Andrea Crespo

Andrea Crespos fortlaufende Serie von Zeichnungen dreht sich um die Stereotypisierung von Menschen, die als potenzielle Schulschützen psychopathologisiert wurden. Die autobiografischen Arbeiten, die mit Buntstiften auf 8,5 x 11 Zoll großem Druckerpapier wie aus dem Schulbedarf angefertigt wurden, zeigen Szenen aus der Mittelschulzeit des Künstlers. Er setzt sich mit Tyrannen auseinander, wie in der Zeichnung zu sehen ist, die den Künstler vor einer scheinbar voreingenommenen und ausgrenzenden Gruppe von Schülern zeigt. Viele von Crespos Schikanen richteten sich gegen ihn, weil ihnen seine Asperger-ähnlichen Symptome“ unangenehm waren – ein Ausdruck, den Crespo erst in seinen 20ern durch eine E-Mail eines Psychologen erfuhr, den er in seiner frühen Jugend aufgesucht hatte. Crespo suchte bereits in der Mittelstufe einen Psychologen auf, als sich die Symptome der Zwangsstörung, der emotionalen und sensorischen Störungen und der Paranoia verschlimmerten und er mit den verschreibungspflichtigen Behandlungen nicht mehr zurechtkam. Es ist möglich, dass er die Diagnose damals erhielt, aber ihre Bedeutung nicht ganz verstand und sie deshalb vergaß. Vielleicht wurde ihm die Diagnose aber auch absichtlich vorenthalten. Es ist umstritten, ob die Benennung der Symptome für einen Jugendlichen hilfreich oder verletzend ist: ob sie ihm durch Selbsterkenntnis ein Gefühl der Selbstbestimmung vermitteln oder durch verinnerlichten Behindertenfeindlichkeit Scham hervorrufen kann. Als Crespo die Diagnose erhielt, blickte er durch eine neue Linse auf diese Zeit zurück; daher sehen wir den Künstler zum größten Teil in der dritten Person. Die Kategorie „Asperger“ wird nicht mehr verwendet, sondern durch „auf dem Autismus-Spektrum“ ersetzt, was die Entfernung noch verstärkt.

Crespo fühlte sich von Tyrannen unter Druck gesetzt, die ihm Gewaltgedanken einpflanzten, indem sie ihm das Stereotyp des Schützen aufzwangen, eine Sichtweise, die in ihrer Angst vor seiner Andersartigkeit wurzelt. Um es klar zu sagen: Er fühlte sich nie durch tatsächliche Waffengewalt in Versuchung geführt. Allerdings griff er manchmal zu leeren Drohungen, um sich gegen Tyrannen zu wehren, wie in der Zeichnung mit dem Henker zu sehen ist. Er war sich bewusst, dass die Erfüllung ihrer auf Stereotypen basierenden Angst eine der wenigen Möglichkeiten war, sie dazu zu bringen, ihn in Ruhe zu lassen. Als Reaktion auf das Mobbing und die Aufregung fühlte er sich zunehmend roboterhaft, was das Auftreten seiner „Asperger-ähnlichen Symptome“ verschlimmern könnte. Die Serie zeigt also, dass eine Gefahr von Mobbing darin besteht, dass sich Stereotypen selbst bestätigen. Die Arbeit soll natürlich nicht dazu dienen, Mitleid mit den Schützen zu erregen, sondern spricht vielmehr eine Art der Diskriminierung an, der psychisch Kranke manchmal ausgesetzt sind. Nur allzu oft konzentriert sich die Presse nach Amokläufen in Schulen auf die psychische Verfassung des Schützen, obwohl Studien zeigen, dass bei weniger als einem Prozent der Amokläufer psychische Erkrankungen diagnostiziert wurden.1 Dies ist eine Möglichkeit, Stigmata zu verschärfen, um politische Ziele zu unterstützen, wie z. B. Anti-Waffengesetze, und gleichzeitig die Psychopathologisierung der Betroffenen in einer Weise voranzutreiben, die sie daran hindert, für sich selbst zu sprechen. Hier reflektiert Crespo darüber, wie solche Stereotypen das tägliche Leben von Menschen mit psychischen Erkrankungen in seiner eigenen Erfahrung beeinflussen.2