flucht, Entkommen und das Sammeln von Lokalkolorit. Lamartine, der davon geträumt hatte, den Orient zu entdecken, seit er den Stich in der von seiner Mutter gelesenen Bible de Royaumont bewundert hatte, wurde im Moment seiner Abreise von metaphysischen Zweifeln geplagt. Das Spektakel der Rivalität zwischen den Religionen im Heiligen Land verschärfte eine Krise, die den Dichter zu einer Art Deismus führen sollte, wie aus vielen Passagen seiner Erzählung hervorgeht, die 1836 vom Vatikan auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt wurde, sowie aus seiner poetisch-philosophischen Meditation in Versform, Le Désert ou l’Immatérialité de Dieu, die im November 1856 im XI. Interview von Le Cours familier de littérature veröffentlicht wurde.

In seiner Voyage en Orient erwähnte Lamartine Torquato Tassos Gerusalemme liberata. Die Romantik war stark mit großen heroischen Gedichten verbunden, die die tragischen Archetypen der Antike wieder aufleben ließen: Tassos Jerusalem Delivered (1581), das Delacroix besonders beeindruckte, oder John Miltons Paradise Lost (1667) (von Chateaubriand während seines Exils in England übersetzt), das Epos von Luzifer, dem gefallenen Engel, an das Les Méditations, La Chute d’un ange und Jocelyn erinnern. In diesem Kontext steht die „Description de Jérusalem“ als Einleitung einer neuen Übersetzung von Gerusalemme liberata durch Philipon de la Madelaine im Jahr 1841: Trotz der Zensur durch den Vatikan blieb Lamartine der Beschreiber par excellence der Hauptstadt der drei Monotheismen.

Die Motivation für Lamartines Aufbruch in den Orient war nicht nur metaphysischer Natur: nachdem er zunächst nicht zum Abgeordneten gewählt worden war, stellte er die Vereinbarkeit von Dichtung und Politik in Frage: in Syrien erfuhr er in seiner Verzweiflung nach dem Tod seiner einzigen Tochter Julia in Beirut, dass er 1833 zum Abgeordneten von Bergues gewählt worden war: zunächst Legitimist, wandte er sich 1837 der Linken zu. Nach seiner Rückkehr nach Paris, am 4. Januar 1834, hielt Lamartine im Plenarsaal die erste einer langen Reihe von Reden zur Ostfrage (alle politischen Reden Lamartines sind in sechs Bänden unter dem Titel La France parlementaire, 1864-1865, gesammelt worden). Anfänglich befürwortete er die Auflösung des Osmanischen Reiches, bedauerte diese Haltung später jedoch so sehr, dass er zu einem der eifrigsten Verfechter der Einheit des Reiches wurde. Nachdem er die Präsidentschaftswahlen 1848 verloren hatte, nun ruiniert und ohne Zukunft in Frankreich, bat Lamartine den Sultan Abdül-Médjid über den Großwesir Mustapha Reschid Pacha um die Konzession eines großen landwirtschaftlichen Besitzes in Kleinasien, Burgaz-Ova, in Tire, in der Nähe von Ephesus. Nachdem er jedoch nicht genügend Interessenten gefunden hatte, gab Lamartine seine türkische Farm auf. Da er befürchtete, dass ausländische Investoren ein zu großes Interesse an diesem Teil des Reiches zeigen würden, nahm die Pforte Burghas-Ova am 11. September 1852 gegen eine jährliche Pacht von 20.000 Francs zurück. Die Anfänge dieses Abenteuers finden sich in Nouveau Voyage en Orient (1852), das zu großen Teilen von Lamartines Freund und Nachbarn Chamborant de Périssat, der ihn als Landwirtschaftsexperte in die Türkei begleitet hatte, oder von seinem Sekretär Charles Alexandre verfasst wurde. Nach seiner Rückkehr begann Lamartine eine monumentale Histoire de la Turquie (1854-1855) in 8 Bänden, die größtenteils eine Kompilation ist. In einem „Post scriptum à la Préface“ gibt Lamartine auf sechs Seiten seine Quellen und „Schulden“ an: Joseph von Hammer-Purgstal und Ignace Mouradgea d’Ohsson, um nur einige zu nennen. In L’Abdication du poète erzählt Maurice Barrès diese reizvolle Anekdote: „Ich erinnere mich, Renan sagen gehört zu haben, wie er in der Nationalbibliothek einmal ein Werk konsultierte, das Lamartine abgeschrieben hatte, für seine Histoire de la Turquie, glaube ich. Da das Exemplar der Bibliothek unvollständig war, war der Kopist nicht weiter gegangen und so findet sich eine große Lücke in Lamartines Werk. Renans Empörung erlaubt es mir, die totale Diskreditierung zu verstehen, in die der arme Dichter in den Augen seiner Zeitgenossen geriet.“ Am Ende seines Lebens fühlte sich Lamartine, obwohl er für Geld niedere Arbeiten verrichten musste, immer noch dem Orient verbunden, wie aus den drei Monographien hervorgeht, die er vier Jahre vor seinem Tod Mohammed, Tamburlaine und dem Sultan Zizim widmete und die unter dem Titel Les Grands Hommes de l’Orient (1865) zusammengefasst sind. In seinen Nouvelles Méditations poétiques bekennt Lamartine: „Ich wurde als Orientale geboren und so werde ich auch sterben“

Einer von Lamartines Reisegefährten, Doktor Delaroière, schrieb ebenfalls eine Erzählung, die einige Lücken in der Version des Schriftstellers füllt, insbesondere den Tod seiner Tochter Julia: Voyage en Orient, Paris, Debécourt, 1836.