Alter und Entwicklungsstufen: Alles über Körperwahrnehmung
0 bis 2: „Ich halte es!“
von Carla Poole
Die neugeborene Annie ist aufgeregt. Sie stößt einen hohen Schrei aus und fuchtelt mit den Gliedmaßen. Ihr Vater spricht sanft mit ihr, legt ihr Arme und Beine an und wickelt sie in eine weiche Decke. Er wiegt sie und singt ein sanftes Wiegenlied. Annie beruhigt sich allmählich, nimmt Augenkontakt auf und beginnt ein kleines gurrendes Duett mit ihrem Vater.
Selbst wenn sie verzweifelt sind, werden kleine Babys so geboren, dass sie auf angenehme Sinneserfahrungen reagieren. Der Anblick eines lächelnden Gesichts, der taktile Druck einer Decke und sogar der Duft des Vaters spielen eine Rolle bei der Fähigkeit des Babys, sich zu sammeln und zu organisieren. Ein sich entwickelnder, unbewusster „Körpersinn“ hilft ihm, sich im Verhältnis zu anderen Menschen und Gegenständen zu orientieren.
Die Sinne kombinieren
Junge Säuglinge entdecken ihren Körper visuell, wenn sie zum ersten Mal ihre Hände wahrnehmen. Wenn ein Baby Gegenstände halten kann, hat es einen Meilenstein in seiner Fähigkeit erreicht, räumliche Beziehungen zu verstehen. Der 6 Monate alte Jason zum Beispiel hält eine Rassel und untersucht sie aufmerksam. Er schüttelt sie, schaut sie an, schüttelt sie erneut und führt sie dann zum Mund. Die Propriozeption – das Gespür für die Position und Bewegung des eigenen Körpers – hilft ihm, seine Bewegungen zu kontrollieren. Es gibt Nervenenden in den Gelenken und Muskeln seiner Finger, seines Handgelenks und seines Arms, die Signale an sein Gehirn senden. Das Gehirn sendet dann Signale an den Körper zurück und veranlasst die weitere Koordinierung des Sehens, der Muskelkontrolle und der Bewegungsplanung. Tausende von feuernden Neuronen in seinem zentralen Nervensystem ermöglichen es ihm, sein gewünschtes Ziel zu erreichen: das interessante Objekt mit dem Mund zu erkunden.
Moving Into the World
Babys nutzen weiterhin diese vielfältigen Sinneseindrücke, um sich im Raum zu bewegen. Die acht Monate alte Maya und ihre Mutter sitzen auf dem Teppich. Maya beugt sich vor, drückt ihre Hände auf das Bein ihrer Mutter und verlagert dann einen Teil ihres Gewichts auf ihre Arme. Dann hebt sie langsam ihr linkes Knie an und stellt ihren Fuß auf den Boden. Schließlich drückt sie ihren Fuß nach unten und hebt sich in eine halbhockende Position. Maya lächelt ihre Mutter an und betrachtet die Welt aus einer neuen Perspektive.
Durch diese Art der selbstinitiierten Erkundung erhält Maya viele sensorische Informationen. Die Nervenenden in ihrem Knöchel und Fuß sagen ihr, wo der Boden ist und wie stark sie drücken muss, um dorthin zu gelangen, wo sie hin will. Ihr vestibulärer Sinn (oder Innenohr) hilft ihr, ihr Gleichgewicht zu halten und trotz der Schwerkraft aufrecht zu bleiben. Sie entwickelt und führt einen motorischen Plan aus, der bald zum Krabbeln und Laufen führen wird.
Erlernen räumlicher Konzepte
Räumliche Konzepte wie das Gefühl für Entfernungen werden durch Bewegung und Erkundung gelernt. Der achtzehn Monate alte Jakob steckt einige kleine Blöcke in einen Behälter und wieder heraus. Das ist eine Lieblingsbeschäftigung von Kleinkindern, denn sie hilft ihm, über viele räumliche Beziehungen nachzudenken, wie z. B. „rein“, „raus“, „voll“ und „leer“, und gleichzeitig üben seine Muskeln, diese Konzepte zu realisieren. Als ihm ein runder Klotz aus der Hand rutscht, beobachtet Jakob, wie er hinter ein Regal und aus seinem Blickfeld rollt. Er geht dorthin, wo er ihn zuletzt gesehen hat, und bewegt sich vorsichtig um das Regal herum. Er findet den Klotz und hebt ihn absichtlich auf. Jakob weiß jetzt, dass der Gegenstand irgendwo sein muss – auch wenn er ihn nicht sehen kann. Wenn er sich um größere Gegenstände herum und an den wahrscheinlichsten Ort bewegt, kann er ihn vielleicht finden. Das Auffinden von Gegenständen, die Orientierung und die Umsetzung seines Handlungsplans erfordern eine enorme Geschicklichkeit.
Im Alter von 2 Jahren beginnen Kleinkinder, diese Fähigkeiten bei alltäglichen Routinen zu festigen. Sie klettern auf den Hocker, um den Wasserhahn im Waschbecken zu erreichen. Sie suchen in einem niedrigen Regal nach ihrem Lieblingsspielzeug. Sie spielen Kuckuck und finden dich unter einer Decke.
Am effektivsten lernen Kinder Körperbewusstsein und ein Verständnis für räumliche Beziehungen durch aktives Erkunden. Wenn sie auf ein großes Kissen springen, lernen sie mehr über ihren Körper und räumliche Beziehungen, als wenn sie eine Geschichte darüber hören oder jemand anderem dabei zusehen. Diese Aktivität entwickelt gleichzeitig Muskelkraft, Koordination, Selbstvertrauen und Denkvermögen.
Was Sie tun können
- Beine und Arme des Babys mit Lotion einreiben, um die sensorische Integration und das Körperbewusstsein zu fördern.
- Spielen Sie ein Suchspiel, indem Sie einen vertrauten Gegenstand an einem ungewöhnlichen Ort platzieren.
3 bis 4: „Es ist zu nah!“
von Susan A. Miller, Ed.D.
Während sie gemeinsam eine Kleinigkeit essen, sagt die Lehrerin des 4-jährigen Joseph zu ihm: „Du hast die längsten Wimpern!“ Joseph schaut geradeaus und fragt: „Reichen sie bis zum Saftkrug?“ Die Lehrerin lacht und antwortet: „Nicht so weit. Neugierig fragt Josef laut: „Wie weit dann?“ Spontan hält er seinen Finger hoch und bewegt ihn langsam zu seinem Auge, bis er spürt, dass er seine Wimpern sanft berührt. Erfreut über sein Experiment erzählt er: „Jetzt kann ich sehen und fühlen, wie weit es ist!“ Später haben Joseph und seine Freunde noch mehr Spaß daran, die Länge ihrer Wimpern in einem handgehaltenen, unzerbrechlichen Spiegel zu überprüfen.
Das Verständnis des räumlichen Bewusstseins von Vorschulkindern ist mit ihren körperlichen Erfahrungen verbunden. Räumliche Konzepte entwickeln sich im Laufe der Zeit durch die Beschäftigung mit konkreten Situationen sowie durch die Interaktion mit Menschen und Gegenständen. Wie man an Josephs Frage nach seinen langen Wimpern sehen kann, ist die Vorstellung von Raum bei Vorschulkindern eher egozentrisch geprägt. Für Joseph war es wichtig, sich körperlich zu betätigen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie lang seine Wimpern wirklich sind. Und durch die Beobachtung der Länge ihrer Wimpern im Spiegel gewinnen die Jungen auf eine andere visuelle Weise ein Gefühl für sich selbst im Raum. Durch seine Verwendung des Begriffs „weit“ wird deutlich, dass Joseph ein gewisses Verständnis für Entfernung und Raum hat. Indem er seinen Finger immer näher heranbewegt und seinen Körper als Bezugspunkt benutzt, bestätigt er ein grundlegendes Verständnis von Raumgefühl. Dies zeigt eine interessante Beziehungsqualität zwischen dem Kind und seiner Umgebung.
Erfahrung führt zum Lernen
Beim Basteln von Robotern mit Spielknete fällt die Figur des 4-jährigen Jack immer wieder auf den Roboter seines Freundes. Nachdem er das ein paar Mal beobachtet hat, verkündet er: „Sie stehen zu dicht beieinander. Schieb deine rüber, Ben. Der Kopf meines Roboters ist zu groß.“ Damit schlägt Jack den Kopf mit seiner Faust nach unten. Lächelnd sagt er: „Jetzt ist er fest!“
Um ihr räumliches Vorstellungsvermögen zu entwickeln, brauchen Vorschulkinder verschiedene Erfahrungen. Jacks Experiment mit seinem Spielknete-Roboter hat ihm geholfen zu lernen, wie man Dinge zusammensetzt und auseinander nimmt. Kinder müssen üben, Objekte wie Spielknete neu zu ordnen und zu formen, und sie brauchen Gelegenheiten, Dinge aus verschiedenen räumlichen Blickwinkeln (von oben oder von der Seite) zu betrachten und zu beschreiben, um neue Perspektiven zu gewinnen.
Arbeiten mit Bauklötzen
Das Spielen mit Bauklötzen bietet Vorschulkindern einzigartige Möglichkeiten, sich des Raumes bewusst zu werden, indem sie Objekte anordnen und ein Objekt neben einem anderen positionieren. Am Anfang würden Dreier- und Viererkinder zum Beispiel keine Bauklötze zusammensetzen. Später, nachdem sie gelernt haben, Räume zu schließen, beginnen sie, ihre Gehege zu benennen („Bauernhof“ oder „Haus“). Die Erfahrung mit dem Konzept der Umfriedung während des Klötzchenbaus hilft den Kindern, die abstrakte Idee des Raums geistig zu erfassen. Allerdings kann es für Vorschulkinder immer noch schwierig sein, sich räumlich vorzustellen, ob ihr Spielzeugbär in die Höhle passt, die sie gerade gebaut haben.
Das Klötzchenspiel bietet Vorschulkindern auch die Möglichkeit, das Verbalisieren und Befolgen von Anweisungen zu üben, indem sie Wörter verwenden, die sich auf Position und räumliches Bewusstsein beziehen. So können Dreikäsehochs zum Beispiel einen Block auf zwei andere legen oder den Block außerhalb des Schlosses finden.
Es geht um den Standort
Ab dem dritten Lebensjahr entwickeln Kinder ein spannendes Interesse an räumlichen Details und geben gerne Anweisungen. Auf die Frage „Wo ist das Zimmer von Miss Noriega?“ sagt Mandi ihrer Mutter: „Geh den Flur entlang. Es ist dort.“ Als 3-Jährige ist ihre Wegbeschreibung vielleicht nicht vollständig oder sogar ganz genau, aber sie hat ein Gefühl für den Ort im Raum. Die Fähigkeit von Vorschulkindern, markante Orientierungspunkte zu verwenden, um die physische Lage von Objekten zu kennzeichnen, hilft ihnen, bestimmte Orte innerhalb ihrer größeren räumlichen Umgebung zu kodieren. Die vierjährige Angelina beginnt, Orientierungspunkte in ihrer Sprache zu verwenden, wenn sie anderen die Lage von Objekten beschreibt. Auf dem Spielplatz sagt sie zu ihrer Freundin: „Die Hüpfburg ist hinter dem großen Baum.“
Identifizierung des persönlichen Raums
Im Alter von 3 Jahren sind viele Kleinkinder in der Lage, die Straße zu benennen, in der sie wohnen, was darauf hindeutet, dass sie die Konzepte des Orts- und Raumbewusstseins weiter verstanden haben. Als 4-Jähriger erzählt mein Enkel Adam stolz: „Ich wohne in der Rockspring Street in San Antonio, Texas!“
Als er sich dem Gruppenraum nähert, ruft Stefan entrüstet: „Ling sitzt auf meinem Platz!“ Es ist sehr offensichtlich, dass er das Konzept des Raums in einem größeren Rahmen versteht, wie es sich auf ihn selbst und andere bezieht. Dreijährige sind in der Lage zu zeigen, dass sie ihren Blick auf weiter entfernte Gegenstände oder Handlungen richten können – und dann wieder zurück – ohne verwirrt zu sein. Da Dreieinhalbjährige eine Phase der Unsicherheit und unkoordinierten motorischen Kontrolle zu durchlaufen scheinen, können sie bei einer Aktivität wie dem Fangen eines Balls Schwierigkeiten mit der räumlichen Orientierung haben. Sie stoßen und stolpern vielleicht über ihre Freunde oder kippen ihre Bauklötze um. Im Alter von 4 Jahren werden Vorschulkinder jedoch zu Meistern des Raums, wenn sie draußen auf ihren Dreirädern herumflitzen.
Räumliche Fähigkeiten, die mit Aktivitäten wie dem Spielen mit Grafiken am Computer, dem Zeichnen von Bildern, dem Finden des Weges von einem Ort zum anderen und dem Erkennen geometrischer Formen zusammenhängen, sind in der rechten Gehirnhälfte angesiedelt und entwickeln sich in den ersten Jahren sehr allmählich weiter.
Was Sie tun können
- Führen Sie Kinder an alle Arten von räumlichen Darstellungssystemen heran, wie z. B. einen Grundriss Ihres Zimmers, eine Straßenkarte, eine Landkarte oder einen Globus. Arbeiten Sie gemeinsam daran, verschiedene Orte zu finden.
- Zeigen Sie beim Lesen von Bilderbüchern darauf, wo sich Figuren oder Gegenstände befinden.
5 bis 6: „Ich kann weiter laufen!“
von Ellen Booth Church
„Hey, du stehst in meinem Raum!“, bemerkt Lenore, ein sehr raumbewusstes Kindergartenkind. „Ich stehe nur in der Schlange“, sagt Sally, die praktisch auf Lenore steht und nicht neben ihr. Diese beiden sehr unterschiedlichen Perspektiven auf den persönlichen Raum sind typisch für die Bandbreite des Raumbewusstseins von Kindergartenkindern. Lenore und Sally haben keine Ahnung, dass das „Problem“, mit dem sie zu tun haben, viel komplexer ist als das Stehen in der Schlange. Die Fähigkeit, der Aufforderung „Stellt euch an der Tür auf“ zu folgen und dann in einer Reihe mit angemessenem Abstand zueinander zu stehen – ganz zu schweigen von der Fähigkeit, einander zu folgen, ohne aufeinander zu treten oder hinzufallen -, erfordert ein hohes Maß an Fähigkeiten des Körperdenkens, die alle in die Kategorie der räumlichen Wahrnehmung fallen. Aber wie oft denken wir an diese Fähigkeiten, wenn wir Kinder bitten, diese tägliche Kindergartenaufgabe zu erledigen?
Tritt nicht auf meine Zehen
Raumbewusstsein kann definiert werden als „ein Bewusstsein für den Körper im Raum und die Beziehung des Kindes zu den Objekten im Raum“. Dazu gehört auch die räumliche Orientierung, die es den Kindern ermöglicht, Aufforderungen wie „stell dich an der Tür auf“ oder „stell dich mit dem Rücken zur Wand“ zu verstehen und auszuführen. Diese Art von Befehlen kann Kinder zu Recht verwirren, weil sie kein Verständnis dafür entwickelt haben, wie ihr Körper im Raum funktioniert.
Erhöhtes Körperbewusstsein
Das räumliche Bewusstsein ist auch eine wichtige Fähigkeit für komplexe Handlungen wie das Aufheben einer Gabel und das Einführen in den Mund oder das Einschenken von Milch in ein Glas. Wie oft in der Woche haben Ihre Kinder Probleme mit all den oben genannten Dingen? Wahrscheinlich sehr oft. Das ist in diesem Entwicklungsstadium ganz normal. Während Kindergartenkinder wachsen und sich entwickeln, trainieren und erweitern sie ihr räumliches Bewusstsein sowie ihre motorischen Fähigkeiten und ihren Wortschatz. Die unbeholfenen Verhaltensweisen, die Sie vielleicht früher in Ihrem Klassenzimmer beobachtet haben, beginnen sich jetzt zu ändern. Die Kinder befolgen Befehle, die sowohl die Grob- als auch die Feinmotorik betreffen, mit größerer Leichtigkeit. Im Alter von 6 Jahren nehmen Kinder ihren Körper besser wahr und sind weniger egozentrisch. Das ist wichtig, denn ein Teil des früheren Problems, den eigenen Körper im Raum zu verstehen, war das fehlende Bewusstsein für den Raum der anderen.
Slow Down – You Move Too Fast!
Ein weiterer Grund, warum manche Kinder ungeschickt wirken und sich ihres Körpers im Raum nicht bewusst sind, ist die Tatsache, dass sie sich zu schnell bewegen. Der Überschwang der Fünf- oder Sechsjährigen kann ihr räumliches Bewusstsein sowie ihre fein- und grobmotorischen Koordinationsfähigkeiten völlig überwältigen. In diesem Entwicklungsstadium müssen sich die meisten Kinder vorsichtig und bewusst bewegen, um Zusammenstöße, Stolpern und Verschütten zu vermeiden. Es ist ganz normal, dass ein Kind bei einem Ereignis so aufgeregt ist, dass es in seinen motorischen Fähigkeiten fast zurückzufallen scheint. Versuchen Sie, keine große Sache daraus zu machen, denn das würde die Situation nur noch peinlicher machen. Sie können das Kind ruhig und fröhlich daran erinnern, langsamer zu machen, oder ihm Ihre Hilfe anbieten. Wenn Sie die Sache auf die leichte Schulter nehmen, wird das Kind schnell damit aufhören, langsamer werden und weitergehen.
Benutzen Sie Ihre Worte
Raumbewusstsein ist auch eine sprachliche Fähigkeit. Das Verständnis der Positionswörter, die Menschen verwenden, um sich im Raum zu definieren, ist für das räumliche Bewusstsein von wesentlicher Bedeutung. Wenn Kinder das Positionsvokabular lernen und es mit ihrem Körper anwenden, entwickeln sie ein räumliches Bewusstsein. Auf diese Weise beginnen Kinder, ein Verständnis für Richtung, Entfernung und Standort zu entwickeln. Positionswörter werden oft in Opposition zueinander gesehen und verwendet. Dazu gehören Wörter wie: innen und außen, vorne und hinten, neben und zwischen, links und rechts oder nah und fern.
Build Your Body
Ein niedriger Muskeltonus kann manchmal zu ungeschicktem Verhalten führen. Kinder, die viel sitzen, neigen dazu, weiche Muskeln zu haben. Starke Muskeln werden benötigt, um den Körper beim Stehen, Gehen, Springen, Hüpfen und bei Gleichgewichtsaktivitäten zu unterstützen. Wenn Sie mit der Klasse spazieren gehen, sollten Sie nicht nur spazieren gehen, sondern auch einige Intervalle mit schnellem Gehen einbauen, um die Herzfrequenz der Kinder zu erhöhen und ihre Muskeln zu fordern.
Was Sie tun können
- Helfen Sie den Kindern, einen „menschlichen Hindernisparcours“ im Freien zu bauen, bei dem sie über, um und zwischen ihren Freunden navigieren müssen.
- Üben Sie den persönlichen Raum. Geben Sie jedem Kind einen Hula-Hoop-Reifen oder einen Seilkreis, der seinen persönlichen Raum darstellt. Was können sie innerhalb dieses Kreises tun?