Amoco Cadiz

Name Amoco Cadiz Unfalldatum 16/03/1978 Ort Frankreich Unfallgebiet Portsall, Nord-Finistère Verschmutzungsgebiet küstennah Ursache des Auslaufens Strukturschaden Transportierte Menge 227, 000 Tonnen Art der Verschmutzung Rohöl und Bunkertreibstoff Ausgelaufene Menge 227, 000 Tonnen Schiffs-/Bautyp Öltanker Baujahr 1974 Länge 334 m Breite 51 m Flagge Liberia

Am 16. März 1978 erlitt das Öltankschiff Amoco Cadiz, das 223.000 Tonnen Rohöl und 4.000 Tonnen Bunkertreibstoff transportierte, einen Ausfall des Steuermechanismus und lief trotz der Bemühungen der Besatzung eines deutschen Schleppers und zweier erfolgloser Abschleppversuche auf den Portsall Rocks an der bretonischen Küste auf Grund. Die gesamte Ladung lief aus, als die Brandung das Schiff in zwei Hälften teilte, und verschmutzte nach und nach 360 km Küste von Brest bis Saint Brieuc.

Es handelte sich um die größte Ölpest, die jemals in der Welt durch einen auf Grund gelaufenen Tanker registriert wurde. Die Folgen dieses Unfalls waren beträchtlich und veranlassten die französische Regierung, ihren Ölbekämpfungsplan (den Polmar-Plan) zu überarbeiten, Ausrüstungsbestände zu erwerben (Polmar-Bestände), Fahrspuren im Ärmelkanal einzurichten und Cedre zu gründen. Die französische Regierung verklagte gemeinsam mit den betroffenen Gemeinden das Unternehmen Amoco in den Vereinigten Staaten. Nach 14 Jahren komplexer Verfahren erhielten sie schließlich 1.257 Millionen Francs (190 Millionen Euro), weniger als die Hälfte des geforderten Betrags.

Das Unglück

Am Morgen des 16. März 1978 trieb der Öltanker Amoco Cadiz, der mit 223.000 Tonnen Rohöl vom Persischen Golf nach Rotterdam unterwegs war, nach einem Ausfall seines Steuersystems in einem schweren Sturm auf die bretonische Küste zu. Ein deutscher Schlepper versuchte, dem Tanker zu helfen, aber die Situation war schwierig und das erste Schleppseil, das um 1:30 Uhr geworfen wurde, riss drei Stunden später. Trotz aller Bemühungen der Besatzungen beider Schiffe lief die Amoco Cadiz um 22 Uhr in der Nähe des kleinen Hafens von Portsall auf Grund. Bei dem Unfall wurden zahlreiche Tanks beschädigt, und die ersten Ölteppiche erreichten schnell die Küste. Die größte Ölpest, die jemals durch einen gestrandeten Tanker verursacht wurde, hatte gerade erst begonnen.

Innerhalb von zwei Wochen war die gesamte Ladung ins Meer ausgelaufen und verschmutzte, von Wind und Strömung mitgerissen, mehr als 300 km Küste, die zu den schönsten und natürlichsten Europas zählt. Die Bewohner der geschädigten Gemeinden kochten vor Wut und begannen einen verzweifelten Kampf gegen diese Katastrophe. Die französischen Medien verbreiteten apokalyptische Bilder eines riesigen Ölteppichs, der die Nation schockierte.

Kein Einzelfall

Dieser rekordverdächtige Ölteppich ist kein Einzelfall. Bereits am 18. März 1967 stellte die Grundberührung des Torrey Canyon vor Lands End (Cornwall, England) eine groß angelegte Warnung dar. Die bretonische Küste war von Ölteppichen betroffen, die im Ärmelkanal trieben, zunächst im April zwischen Morlaix und Plouescat (im Nordwesten) und dann Mitte Mai 1907 in den Buchten von Douarnenez und Audierne (im Südwesten). Am 24. Januar 1976 war das Auflaufen des glücklicherweise leeren VLCC Olympic Bravery eine zweite Warnung, bei der 1.200 Tonnen Bunker ausgelaufen sind.
Ein dritter Vorfall ereignete sich am 16. Oktober mit der Havarie der Boehlen vor der Küste der Insel Sein, bei der 7.000 Tonnen ihrer Ladung aus schwerem venezolanischen Rohöl ausgelaufen sind. Die Katastrophe der Amoco Cadiz war keineswegs die letzte Ölpest in der Bretagne. Am 28. April 1979 sank der mit schwerem Boscan-Kraftstoff (höhere Dichte als Wasser) beladene Massengutfrachter Gino nach einer Kollision vor der Insel Ushant. Am 7. März 1980 brach der madagassische Öltanker Tanio während eines Sturms vor der Insel Batz in zwei Teile und sank mit 6.000 Tonnen Schweröl im Heck. Am 31. Januar 1988 verlor einer der Tanks des italienischen Öltankers Amazzone bei einem Sturm vor Penmarc’h 2.100 Tonnen Rohöl. Diese Serie von Ölunfällen führte zu dem Wunsch, den Verlauf solcher Ereignisse in der Bretagne zu ändern und die Verursacher für die von ihnen verursachten Schäden zahlen zu lassen.