Andreas Sigismund Marggraf

Andreas Sigismund Marggraf (; 3. März 1709 – 7. August 1782) war ein deutscher Chemiker aus Berlin, der damaligen Hauptstadt der Markgrafschaft Brandenburg, und ein Pionier der analytischen Chemie. Er isolierte 1746 Zink durch Erhitzen von Galmei und Kohlenstoff. Obwohl er nicht der erste war, der dies tat, wird Marggraf zugeschrieben, dass er das Verfahren sorgfältig beschrieb und seine grundlegende Theorie aufstellte. 1747 gab Marggraf seine Entdeckung des Zuckers in Rüben bekannt und entwickelte eine Methode zur Extraktion des Zuckers mit Alkohol. Sein Schüler Franz Achard entwickelte später ein wirtschaftliches industrielles Verfahren, um den Zucker in reiner Form zu gewinnen.

Leben

Andreas Sigismund Marggraf war der Sohn des Apothekers Henning Christian Marggraf (1680-1754), der in Berlin eine Apotheke besaß und am Collegium Medico-Chirurgicum (Medizinisch-Chirurgische Schule) lehrte. Andreas kam schon früh mit dem pharmazeutischen und medizinischen Geschäft in Berührung und begann 1725 ein Studium an der Medizinischen Schule. Er studierte bei Caspar Neumann in Berlin, Deutschland, besuchte aber auch Apotheken in anderen Städten, darunter Frankfurt am Main und Straßburg. Außerdem besuchte er Vorlesungen an der Universität von Halle. Andreas arbeitete in der Apotheke seines Vaters und konzentrierte seine Arbeit auf die Chemie. Später half er bei der Reorganisation der Societät der Wissenschaften zur Akademie der Wissenschaften (Preußische Akademie der Wissenschaften) und wurde 1760 Direktor der physikalischen Sektion.

Arbeiten

Marggraf führte mehrere neue Methoden in die experimentelle Chemie ein, auch nach einem Schlaganfall 1774 arbeitete er bis zu seiner Pensionierung 1781 in den Laboratorien der Akademie. Er nutzte Fällungsmethoden zur Analyse, wie die Preußischblaureaktion zum Nachweis von Eisen. Zu Marggrafs Hauptwerken in der anorganischen Chemie gehörten die verbesserte Gewinnung von Phosphor aus Urin und der Nachweis von Alkalimetallsalzen in Pflanzenasche und deren Identifizierung durch Flammentest.

Seine Gewinnung von Zucker aus Rüben, der damals nur aus Zuckerrohr erhältlich war, war der Ausgangspunkt für die Zuckerindustrie in Europa. Obwohl Marggraf die wirtschaftliche Bedeutung dieser Entdeckung erkannte, verfolgte er sie nicht weiter. Marggrafs Schüler Franz Achard vollendete die Arbeit und entwickelte eine wirtschaftliche Methode zur Gewinnung von Zucker aus Zuckerrüben. Weitere Schüler von Marggraf waren Johann Gottlob Lehmann, Franz Carl Achard und wahrscheinlich Valentin Rose der Ältere und Martin Heinrich Klaproth. Er war auch der erste, der 1747 Glukose aus Rosinen isolierte.

Isolierung von Zink

Siehe auch: Isolierung von Zink und William Champion

Marggraf hatte 1746 Zink isoliert, indem er eine Mischung aus Kalamin und Kohlenstoff in einem geschlossenen Gefäß ohne Kupfer erhitzte. Er wusste nicht, dass das gleiche Verfahren von William Champion in England um 1738-1740 und von Anton von Swab in Schweden um 1742 entwickelt (und patentiert) worden war. Marggraf hatte das Verfahren jedoch sehr detailliert beschrieben und seine grundlegende Theorie aufgestellt, für die ihm häufig die Isolierung von Zink zugeschrieben wird. Dieses Verfahren wurde 1752 kommerziell nutzbar.