Amuzgo
ETHNONYMS: keine
Orientierung
Identifikation. Der Name „Amuzgo“ stammt von einem Nahuatl-Wort, für das es verschiedene Interpretationen gibt. Nach einer Version leitet sich der Begriff von amoxtli ab, „Ort der Bücher oder Papiere“; eine andere Version – vielleicht die plausiblere – übersetzt das Wort amoxko mit „Ort des trüben Wassers“ (der grünliche Schleim, der auf der Oberfläche von Flüssen schwimmt). Es ist keine allgemeine Selbstbezeichnung für die Gruppe bekannt, obwohl eine Form der ethnischen Selbsterkenntnis in ihrer Bezugnahme auf diejenigen, die hñonda sprechen, deutlich wird, ein Begriff, der schwer zu übersetzen ist, aber die Idee des „Wortes des Wassers“ ausdrückt; andere Sprachen werden als kñosko, „Wort der Blätter“, bezeichnet.
Lokation. Die Amuzgo leben in der Nähe des Pazifiks, in den unteren Teilen der Sierra Madre del Sur, entlang der Küsten der mexikanischen Bundesstaaten Guerrero und Oaxaca (bekannt als La Costa Chica). Das von ihnen bewohnte Gebiet liegt zwischen 16° und 17° nördlicher Breite und 98° und 99° westlicher Länge, auf einer durchschnittlichen Höhe von 500 Metern und in einem semihumiden Klima. Die wichtigsten Siedlungen der Amuzgo im Bundesstaat Guerrero sind die Gemeinden Xochistlahuaca, Tlacoachistlahuaca und Ometepec. In Oaxaca sind die wichtigsten Siedlungen San Pedro Amuzgos und Santa María Ipalapa.
Demographie. Im Jahr 1990 wurde die Zahl der Amuzgo-Sprecher auf 32.637 geschätzt: 27.629 im Bundesstaat Guerrero und 5.008 in Oaxaca. In diesen Zahlen sind Kinder unter 5 Jahren mit Amuzgo sprechenden Eltern enthalten. Die tatsächliche Zahl der Amuzgo könnte jedoch höher sein, da es schwierig ist, Menschen zu zählen, die in kleinen und verstreuten Siedlungen leben. Bei der Volkszählung von 1990 wurden temporäre Migranten am Ort ihrer Migration und nicht in ihren Heimatgemeinden gezählt. In der Region Amuzgo leben auch Mestizen, Afro-Mexikaner, Mixteken und Nahua.
Sprachliche Zugehörigkeit. Die Amuzgo-Sprache wird als eigenständiger Zweig der Otomanguean-Sprachfamilie klassifiziert. Amuzgo weist dialektale Unterschiede auf, ist aber relativ gut verständlich. Sie ist so vielfältig, dass Kenner der Sprache das Heimatgebiet eines Sprechers identifizieren können. Im Amuzgo-Gebiet von Guerrero liegt der Anteil der Einsprachigkeit bei 50 %, in Oaxaca bei 20 %. Die Zweisprachigkeit ist das Ergebnis der Migration, der Schulbildung und des Kontakts mit Mestizen in den Hauptstädten der Munizipien.
Geschichte und kulturelle Beziehungen
Informationen über die Geschichte der Amuzgo sind sehr spärlich, obwohl einige Daten aus tangentialen Quellen rekonstruiert werden können. Aus mixtekischen Kodizes ist bekannt, dass um das Jahr 1000 n. Chr. der mixtekische König Achthirsch in einer Zeremonie in Jicayan, einem Ort in der Nähe der östlichen Amuzgo-Region und der Grenze zum Tututepec-Gebiet, als mixtekischer Herrscher anerkannt wurde. Daraus lässt sich ableiten, dass es seit dieser Zeit Pueblos in Amuzgo gegeben haben muss. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts stand der westliche Teil des Amuzgo-Gebiets im heutigen Bundesstaat Guerrero, einschließlich der Zentren der Amuzgo-Bevölkerung wie Ayotzinapa (in dem es heute keine Amuzgo-Bevölkerung mehr gibt) und Xochistlahuaca, ein von der Provinz Ayacastla kontrolliertes Gebiet, das hauptsächlich von Ometepec und Igualapa bewohnt wurde, unter aztekischer Herrschaft. In der Umgebung von Amuzgo gab es neben mixtekischen auch Chatina-, Ayacatzec-, Nahua-, Cahuatec-, Tzintec- und Tlapanec-sprachige Pueblos. Auf zwei mixtekischen Lienzos (bemalte Hirschhäute), denen von Zacatepec und Jicayan (datiert 1550), in denen Grenzen beschrieben werden, erscheint eine Glyphe mit dem Namen der Stadt Amuzgos: ein Ball, der in einem Element endet, das Fäden ähnelt, sozusagen ein Baumwollsamen, mit dem mixtekischen Namen ñuñama, „Stadt des Baumwollballs“. In der Relación de Xalapa, Cintla und Acatlán von 1580 sind mehrere Hauptstädte aufgeführt, die von der alcaldía mayor (Gebiet, das von einem alcalde mayor regiert wird) abhängig waren, zu denen auch estancias (Städte) gehörten, in denen Amuzgo gesprochen wurde: Xicayan de Tovar, Ayocinapa, Ometepec, Suchistlahuaca und Ihualapa. Viele dieser Städte wurden durch die spanische Invasion und die damit verbundenen Epidemien verwüstet. Pedro de Alvarado begann mit der Eroberung der Südküste, und der Eroberer Tristán de Luna y Arellano baute im Rahmen der Ewigen Domäne des Marschalls von Kastilien eines der größten Landgüter der Region auf, zu dem auch ein Teil des Gebiets von Amuzgo gehörte. Das Landgut zerfiel in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts aufgrund von Erbschaftsstreitigkeiten. Nach der Errichtung von Haziendas in der Region litt die indigene Bevölkerung unter den Folgen neuer wirtschaftlicher Aktivitäten: Die Viehzucht führte zur Zerstörung von Anbauflächen, und in Verbindung mit der Produktion von Zuckerrohr und Cochenille wurde ein System der Zwangsarbeit eingeführt.
Siedlungen
Die Amuzgo ließen sich in verschiedenen Städten nieder: Ayotzinapa, Ometepec, Xochistlahuaca, Igualapa, Cozoyoapa, Tlacoachistlahuaca, Huajintepec, Quetzalapa, Chalapa, und Amuzgos. Xochistlahuaca („Tal der Blumen“) wurde 1563 zur Hauptstadt (cabecera) der Region Amuzgo ernannt. Von den Städten, die Epidemien und Kolonisierung überlebten, existieren heute noch Cozoyapan, Huehuetonoc, Minas, San Cristóbal, Tlacoachistlahuaca, Cochoapa, Huajintepec, Huixtepec und Zacualpan in Guerrero und die Gebiete Amuzgos und Ipalapa in Oaxaca. Als 1849 der Bundesstaat Guerrero gegründet wurde, waren die Amuzgos auf zwei Staaten aufgeteilt, was sich nachteilig auf die Beziehungen zwischen den Amuzgos auswirkte. Neben diesen Städten gibt es eine große Bevölkerung, die in kleineren Cuadrillas oder Parajes (Weilern) verstreut ist, in denen die Menschen vorübergehend oder dauerhaft leben, um näher an ihren Anbauflächen und ihren encierros (eingezäunten Weiden) zu sein. Die Siedlungen der Amuzgo waren dem kulturellen Einfluss der schwarzen Küstenbevölkerung ausgesetzt, was durch den Bau von Rundhäusern, den so genannten redondos, aus Lehm, geflochtenem leichtem Schilfrohr und Otate-Holz deutlich wird. Später dominierte das quadratische Lehmhaus mit einem zweischaligen Ziegeldach. Die Siedlungen in den cabeceras (Hauptstädte/Verwaltungszentren) oder Großstädten sind agglutinativ; in den Weilern oder cuadrillas sind sie verstreut. In einer cabecera lebt die Mestizenbevölkerung in der Regel im Zentrum und die indigene Bevölkerung an der Peripherie.
Wirtschaft
Selbstversorgung und kommerzielle Aktivitäten. Heutzutage basiert die Wirtschaft der Amuzgo-Gemeinden auf der Landwirtschaft. Das Hauptanbauprodukt ist Mais, das Lebensmittel, das die Grundlage der täglichen Ernährung der indigenen Bevölkerung bildet. Bohnen, Kürbisse, Chilis, Kakao, Kaffee, verschiedene Früchte und Geflügel ergänzen den Speiseplan der Eingeborenen. Panela (Rohzuckergebäck) und Aguardiente (weißer Rum) werden aus Zuckerrohr hergestellt, das noch immer in den während der Kolonialzeit eingeführten, von Tieren betriebenen Zuckerpressen gepresst wird. Aufgrund der Bodenbeschaffenheit und der hügeligen Beschaffenheit des Landes wird die Landwirtschaft durch Brandrodung betrieben. Zu den Arbeitsgeräten gehören die Machete, die Tarecua (ein Werkzeug zum Unkrautjäten), die Coa (einheimischer Spaten) und die Enduyo (ein Pflanzwerkzeug). Die Menge des gesäten Saatguts wird in maquillas (Gewichtseinheiten) oder cajones (Kisten) gemessen. Nur sehr wenige indigene Familien können es sich leisten, Vieh zu halten. Die Amuzgo ergänzen den Ackerbau und die Viehzucht durch die Herstellung von Kunsthandwerk, hauptsächlich Weberei und Stickerei.
Handel. Früher spielten indigene Produkte eine wichtige Rolle im Handelsaustausch, aber in den Händen der Mestizen hat sich der Handel auf moderne Waren und immer weniger auf lokales Kunsthandwerk verlagert. Die Handelsaktivitäten nehmen während der Feste in den verschiedenen Pueblos der Region zu, aber die meisten Händler, die auf den Märkten verkaufen, kommen von außerhalb der Region.
Migration. Die Migration hat stark zugenommen. Die Migrationsströme verlaufen innerhalb der Umgebung, in die Hauptstadt, in nahegelegene Städte, nach Mexiko-Stadt und in die Vereinigten Staaten.
Arbeitsteilung. Die Männer arbeiten in der Regel auf den Feldern und die Frauen im Haus; in einigen Fällen helfen die Frauen jedoch den Männern bei der landwirtschaftlichen Arbeit oder bei der Betreuung von Herden. Handwerkliche Tätigkeiten fallen im Allgemeinen in die Domäne der Frauen.
Landbesitz. In den Amuzgo-Gemeinden gibt es Landbesitz in Form von Ejidos (staatliche Landvergabe an Kleinbauern), Gemeinschaftsland und Kleinbetrieben. Der Landbesitz war für die Amuzgo ein ständiger Kampf, da sie mit dem wiederholten Aufkauf von Land durch Mestizen konfrontiert waren. Angesichts des Systems der Brandrodung ist es notwendig, dass Grundstücke brachliegen. Der Zugang zu Ejido- und Gemeindeland garantiert die Nutzung von monte (Hangland) zum Anpflanzen, Weiden, Sammeln und Jagen. Privateigentum besteht hauptsächlich in Form von encierros – eingezäunten Grundstücken, auf denen das Vieh weidet – und kultiviertem Land, das nur der Eigentümer nutzen kann.
Verwandtschaft
Verwandtschaftsgruppen und Abstammung. Heutzutage gibt es keine Verwandtschafts- oder Abstammungsgruppen mehr, aber einige patrilineare Praktiken überleben in den Regeln des Wohnsitzes und der Vererbung. In einigen Amuzgo-Städten ist eine soziale Differenzierung, die auf der Zugehörigkeit zu väterlichen oder mütterlichen Gruppen beruht, immer noch offensichtlich, zum Beispiel, wenn ein Kind als zur Familie des Vaters der Mutter gehörend betrachtet wird. Die verwandtschaftliche Einheit wird durch das Zusammenleben in einem einzigen Haushalt gestärkt, in dem die Funktionen Kindererziehung, Wirtschaft und Verwandtschaft vereint sind. Der patrilokale Wohnsitz ist die von neu verheirateten Paaren bevorzugte Form, obwohl auch der matrilokale Wohnsitz vorkommt; der neolokale Wohnsitz ist selten.
Verwandtschaftsterminologie. In der Amuzgo-Terminologie gibt es unterschiedliche Verwandtschaftsbegriffe für Eltern und ihre Geschwister sowie eine Unterscheidung nach Geschlecht (Eskimo-Modell). Eine Unterteilung nach dem Alter liefert Begriffe, die älter und jünger bezeichnen; so wird z. B. in Fällen, in denen Ego älter ist, der Bruder eines Elternteils als „Sohn des Geschwisters“ bezeichnet, und der umgekehrte Begriff „Bruder des Elternteils“ wird verwendet, um sich auf Ego zu beziehen. Das System unterscheidet nicht zwischen den Geschlechtern der Nachkommen unterhalb der Generation von Ego.
Ehe und Familie
Ehe. In traditionelleren Gemeinschaften ist es immer noch üblich, um die Hand der Braut zu bitten: Der junge Mann bittet seinen Vater, als Vermittler zu fungieren. Das Heiratsritual beginnt mit der Vermittlung eines Pedidors (Unterhändler), der im Haus der Eltern der Braut erscheint und die Absicht der Familie des Bräutigams bekannt gibt. Nach mehreren Besuchen wird der Antrag in der Regel angenommen. Der Prozess wird mit einem Ritual, dem so genannten quedamento, fortgesetzt, bei dem die Verlobung öffentlich bekannt gegeben wird und der Tag, an dem der katholische Hochzeitsritus vollzogen wird. Diese Tradition, die vor den 1970er Jahren die Norm war, hat allmählich an Kraft verloren, da die Paare einem immer stärkeren Modernisierungsprozess ausgesetzt sind. Ein großes Hochzeitsfest – ein guter Fandango – ist ein Indiz für eine gute Ehe. Im Idealfall werden die Taufpaten auch als Heiratspaten ausgewählt.
Erbschaft. Die Amuzgo haben keine genauen Richtlinien für die Vererbung von Gütern, Rechten oder Pflichten. Es gibt eine leichte Tendenz, den ältesten Sohn der ersten formell verheirateten Frau als Familienoberhaupt zu bevorzugen.
Sozialisierung. Die Frauen sind für die Einführung der Mädchen und Jungen in die soziale Ordnung zuständig. Wenn sie sich der Pubertät nähern, übernehmen die Mädchen praktisch alle häuslichen Aufgaben, und die Jungen beginnen, enger mit ihren Vätern in der Landwirtschaft, beim Fischfang und bei der Jagd zusammenzuarbeiten.
Gesellschaftspolitische Organisation
Soziale Organisation. Das soziale Leben der Amuzgo-Gemeinschaften basiert auf der Beziehung zwischen der Landorganisation, der Landwirtschaft, der Familie, der Ehe, den sozialen Traditionen, dem Compadrazgo (rituelle Koparentität), dem Ladungssystem und dem rituellen Zyklus der religiösen Feste.
Politische Organisation. Seit dem siebzehnten Jahrhundert, als macehuales (Mitglieder der Bauernklasse) zu lokalen Autoritäten in cabildos (Dorfregierungen) und anderen Regierungsgremien wurden, hat eine interne soziale Hierarchie die Regeln für den Aufstieg durch eine lange Kette von politischen und religiösen Ämtern (cargos) bestimmt. Ein solches System besteht bei den Amuzgo fort und ist mit den nationalen politischen Strukturen verbunden. Das Cargosystem sieht vor, dass ein junger Mann, der volljährig wird, eine bestimmte Gemeinschaftsarbeit verrichtet, die in Guerrero fajina und in Oaxaca tequio genannt wird. Später übernimmt er Aufgaben wie die eines topil (Boten), policía de machete (nur mit einer Machete bewaffneter Polizist), policía urbano (nicht mit einer Machete bewaffneter Polizist), cabo, sargento und comandante (Chefs von Polizeigruppen). Später erlangt er einen höheren Status mit Ämtern wie juez de barrio (Barrio-Richter), Mitglied der sociedad de padres de familia (Schulbeirat), presidente de bienes comunales (Aufseher über Gemeindeeigentum), comandante de arma, Mitglied der junta patriótica (Patriotische Versammlung), alcalde segundo (zweiter Bürgermeister) oder presidente municipal (Gemeindevorsteher). Die höchste Stufe in der Hierarchie erreicht eine Person im fortgeschrittenen Alter, die Rektor und Mitglied des consejo de ancianos (Ältestenrat) wird. Mayordomías (Verwalterämter) bei religiösen Festen sind in der Regel die Cargos, mit denen Einzelpersonen Prestige erwerben. Die Bezeichnungen und die besonderen Funktionen der cargos variieren von einer Gemeinschaft zur anderen. Die Einführung politischer Modelle von außerhalb der Gemeinschaft durch die Möglichkeit größerer sozialer Mobilität hat zu Konflikten zwischen dem Cargosystem und politischen Formen von außen geführt.
Soziale Kontrolle. Die Aufrechterhaltung der inneren sozialen Ordnung beinhaltet Elemente des Cargosystems, magisch-religiöse Vorstellungen (nahual ism) und sogar Blutrache. Lokale indigene Autoritäten sind für die Beilegung von Streitigkeiten zuständig, die sich aus dem Vorwurf von Schäden durch Nahualismus oder Hexerei, dem Eindringen von Tieren in die Milpas, Diebstahl, unerlaubten sexuellen Beziehungen und der Begleichung von Schulden ergeben, in der Regel durch Vermittlung bei Verhandlungen zwischen den beiden Parteien. Nur selten werden Konflikte – selbst schwerwiegende – an höhere juristische Instanzen weitergeleitet.
Konflikt. Die häufigsten sozialen Konflikte ergeben sich aus politischen Auseinandersetzungen und Situationen, in denen es um Landbesitz oder Rivalitäten zwischen einzelnen Personen geht. In einigen Amuzgo-Gemeinden, vor allem in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre, führten Agrarbewegungen zu Konflikten zwischen der indigenen Bevölkerung und mestizischen Landbesitzern. Konflikte um die lokale politische Kontrolle können aufgrund der Verteilung von Machtpositionen zwischen der indigenen und der mestizischen Bevölkerung entstehen. In einigen Gegenden sorgen mächtige Kaziken oder Fraktionskämpfe zwischen politischen Parteien für Konflikte. Gewalt ist ein häufiger Ausweg bei persönlichen Streitigkeiten; Gerechtigkeit wird durch Rache gesucht, und Mord ist oft das Ergebnis.
Religion und kulturelle Ausdrucksformen
Religiöse Überzeugungen. Die vorherrschende Religion ist der Katholizismus, obwohl auch protestantische Gruppen aktiv sind. Magischer Glaube, der mit übernatürlichen Elementen verbunden ist, ist Teil der Weisheit der Amuzgo in Bezug auf die täglichen Aktivitäten; So kann beispielsweise der Zeitpunkt wirtschaftlicher und symbolischer Aktivitäten von den Mondphasen abhängen. Es wird angenommen, dass Kinder während einer Mondfinsternis sterben, Erwachsene während einer Sonnenfinsternis. Es gibt einen starken Glauben an den Nahualismus, die Macht bestimmter Personen, anderen Schaden zuzufügen, indem sie ihren Tiergeist oder Nahual einsetzen.
Religiöse Praktiker. Neben dem katholischen Klerus und den Ladungsträgern gibt es eine Reihe anderer spezialisierter religiöser Praktiker, die an den Ritualen in der Kirche und in den Häusern teilnehmen. Für verschiedene Rituale werden Sänger und Beter benötigt. Es gibt auch Spezialisten für kalendarische Wahrsagerei, die während öffentlicher Rituale heilen und Vorhersagen treffen. In großen und kleinen Gemeinden sind die Mayordomos hauptverantwortlich für die Ausrichtung religiöser Feste. Katholische Kirchen werden in der Regel von einem Pfarrer betreut, der ständig unterwegs ist, um religiöse Rituale durchzuführen. Bei den protestantischen Gruppen wohnen die Pfarrer in den Gemeinden; sie praktizieren vor Ort, aber es findet auch ein Austausch zwischen den Gemeinden statt.
Feierlichkeiten. Die Feste werden nach dem katholischen Ritualkalender abgehalten: Karneval, Karwoche, Todos Santos (die Tage der Toten während und nach dem katholischen Allerheiligenfest) und die Feste zu Ehren der Schutzheiligen der Stadt. Jährlich werden Zeremonien im Zusammenhang mit bürgerlichen und schulischen Veranstaltungen organisiert. Mit Unterschieden von Pueblo zu Pueblo gibt es in fast jeder Gemeinde eine Mayordomía zu Ehren eines Schutzheiligen. Ein wesentliches Element der Feste und mayordomías sind die Tanzaufführungen, darunter „Las Mascaritas“, „Chilolos“, „Macho Mula“, „Tortuga“, „Tigre“, „Conquista“, „Los Doce Pares de Francia“,“Diablos“, „Chareo“, „Las Mojigatas“, „Cebolleras“, „Toritos“, „Pan De Panela“, „Tlaminques“, „Malinches“, „Moros y Cristianos“, „Apaches y Gachupines“ und „Pichiques“ sind die bekanntesten. Diese Tänze können beispielsweise von einer Flöte und einer Trommel oder von Musikkapellen begleitet werden. Die „Chilena“-Musik von der Costa Chica ist auch in die Region Amuzgo eingedrungen. Es gibt Versöhnungsrituale für Regen, die auf den zu bebauenden Parzellen durchgeführt werden; dabei werden Steinfiguren verwendet und Tierblut geopfert.
Kunst und Technik. Im Wesentlichen stellen die Amuzgo ihre eigenen Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände für den Haushalt her. Ihre Kultur spiegelt sich in der klassifizierenden Sprache wider, mit der sie die zahlreichen Instrumente und Utensilien beschreiben, die sie herstellen. Lehm, Pflanzen und Holz haben mehrere Funktionen; sie werden zum Bau von Häusern, Hütten und Werkzeugen verwendet. Was das Kunsthandwerk betrifft, so wird viel gesponnen und gewebt, und die huipiles (die Kleider der indigenen Frauen) werden auf Bandwebstühlen hergestellt; früher war diese Kleidung aus Baumwolle.
Medizin. Es wird allgemein angenommen, dass Krankheit und Unglück durch einen Feind verursacht werden, der Nahuales einsetzt. In einigen Aspekten wird der Nahualismus auch mit Heilpraktiken in Verbindung gebracht. Einige der Unglücke oder Krankheiten, die übernatürlichen Kräften zugeschrieben werden, sind espanto (plötzliches Erschrecken), mal de ojo (böser Blick), coraje (Wut), Angriff durch nahuales und Angriff durch einen Schatten (sombra ). Die Zauberer verfügen über verschiedene diagnostische und therapeutische Techniken wie ver la sangre (das Blut befragen) und pulsear (den Puls messen) sowie über Techniken zur Heilung wie limpiar (den Patienten von bösen Einflüssen reinigen/befreien), enfriar (abkühlen) und curar de espanto (den Schrecken heilen). Eine große Anzahl von Pflanzen wird für Heilzwecke verwendet.
Tod und Leben nach dem Tod. Der Glaube an das Leben nach dem Tod ist eine Kombination aus katholischen und traditionellen Elementen. Verheiratete Verstorbene werden mit dem Kopf nach Westen begraben, Alleinstehende und Kinder mit dem Kopf nach Osten. Bevorzugt wird ein leichter Sarg, der eine leichte Verwesung des Körpers in der Erde ermöglicht. Es wird zwischen der Seele und dem Schatten unterschieden: Die Seele verlässt den Körper sofort nach dem Tod, der Schatten erst nach neun Tagen. Wenn der Verstorbene während der neun Tage – während das Grabkreuz vorbereitet wird – mit den dargebrachten Opfergaben nicht zufrieden ist, kann sich sein Schatten weigern, den Körper zu verlassen, und wird nicht in Frieden ruhen. Die Geister der Toten kehren Ende Oktober nach Todos Santos zurück.
Bibliographie
Acuña, René, ed. (1984a). „Relación de Justlahuaca“. Relaciones geográficas del siglo XVI; Antequera. Vol. 2, Part 2, 279-324. Mexiko-Stadt: Universidad Nacional Autónoma de México.
Acuña, René, ed. (1984b). „Relación de Xalapa, Cintla, y Acatlán“. Relaciones geográficas del siglo XVI; Antequera. Vol. 3, Part 2, 277-294. Mexiko-Stadt: Universidad Nacional Autónoma de México.
Caso, Alfonso (1966). Interpretación del Códice colombino. Mexiko-Stadt: Sociedad Mexicana de Antropología.
Castro Domingo, Pablo (1994). „El sistema de cargos en una comunidad amuzga de Guerrero“. Licenciatura Thesis in Social Anthropology, Escuela Nacional de Antropología, Mexico City.
Cervantes Delgado, Roberto (1993). „Los amuzgos“. In Así somos . . . …, ein zweiwöchentlich erscheinendes Organ für kulturelle Informationen. Chilapa, Guerrero, Mexiko: Centro de Investigación y Cultura de la Zona de la Montaña.
Cruz Hernández, Modesta (1993). N’oan nan kobijnd’ue n’an tzjon noan: Die Verwendung von Holz bei den Amuzgo. Mexico City: Centro de Investigaciones y Estudios Superiores en Antropología Social.
Cuevas Suárez, Susana (1985). Ornitología amuzga: Eine ethnosemantische Analyse. Mexico City: Instituto Nacional de Antropología e Historia.
Egli, Walter (1982). San Pedro Amuzgos: Ein mexikanisches Dorf kämpft um sein Land: Agrargeschichte der Costa Oaxaca von der Kolonialzeit bis sur Gegenvart. Zürich: Limmat Verlag Genossenschaft.
Ravicz, Robert, und A. Kimball Romney (1969). „Der Amuzgo“. In The Handbook of Middle American Indians, herausgegeben von Robert Wauchope. Vol. 7, Ethnology, Part One, herausgegeben von Evon Z. Vogt, 417-433. Austin: University of Texas Press.
Tapia García, Fermín (1985). Las plantas curativas y su conocimiento entre los amuzgos, árboles grandes y arbustos. Mexico City: Centro de Investigaciones y Estudios Superiores en Antropología Social.
VICTOR MANUEL FRANCO PELLOTIER