Amanita pantherina (DC.) P. Kumm. – Panthercap

logo

Phylum: Basidiomycota – Class: Agaricomycetes – Ordnung: Agaricales – Familie: Amanitaceae

Verbreitung – Etymologie – Taxonomische Geschichte – Psychoaktivität – Identifizierung – Referenzquellen

Amanita pantherina - Panthercap

Ein schöner, aber giftiger Pilz, die weißen Schleierfragmente auf dem ockerbraunen Hut sind ein hilfreiches Unterscheidungsmerkmal des Panthercaps, wie er gemeinhin genannt wird. Dieser Pilz enthält ähnliche Giftstoffe wie der Fliegenpilz (Amanita muscaria).

Verwechseln Sie den Panthercap nicht mit Amanita excelsa, der häufiger vorkommt als Amanita pantherina. Die Schleierfragmente auf den Kappen von Amanita excelsa sind grau, während sie bei Amanita pantherina rein weiß sind.

Für eine detaillierte Beschreibung der Gattung Amanita und die Identifizierung der häufigen Arten siehe unseren Einfachen Amanita-Schlüssel…

Amanita pantherina, zeigt den Stielring und die Volva

Verbreitung

Die Pantherkappe ist in Großbritannien recht selten zu finden, in Südeuropa ist sie viel häufiger. Die Farbe der Kappe ist sehr variabel und kann nicht als zuverlässiges Erkennungsmerkmal verwendet werden: Wir haben Panthercaps mit blass ockerfarbenen Kappen ebenso gefunden wie einige sehr dunkelbraune. Das oben gezeigte Exemplar, das ausgegraben wurde, um die Struktur der Vulva und der Stielbasis zu erkennen, stammt aus einem gemischten Korkeichen-/Kiefernwald in der Nähe von Aljezir im Südwesten Portugals. Viele andere Pantherkappen, darunter einige mit viel dunkleren Kappen und eine oder zwei viel blassere, wurden in einem Umkreis von 20 Metern gefunden.

Etymologie

Das spezifische Epitheton pantherina und der gebräuchliche Name beziehen sich beide auf das braun-weiß gefleckte Aussehen der Kappe dieses Pilzes, das eine gewisse Ähnlichkeit mit dem zweifarbigen Fell eines Panthers aufweist.

Taxonomische Geschichte

Der in der Schweiz geborene Mykologe Augustin Pyramis De Candolle (1778 – 1841) beschrieb diese Art im Jahr 1815 und nannte sie Agaricus pantherinus. (Die meisten Kiemenpilze wurden zunächst in die Gattung Agaricus aufgenommen!) 1871 stellte der deutsche Mykologe Paul Kummer (1834 – 1912) den Panthercap in seine heutige Gattung und nannte ihn Amanita pantherina.

Zwei Panthercaps in einem Algave-Hochland-Korkeichenwald

Psychoaktivität

Das Panthercap kann die psychoaktiven chemischen Verbindungen Ibotensäure und Muscimol sowie Muscazon und Muscarin enthalten (allerdings nicht immer in signifikanten Konzentrationen). Dies sind nicht die psychoaktiven Chemikalien, die mit dem Liberty Cap, Psilocybe semilanceata, assoziiert werden, dem (in Großbritannien) am weitesten verbreiteten der so genannten Magic Mushrooms; dieser kleine Wiesenpilz erhält (oder vielleicht sollte man sagen: erhält!) seine Kicks von ganz anderen psychoaktiven Verbindungen: Psilocybin und Baeocystin. Nichtsdestotrotz wird der Panthercap von manchen Menschen als einer der so genannten magischen Pilze betrachtet.

Die psychoaktiven Verbindungen, die im Panthercap enthalten sind, sind auch Giftstoffe, und das bedeutet, dass diese Art als Giftpilz behandelt werden muss.

Das oben gezeigte Panthercap-Paar wurde neben einem Weg durch einen Korkeichenwald in der Nähe von Monchique, in der Algarve-Region im Süden Portugals, gesehen. Panthercaps sind in Südeuropa viel häufiger als in Nordeuropa.

Bestimmungshilfe

Kappe von Amanita pantherina

Kappe

Die Kappe von Amanita pantherina hat einen Durchmesser von 5 bis 12 cm. Sie ist glänzend braun oder graubraun und hat einen sehr fein geriffelten Rand. Die Kappe ist anfangs gewölbt, neigt aber dazu, sich abzuflachen, wenn der Fruchtkörper reift. Reinweiße Reste des Universalschleiers sind meist ziemlich gleichmäßig über die Hutoberfläche verteilt.

Kiemen von Amanita pantherina, der Pantherkappe

Kiemen

Weiß, frei und dicht gedrängt, sind die Kiemen von Amanita pantherina ziemlich breit.

Stamm und Ring von Amanita pantherina

Stamm

Der Stamm von Amanita pantherina ist 6 bis 12 cm hoch und rein weiß mit einem hängenden Ring, der anfangs recht klobig ist (wie links gezeigt), aber bei reiferen Exemplaren oft dünn und schlaff wird.

Volva von Amanita pantherina

Volva

An der leicht angeschwollenen Stielbasis bleiben die weißen Reste der Volva erhalten, meist als ein oder mehrere wollige Ringe oder als Spirale über einer schmalen Rinne.

Sporen von Amanita pantherina

Sporen

Breit ellipsoidisch bis eiförmig, glatt, 8-12 x 6.7-7,5µm; inamyloid.

Größeres Bild anzeigen

Sporen von Amanita pantherina, Panthercap

Sporen
X

Sporenabdruck

Weiß.

Geruch/Geschmack

Geruch nicht unterscheidbar, aber wenn das Fleisch gequetscht wird, riecht es leicht nach Rettich. Versuchen Sie nicht, diesen tödlich giftigen Fliegenpilz zu kosten.

Lebensraum &Ökologische Rolle

Ektomykorhizisch vor allem bei Laubbäumen; am häufigsten unter Eichen oder Buchen zu finden.

Saison

August bis November in Großbritannien und Irland; im äußersten Süden Europas oft bis zu drei Monate später.

Ähnliche Arten

Amanita excelsa, die Falsche Pantherkappe, ist auf den britischen Inseln viel häufiger als Amanita pantherina. Amanita excelsa hat graue Schleierfragmente auf der Kappe; bei den meisten Exemplaren ist der Stiel gedrungen, und die Stielbasis hat keine ausgeprägte Volva-Rinne.

Die Kappen einiger Exemplare von Amanita rubescens, dem Blusher, sind braun, aber ihre Stiele und das Kappenfleisch färben sich bei Beschädigung immer rosa oder rot.

Pantherkappen, Südportugal

Referenzquellen

Fascinated by Fungi, 2nd edition, Pat O’Reilly, 2016.

Funga Nordica: 2nd edition 2012. Herausgegeben von Knudsen, H. & Vesterholt, J. ISBN 9788798396130

BMS List of English Names for Fungi

Geoffrey Kibby, (2012) Genus Amanita in Great Britain, selbstveröffentlichte Monographie.

Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter and J. A. Stalpers (2008). Dictionary of the Fungi; CABI

Die Angaben zur Taxonomie und zu Synonymen auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aber aus der GB Checklist of Fungi der British Mycological Society und (für Basidiomyceten) aus der Checklist of the British & Irish Basidiomycota von Kew.

Perfect Panthercap, Hampshire, England

Danksagungen

Diese Seite enthält Bilder, die freundlicherweise von David Kelly zur Verfügung gestellt wurden.

Anfang der Seite…

Fascinated by Fungi, 2nd edn, hardback

Wenn Sie diese Informationen hilfreich gefunden haben, sind wir sicher, dass Sie auch unser Buch Fascinated by Fungi von Pat O’Reilly sehr nützlich finden werden. Vom Autor signierte gebundene Exemplare zu einem Sonderpreis sind hier erhältlich…

Weitere Naturbücher von First Nature…

Pat O'Reilly