Analysis Of The Advantages And Disadvantages Of Exporting Marketing Essay

Die Fähigkeit eines Unternehmens, einen Teil seines Umsatzes ins Ausland zu exportieren, wird zunehmend als wichtiger Maßstab für die Wettbewerbsfähigkeit auf nationaler und regionaler Ebene angesehen (O’Farrell et al., 1996). Die Fähigkeit, zu exportieren, wird als notwendige Voraussetzung für das Überleben und Wachstum neuer und kleiner Unternehmen angesehen. Für die meisten Unternehmen, die sich zum ersten Mal ins Ausland wagen, ist der Export eine Einstiegsstrategie. Es ist die von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) am meisten bevorzugte Einstiegsstrategie.

Holen Sie sich Hilfe für Ihren Aufsatz

Wenn Sie Hilfe beim Schreiben Ihres Aufsatzes benötigen, ist unser professioneller Aufsatzschreibservice für Sie da!

Erfahren Sie mehr

Viele Unternehmen beginnen ihre internationalen Unternehmungen mit dem Export, weil dies unterm Strich das geringste Risiko darstellt und am einfachsten zu bewältigen ist, wenn die Dinge nicht wie geplant laufen. Im Vergleich zu anderen Strategien ist sie sehr flexibel, da der Exporteur sehr leicht in den Markt eintreten und aus ihm austreten kann. Manche Unternehmen internationalisieren aus unterschiedlichen Gründen, sie reagieren entweder auf den Markt oder sie agieren proaktiv, d.h. sie reagieren auf die Internationalisierung ihrer Konkurrenten und folgen ihnen, oder sie nehmen den Schritt ihrer Konkurrenten vorweg, indem sie als erste auf den Markt gehen und so den Vorteil des „First Mover“ nutzen. Es gibt jedoch eine ganze Reihe von Dingen, die ein Unternehmen berücksichtigen sollte, wenn es zum ersten Mal international exportiert. Um den Export sicherzustellen, sollte ein Unternehmen Folgendes nicht übersehen:

Bewertung der globalen Marktchancen:

Bevor ein Unternehmen Waren oder Dienstleistungen exportiert, muss es eine Reihe von Fragen berücksichtigen. Das Unternehmen muss analysieren, in welche Art von Geschäft es einsteigen will, welche Produkte es anbieten möchte und ob der Zielmarkt die zu exportierenden Produkte oder Dienstleistungen akzeptiert. Die Unternehmensleitung sollte vor der Auswahl des Zielmarktes eine Untersuchung durchführen. Der Zielmarkt sollte attraktiv sein und alle anderen Aspekte wie Transport, Zollbestimmungen und geltende Zölle und Abgaben berücksichtigen. Von größter Bedeutung ist auch die Kultur des Landes, die bewertet werden muss, um die Auswirkungen auf die Geschäftsmöglichkeiten und -herausforderungen zu verstehen. Man muss die Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden, die Konkurrenten, die staatlichen Vorschriften und die Fähigkeiten der ausländischen Vermittler genau kennen. Die wirtschaftliche Stabilität des Landes ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt für den Exporteur.

Organisation für den Export:

Damit ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich exportieren kann, muss es lernen, wie es seine Waren international transportieren kann, und alle erforderlichen Verfahren bei den Zollämtern und alle notwendigen Dokumentationen kennen. Die Unternehmen müssen alle Anforderungen des Landes, in das sie ihre Waren exportieren, einhalten, da bei Nichteinhaltung Gebühren und Strafen fällig werden können.

Erwerb der erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen:

Hill (2007) ist der Ansicht, dass eine Möglichkeit für Exporteure, die zum ersten Mal exportieren, die mit dem Export verbundenen Möglichkeiten zu erkennen und viele der damit verbundenen Fallstricke zu vermeiden, darin besteht, eine Exportmanagementfirma (EMC) zu beauftragen, die als Exportmarketingabteilung oder internationale Abteilung für ihre Kundenunternehmen fungiert. Für Unternehmen ist es wichtig, sich die richtigen Kompetenzen und Fähigkeiten anzueignen, damit sie auf dem Markt bestehen können. Die Unternehmen müssen lernen, was von ihnen verlangt wird, um auf diesen Märkten erfolgreich zu sein, bevor sie sich auf andere Märkte begeben. Je mehr Wissen die Organisation über die Exportstrategien erwirbt, desto mehr Kompetenzen und richtige Fähigkeiten erwirbt sie und erhält ein klares Bild.

Unterschiedliche Exportstrategien, die einer Firma zur Verfügung stehen

Es gibt zwei Hauptstrategien, die eine Organisation im Hinblick auf den Export in ein anderes Land in Betracht ziehen muss. Zu diesen beiden Hauptstrategien gehören:

Die erste Strategie wird als „Autonome Strategie“ bezeichnet oder manchmal auch als „Alleingang“ bezeichnet. Bei dieser Strategie entscheidet sich das Unternehmen dafür, allein in ein anderes Land zu gehen. Ausländische Direktinvestitionen (FDI) sind eine Methode, die angewandt werden kann.

Ausländische Direktinvestitionen (FDI) sind die Strategie, die hauptsächlich von multinationalen Unternehmen bevorzugt wird, und es handelt sich dabei um eine Eigenkapital- oder Eigentumsform des ausländischen Markteintritts in andere Länder, und die Präsenz ist besonders wichtig für die Durchführung einiger Aktivitäten auf dem Markt. Diese Art von Strategie wird in der Regel von großen Unternehmen wie Toyota, Nokia usw. angewandt, die auf der ganzen Welt massive ADI-Aktivitäten betreiben.

Eine andere Strategie wird als Kooperationsstrategie bezeichnet, bei der es darum geht, dass das Unternehmen ein Bündnis mit Partnern eingeht, die entweder auf der oberen oder unteren oder der gleichen Ebene der Wertschöpfungskette angesiedelt sind, z. B. Lizenzierung und Franchising.

Franchising ist eine Form der Vermarktung von Waren und Dienstleistungen, bei der der Franchisegeber einem Dritten, dem Franchisenehmer, gegen eine Franchisegebühr das Recht zur Nutzung von Marken, Warenzeichen, Produkten und der Betriebsweise überträgt. Doole und Lowe (2001)

Internationale strategische Allianzen – Dies beinhaltet, dass ein exportierendes Unternehmen strategische Allianzen mit lokalen Unternehmen in den Zielländern eingeht. Diese Strategie lässt sich in drei Formen unterteilen:

Strategische Allianzen ohne Kapitalbeteiligung, die durch eine vertragliche Vereinbarung über die Lieferung, Produktion oder den Vertrieb von Waren oder Dienstleistungen der Unternehmen mit Kapitalbeteiligung gebildet werden. Dabei kann es sich um Marketing und Informationsaustausch handeln, z.B. Lizenzierung und Franchising.

Eine strategische Allianz mit Eigenkapital ist eine Strategie, bei der die Partner zu unterschiedlichen Prozentsätzen an einem neuen Unternehmen, einem Projekt oder einem bestehenden Unternehmen beteiligt sind.

Joint Ventures, bei denen zwei oder mehr Unternehmen eine separate Kooperation gründen, deren Aktien von den Partnern geteilt werden.Cateora und Graham (2002) definieren ein Joint Venture als Partnerschaft zwischen zwei oder mehr beteiligten Unternehmen, die ihre Kräfte bündeln, um eine separate rechtliche Einheit zu schaffen. Joint Ventures sind im Wesentlichen eine Möglichkeit, das Risiko einer internationalen Expansion einzugehen.

Akquisition bedeutet, „dass ein Unternehmen seine Ressourcen und Kompetenzen durch die Übernahme eines anderen Unternehmens ausbaut“ (Johnson und Scholes, 2002, S. 375).

Eine Akquisition kann ein sofortiger und manchmal weniger kostspieliger Ansatz für den Markteintritt sein (Keegan und Schlegelmilch, 2001).

Andere Strategien, die ein Unternehmen anwenden kann, sind:

Die Nutzung des Internets, indem es eine Website einrichtet, um seine Produkte oder Dienstleistungen in der Welt zu bewerben. Diese Methode ist nicht nur wegen der Kosteneffizienz beliebt, sondern auch wegen der riesigen Mengen, die sie sofort erreicht. Das Internet bietet die Möglichkeit, einige Arten von Dienstleistungen zu exportieren, von Flugtickets bis hin zu Architektenleistungen.

Zu den weiteren Möglichkeiten dieser Methode gehören Online-Werbung und Kataloge, in denen Waren aus der Ferne ausgewählt, bestellt und bezahlt werden können. Diese Methode kann jedoch sowohl für autonome als auch für kollaborative Strategien angewandt werden.

Die verschiedenen Arten internationaler Strategien sind also mit einem unterschiedlichen Maß an Ressourcen, Verpflichtungen und Risiken verbunden. Es gibt eine Reihe von Fragen, die Manager in Betracht ziehen müssen, bevor sie eine Eintrittsstrategie in einen neuen Markt oder ein neues Land wählen. Dazu gehören Fragen wie: Welche Ziele verfolgt das Unternehmen? Verfügt das Unternehmen über ausreichende Ressourcen und Fähigkeiten, um auf dem Markt zu überleben, insbesondere in einem fremden Land, in dem das Unternehmen auf einen starken Wettbewerb stoßen kann? Es ist auch sehr wichtig, dass das Unternehmen seine Hausaufgaben macht und seine Konkurrenten auf dem Markt, die besonderen Bedingungen im Zielland, die Abwägung von Risiko und Ertrag, die Kompetenzen des Unternehmens und die Merkmale des Produkts oder der Dienstleistungen, die das Unternehmen exportieren möchte, versteht.

Das Unternehmen kann auch entscheiden, ob es den direkten Export oder den indirekten Export nutzen will.

Der direkte Export ist die Strategie, die ein Unternehmen nutzen kann, um direkt an die Kunden im Ausland zu verkaufen, indem es eine Exportverkaufsabteilung eröffnet, die dem Unternehmen die Möglichkeit bietet, eine engere Beziehung zum ausländischen Markt und den Endabnehmern aufzubauen. Das Unternehmen kann beschließen, einen Exportmanager einzusetzen, der für den direkten Exportverkauf in einige Länder zuständig ist, in denen man direkt an den Endverbraucher verkaufen kann. Dies ist im Nahen Osten, in Mittelamerika und in einigen asiatischen Ländern üblich. Unternehmen, die eine langfristige Position auf einem ausländischen Markt anstreben, müssen den Markteintritt proaktiver angehen, indem sie sich direkt engagieren. Eine andere Möglichkeit des direkten Exports ist die Inanspruchnahme von Exportvermittlern.

Der indirekte Export ist die andere Strategie, die von Unternehmen genutzt werden kann, um ihre Produkte und/oder Dienstleistungen zu exportieren. Der indirekte Export mag anderen Unternehmen als die bessere Option erscheinen, da die Inanspruchnahme von Zwischenhändlern angesichts der komplexen Aufgaben und Risiken, die mit dem direkten Export verbunden sind, eine bessere Alternative darstellt. Bei dieser Strategie kann das Unternehmen beschließen, inländische Vermittler einzuschalten, die im Namen des Unternehmens Marktforschung betreiben und eine Marketingstrategie entwickeln können.

Vorteile des Exports:

Nachfolgend die Vorteile des Exports als internationale Markteintrittsstrategie für ein neues Unternehmen:

Erhöhtes Absatzvolumen, das zu einem verbesserten Marktanteil führt, sowie die Erzielung von Gewinnspannen, die oft günstiger sind als auf dem Inlandsmarkt,

Erhöhte Skalenerträge durch die Verringerung der Herstellungskosten pro Einheit bei steigendem Absatzvolumen

Ein diversifizierter Kundenstamm, der die Abhängigkeit von den Heimatmärkten verringert.

Minimiertes Risiko und maximale Flexibilität im Vergleich zu anderen Markteintrittsstrategien, da sich das Unternehmen leicht und schnell aus einem Exportmarkt zurückziehen kann.

Niedrigere Kosten für den Eintritt in einen ausländischen Markt, da das Unternehmen nicht in den Zielmarkt investieren oder eine physische Präsenz aufrechterhalten muss, insbesondere nicht durch den Einsatz von Vertretungen oder Franchiseunternehmen. Das Unternehmen kann daher den neuen Markt testen, bevor es größere Ressourcen in Form von Direktinvestitionen im Ausland einsetzt.

Es trägt zur Stabilisierung von Absatzschwankungen bei, die mit Konjunkturzyklen oder saisonalen Schwankungen der Nachfrage verbunden sind, z.B. kann ein Unternehmen eine rückläufige Nachfrage im Inland ausgleichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die niedrigen Kosten und das geringe Risiko des Exports in Verbindung mit der Möglichkeit, auf ausländische Partner zurückzugreifen, den Export für ein neues Unternehmen im internationalen Geschäft geeignet machen.

Nachteile des Exports:

Da der Export nicht die Anwesenheit des Unternehmens in dem Land erfordert, in das es seine Waren oder Dienstleistungen exportiert, trifft sich das Unternehmen in der Regel nicht mit seinen Kunden, so dass es die Interessen seiner Kunden, der Konkurrenten und des Marktes nicht kennen lernt.

Das Unternehmen kann nicht von den Standortvorteilen des Gastlandes profitieren.

Das exportierende Unternehmen hat nur begrenzte Möglichkeiten, Kenntnisse über die lokalen Märkte und Konkurrenten zu erlangen, da es nicht in den Ländern des Zielmarktes ansässig ist, was ein Geschäftsrisiko darstellt.

Es besteht ein ernsthaftes Wechselkursrisiko, da das Unternehmen aufgrund von Wechselkursschwankungen in Fremdwährung handelt. Ohne angemessene Absicherung kann das Unternehmen je nach der wirtschaftlichen Lage des ausländischen Zielmarktes erhebliche Wechselkursverluste erleiden, und abgesehen von den Verlusten können die Wechselkurse dazu führen, dass die Waren des Exporteurs auf dem Zielmarkt teuer sind und daher Marktanteile im Gastland verloren gehen.

Finden Sie heraus, wie UKEssays.com Ihnen helfen kann!

Unsere akademischen Experten stehen bereit und warten darauf, Sie bei jedem Schreibprojekt zu unterstützen. Von einfachen Essayplänen bis hin zu vollständigen Dissertationen können Sie sicher sein, dass wir einen Service haben, der perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Sehen Sie sich unsere Dienstleistungen an

Das exportierende Unternehmen ist Handelsbarrieren wie Einfuhrzöllen ausgesetzt, je nach dem Gebiet des Gastlandes, mit dem es Handel treibt. Das Vorhandensein bestimmter regionaler Zusammenschlüsse kann sich positiv oder negativ auf das exportierende Unternehmen auswirken, insbesondere wenn das Unternehmen von außerhalb der Region kommt.

Der Export beinhaltet in der Regel den Transport von Waren für Produktionsunternehmen, die an der Vermarktung und dem Vertrieb von Waren beteiligt sind. Dies kann ein Hemmnis für den reibungslosen Vertrieb und die Verwirklichung der Unternehmensziele Wirtschaftswachstum und Gewinnerzielung sein. Dies kann auch von der Lage des Zielmarktes und der sozioökonomischen Situation in den Gastländern sowie der infrastrukturellen Entwicklung abhängen.

Die Tatsache, dass das exportierende Unternehmen nicht im Gastland wohnt, kann dazu führen, dass die Fähigkeit, schnell auf Kundenwünsche zu reagieren, eingeschränkt wird, da möglicherweise niemand aus dem Unternehmen vor Ort ist, um rechtzeitig zu reagieren.

Exportieren kann eine Abhängigkeit von Exportvermittlern schaffen und hat daher möglicherweise nicht den nötigen Halt.

Ein weiterer Nachteil des Exports sind die hohen Transportkosten, die den Export unwirtschaftlich machen können, vor allem, wenn das Unternehmen große oder lose Produkte exportiert.

Schlussfolgerung:

Es kann geschlussfolgert werden, dass ein entscheidender Erleichterer der Internationalisierung von Märkten von drei Komponenten als Markttreiber abhängt, nämlich dem Vorhandensein ähnlicher Kundenbedürfnisse und Geschmäcker, dem Vorhandensein globaler Kunden, wie z.B. der wachsende Trend, dass Autokomponentenunternehmen internationalisiert werden, da ihre Kunden internationalisiert werden. Nach Yip (2003) können die Kosten durch eine internationale Tätigkeit gesenkt werden, wenn das Volumen über das hinausgeht, was ein nationaler Markt verkraften kann, so dass sowohl auf der Produktions- als auch auf der Beschaffungsseite Größenvorteile entstehen können. Größenvorteile sind besonders wichtig in Branchen mit hohen Produktentwicklungskosten. Ferner wurde festgestellt, dass die Internationalisierung dort gefördert wird, wo es möglich ist, länderspezifische Unterschiede auszunutzen. Andere Triebkräfte können auf die Politik zurückzuführen sein, einschließlich Zollschranken, Subventionen für lokale Unternehmen und Handelslizenzen.

Unter den Methoden der Internationalisierung hat sich daher der Export bei bestimmten Arten von Geschäftstätigkeiten als beliebter erwiesen und hängt weitgehend davon ab, in welchem Stadium sich ein bestimmtes Unternehmen im Prozess der Internationalisierung befindet. Meistens wird diese Methode von Unternehmen in der Anfangsphase der Internationalisierung verwendet, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), und die Strategie wird weniger populär, wenn die Unternehmen an Größe zunehmen.

Die beiden Hauptstrategien, die Unternehmen für den Export verwenden, sind erstens die Zusammenarbeit, bei der ein Unternehmen Partnerschaften mit anderen Unternehmen im In- oder Ausland eingeht, um Wertschöpfungsketten im Unternehmen durch Joint Ventures, Lizenzvergabe, Franchising und andere strategische Allianzen zu vervollständigen.

Die zweite Strategie ist die „go it alone“- oder autonome Strategie, bei der ein Unternehmen in den Export geht, indem es eine eigene Infrastruktur auf dem Zielmarkt aufbaut, z. B. ein Vertriebsbüro und eigene Mitarbeiter. Daher beinhaltet diese Strategie ausländische Direktinvestitionen (FDI) mit dem Ziel, ein langfristiges Engagement auf dem betreffenden ausländischen Markt aufzubauen. Sie ist jedoch weniger beliebt, vor allem bei Unternehmen, die zum ersten Mal auf den internationalen Markt gehen.

Die Analyse der Exportstrategie hat ergeben, dass diese Methode trotz ihrer vielen Vorteile auch viele Nachteile hat, so dass die Wahl der Internationalisierungsstrategie von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. davon, ob es sich um eine Einstiegsstrategie handelt oder ob man je nach den wirtschaftlichen Bedingungen einer bestimmten Region die zu einem bestimmten Zeitpunkt herrschenden Marktbedingungen ausnutzt. Dies ist nach Berücksichtigung der verschiedenen Faktoren oder Treiber wie Kosten, Wettbewerb, Marktbedingungen und lokale und Gastregierung Politik.