Alterungsblutergüsse durch visuelle Beurteilung
- Farbveränderungen bei Blutergüssen
- Forschung über Farbveränderungen bei Blutergüssen
- Forschung zur Alterung von Blutergüssen bei Kindern
- Blutergüsse können Minuten bis Tage brauchen, um sich zu entwickeln (Atwal et al. 1998 S. 215-230), und die visuelle Beurteilung ihres Alters wird von der Lichtquelle, dem Beobachter, der Größe des Blutergusses, dem Hintergrund und den Heilungseigenschaften des Individuums (sowie von der Menge des extravasierten Blutes und der Stelle der Verletzung) beeinflusst.
Farbveränderungen bei Blutergüssen
Während sich die roten Blutkörperchen innerhalb eines Blutergusses abbauen, zerfällt Hämoglobin in Bilirubin und Biliverdin, und diese Pigmente durchlaufen eine Reihe von Farbveränderungen. Diese reichen im Allgemeinen von Rottönen über dunklere Rottöne bis hin zu Gelb-, Braun- und Grüntönen.
Animation des Hämoglobinabbaus
Wenn sich diese Pigmente auflösen, verändert sich der Bluterguss in Form, Größe und Lage. Farbveränderungen beginnen in der Regel an den Rändern eines Blutergusses, so dass eine große Blutansammlung vergleichsweise länger braucht, um eine Reihe von Farbveränderungen zu durchlaufen.
Traditionell basierte die Meinung über das „Alter“ eines Blutergusses zum großen Teil auf der Farbe des Blutergusses, und die Autoren von forensischen Lehrbüchern gaben ihren eigenen Vorschlag für einen „Zeitplan“ der Farbveränderungen im Laufe der Zeit (zusammengefasst in Langlois und Gresham 1991).
Es schien einen „Konsens“ darüber zu geben, dass Rot, Blau und Violett „frühe“ Farben sind, Grün nach 4-7 Tagen auftritt und Gelb erst nach mindestens 7 Tagen erscheint. Die Gelbfärbung trat bei Kälbern jedoch bereits nach 48 Stunden auf (McCauseland und Dougherty 1978).
Jedoch ist inzwischen klar, dass die fortschreitenden Farbveränderungen nicht „linear“ oder vorhersehbar verlaufen, und die Forscher haben versucht herauszufinden, welche Informationen, wenn überhaupt, aus der Beobachtung von Farbveränderungen bei Blutergüssen gewonnen werden können, um anschließend eine Aussage über deren wahrscheinliche Dauer zu treffen.
Vergilbender Bluterguss (mehrere Tage alt)
Forschung über Farbveränderungen bei Blutergüssen
In einer viel zitierten Arbeit untersuchten Langlois und Gresham (1991) 369 Fotografien von 89 Probanden (Altersspanne 10-100 Jahre, gruppiert in <65 Jahre und >65 Jahre), die in einer Notaufnahme (zusätzlich zum Personal und zu den stationären Patienten) mit Blutergüssen vorstellig wurden, deren Alter und Ursache bekannt waren. Eine Standard-Farbkarte wurde beigefügt, und in einigen, aber nicht allen Fällen wurden Wiederholungsfotos angefertigt.
Das wichtigste Ergebnis dieser Studie war, dass Gelb bei Blutergüssen, die weniger als 18 Stunden alt waren, nicht vorkam, dass aber nicht alle Blutergüsse diese Farbe entwickelten, bevor sie abklangen, so dass man nicht sagen konnte, dass ein Bluterguss ohne Gelb weniger als 18 Stunden alt war.
Sie wiesen auch darauf hin, dass die Farben in blauen Flecken dynamisch sind und Tage später „wieder auftauchen“ können, und dass verschiedene blaue Flecken an derselben Person, die zur selben Zeit zugefügt wurden, nicht notwendigerweise dieselben Farben aufweisen oder im Laufe der Zeit gleichwertige Farbveränderungen erfahren.
Die Hautfarbe wirkte sich auf die Bewertung von Blutergüssen aus, und die Ergebnisse der Studie beschränkten sich daher auf weißhäutige Personen.
Nach dieser Studie untersuchten Munang und Kollegen (2002) Blutergüsse bei Kindern, und die Beobachter wurden gebeten, die vorherrschende Farbe in vivo und dann zu einem späteren Zeitpunkt anhand eines Farbfotos zu beschreiben. Die Unterschiede zwischen den Beobachtern wurden ebenfalls bewertet. Es wurde festgestellt, dass nur in 31 % der Fälle eine vollständige Übereinstimmung der Farbbeschreibung durch denselben Beobachter zwischen der In-vivo-Untersuchung und der Beurteilung des Fotos bestand. Eine Übereinstimmung zwischen den Beobachtern eines in vivo untersuchten Blutergusses wurde in 27 % und zwischen Fotografien desselben Blutergusses in nur 24 % festgestellt.
Bei nur einem von zehn Blutergüssen, die zur gleichen Zeit und am gleichen Ort untersucht wurden, stimmten drei Personen hinsichtlich der vorherrschenden Farbe vollständig überein.
Das Vertrauen in die Farbe Gelb wurde also allmählich in Frage gestellt, und Hughes et al. (2004) zeigten Probanden eine Reihe von Fotos von Blutergüssen, bei denen die gelbe „Sättigung“ digital verändert wurde, um Unterschiede in der Wahrnehmung von Gelb zu bewerten. Sie stellten fest, dass die Gelbwahrnehmung variiert und dass die Fähigkeit, Gelb wahrzunehmen, mit dem Alter abnimmt. Alle Probanden, die an dieser Studie teilnahmen, hatten ein normales Farbsehvermögen, das mit Hilfe von Ishihara-Tafeln ermittelt wurde.
Forschung zur Alterung von Blutergüssen bei Kindern
Die Welsh Child Protection Systematic Review Group (http://www.core-info.cardiff.ac.uk/about%20wcpsrg.html) führte eine umfassende Literaturrecherche durch, um die Frage „Kann man Blutergüsse bei Kindern genau altern?
Sie identifizierten nur 3 Arbeiten, die ihre Einschlusskriterien erfüllten (von 1495 Artikeln, von denen der Volltext von 167 Arbeiten überprüft wurde), und kamen zu dem Schluss, dass die Bewertung des Alters eines Blutergusses bei Kindern ungenau ist (Maguire et al. 2005).
Bariciak et al. (2003) bewerteten die Genauigkeit zwischen den Beobachtern bei der Beurteilung der Merkmale von Blutergüssen und des Alters, wenn das Alter des Blutergusses bekannt war und wenn Missbrauch oder ein medizinischer Zustand, der das verletzte Kind für Blutergüsse prädisponiert, ausgeschlossen wurden.
Sie stellten fest, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Alter des Blutergusses und der Farbe bestand, wobei rote/blaue und violette Farben häufiger bei Blutergüssen vorkamen, die <48 Stunden alt waren, und gelbe, braune und grüne Blutergüsse häufiger bei solchen, die älter als 7 Tage waren.
Es gab jedoch erhebliche Überschneidungen zwischen diesen Farbgruppen. Die Schätzung des genauen Alters des Blutergusses innerhalb von 24 Stunden war dürftig (nur 40 %), und die Übereinstimmung zwischen den Beobachtern (Kappa-Statistik) bezüglich der Farbe war ähnlich dürftig (κ = -0,03).
Stephenson und Bialas (1996) fotografierten Blutergüsse von Kindern auf einer orthopädischen Station, bei denen der Zeitpunkt ihrer Verletzung bekannt war, und kamen zu dem Schluss, dass verschiedene Farben in demselben Bluterguss zur gleichen Zeit auftreten und dass nicht alle Farben in jedem Bluterguss vorkommen. Rot konnte jederzeit bis zu einer Woche auftreten, während Blau, Braun, Grau und Violett zwischen einem und 14 Tagen auftreten konnten. Gelb trat nach einem Tag auf, und kein Foto eines Blutergusses, der älter als 48 Stunden war, wurde als „frisch“ angesehen.
Obwohl Carpenter (1990) in erster Linie Blutergussmuster untersuchte, wurde festgestellt, dass die Farbe nicht mit dem Alter in Verbindung gebracht werden konnte, außer dass Gelb nur bei Blutergüssen auftrat, die älter als 48 Stunden waren.