Anatolische Sprachen

Geschichtlicher Hintergrund des alten Anatoliens

Die frühesten nicht-indoeuropäischen Texte – und die ältesten Textzeugnisse aus Anatolien – sind die so genannten kappadokischen Tafeln (2000-1735 v. Chr.), Keilschriftdokumente, die von den Kaufleuten Zentralanatoliens aufbewahrt wurden. Sie sind in einer der semitischen Sprachen, dem Altassyrischen, verfasst und stammen hauptsächlich aus Handelszentren wie der antiken Stadt Nesha (auch bekannt als Kanesh; heute Kültepe, Tur.).

Üblicherweise wird davon ausgegangen, dass die Indoeuropäer irgendwann im 3. Jahrtausend nach Anatolien eindrangen, obwohl es keine spezifischen archäologischen Daten gibt, die es den Wissenschaftlern ermöglichen würden, den Zeitraum der Einreise oder die Route der Invasoren genauer zu bestimmen. Hattisch (oder Hattisch) war die Substratsprache, die in Zentral- und Nordanatolien vor dem Eindringen der indoeuropäischen Hethiter gesprochen wurde. Alle erhaltenen hattischen Texte wurden in hethitischen Archiven gefunden. Das Hattische ist weder mit dem Hethitischen und seinen Schwestersprachen noch mit dem Hurritischen verwandt, einer ebenfalls in Anatolien gesprochenen, aber ursprünglich aus dem Osten stammenden Sprache. In der Kaukasusregion um den Van-See wurde das Hurritische im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. durch die verwandte urartäische Sprache im 1. Jahrtausend durch die verwandte urartäische Sprache ersetzt, die jedoch nicht als direkte Fortsetzung des Hurritischen angesehen werden sollte. Hattisch, Hurritisch und Urartäisch sind allesamt nicht-indoeuropäisch.

Obwohl die hattischen und hurritischen Völker die hethitische Kultur beeinflussten, beschränkten sich ihre Beiträge zur hethitischen Sprache meist auf Begriffe für die lokale Flora, Fauna und einige andere Kategorien. Ein Vergleich der hethitischen landwirtschaftlichen Begriffe mit denen anderer indoeuropäischer Untergruppen zeigt, dass sich die „Anatolier“ von der Muttergruppe abspalteten, bevor eine gemeinsame landwirtschaftliche Nomenklatur geschaffen wurde, aber nach dem Aufkommen einer gemeinsamen indoeuropäischen Vorstellung vom Jenseits, das als Weideland mit grasendem Vieh dargestellt wird, „zu dem der tote König aufbricht“. Dies deutet darauf hin, dass die indoeuropäischen Vorfahren der späteren Sprecher von Hethitisch, Palaisch und Luwisch sowie die der kleineren Mitglieder dieser Gruppe zusammen nach Anatolien kamen und einer gemeinsamen Route folgten, da die anatolischen Sprachen eine beträchtliche Anzahl von Verlusten sowie Innovationen teilen, die eine lange gemeinsame Vergangenheit voraussetzen.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

In den zentralen Teilen Anatoliens, innerhalb der Biegung des Halys-Flusses (heute Kızıl-Fluss genannt), und in den nördlichen Regionen wurden Hethitisch und Palaisch vom Hattischen als Substratsprache beeinflusst. Die hattische Kultur beeinflusste auch die politischen und religiösen Konzepte der Neuankömmlinge, und eine klare kulturelle Abhängigkeit der Indoeuropäer von der älteren hattischen Bevölkerung ist offensichtlich. Einige Gelehrte haben die Wahrscheinlichkeit betont, dass die Luwier weiter südlich eine andere Substratsprache beherrschten. Angesichts des Fehlens textlicher Belege und der Tatsache, dass die Kenntnis des luwischen Vokabulars eher begrenzt ist, ist es vielleicht nicht überraschend, dass sich dieses mögliche Substratelement einer Definition entzieht.

Nach dem Fall des hethitischen Reiches (ca. 1180 v. Chr.) waren die wichtigsten Invasoren Anatoliens die Phryger, aber ihr Eintritt in die aufgezeichnete Geschichte beginnt erst im 8. Von da an bis zum 3. Jahrhundert v. Chr. ist das Altphrygische als Hauptsprache in Zentralanatolien bezeugt. Als indoeuropäische Sprache wird das Altphrygische nicht als Teil der anatolischen Gruppe betrachtet, sondern als verwandt mit dem Thrakischen, Illyrischen oder möglicherweise dem Griechischen.

In der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends zogen die südlichen und westlichen Küsten Anatoliens griechischsprachige Völker an; die westliche Küste hatte bereits in mykenischer Zeit, also einige Jahrhunderte früher, griechische Siedler angezogen. In der zweiten Hälfte des Jahrtausends hielt Griechisch als Sprache der herrschenden Kaste Einzug in Zentralanatolien; Latein übernahm diese Rolle ab etwa 200 v. Chr.

In der östlichen Kaukasusregion drangen armenischsprachige Invasoren lange vor Beginn der persischen Zeitrechnung, wahrscheinlich im 7. und 6. v. Chr., in das ehemalige urartäische Gebiet ein. Während der persischen Zeit (559-331 v. Chr.) kam eine persische Herrscherkaste nach Anatolien und war noch in hellenistischer und römischer Zeit deutlich erkennbar (z. B. in Bithynien, Pontus, Kappadokien und Kommagene). Späte Angaben zu Namen und verstreute Bemerkungen von Kirchenvätern deuten darauf hin, dass bis in die spätrömische und vielleicht sogar byzantinische Zeit einige anatolische Dialekte in bestimmten isolierten Teilen des Landesinneren in Gebrauch blieben. (Siehe auch Anatolien: Altes Anatolien.)