Angela Davis bringt die Botschaft des „abolitionistischen Feminismus“ nach Wisconsin
Die angesehene Aktivistin Angela Davis war die Hauptrednerin bei der Veranstaltung „No Shades, No Bounds“ der Studentenorganisation Sisterhood an der University of Wisconsin – Oshkosh am 28. Februar.
Davis, die vor mehr als 700 Zuhörern in der Reeve Union sprach, eröffnete den Abend, indem sie die kanadische und australische Praxis der Anerkennung von öffentlichen Veranstaltungen auf dem Land der First Nations ansprach. Diese Praxis beinhaltet die Ehrung der Vorfahren der Ureinwohner, die vor ihnen lebten. Davis schlug vor, dass die Universität von Wisconsin – Oshkosh diese Praxis in ihre eigenen Veranstaltungen in Bezug auf die Menominee-Stämme der Region Fox Valley einbeziehen sollte.
Erweiternd zu diesem Punkt zitierte Davis die lange und kooperative Geschichte zwischen indigenen und schwarzen Gemeinschaften während der 500-jährigen Geschichte der Kolonisierung Nordamerikas durch Europäer. Beide Gemeinschaften haben seit über 25 Generationen unter Ausbeutung, brutalen Repressalien und dem kostbaren Kampf um Freiheit gelitten. Heute, so Davis, geht dieser Kampf für echte Freiheit für indigene und schwarze Völker weiter und führt die Traditionen fort, die durch die Aufstände der Ureinwohner und der Schwarzen auf Hispaniola (dem heutigen Haiti) in den 1500er Jahren begründet wurden.
Davis verwies auf die anhaltenden Bemühungen und die Verbindung, die die schwarze Bewegung mit der palästinensischen Bewegung für Staatlichkeit und Gleichheit hat. Die gemeinsame Sache und die Erfahrung zwischen diesen historischen Kämpfen haben die schwarze und die palästinensische Gemeinschaft weltweit vereint, ungeachtet des öffentlichen Aufschreis in den Vereinigten Staaten über ein solches Engagement. Davis wies darauf hin, dass die Kritik an Israel, ganz zu schweigen von der Kritik an irgendeinem Staat, integraler Bestandteil der Volksbefreiungs- und Bürgerrechtsbewegungen ist. Eine Kritik an Israel, so Davis, dürfe nicht mit Antisemitismus oder einer rassistischen Agenda in einen Topf geworfen werden. Jede faire Kritik als antisemitisch abzutun, hieße, jede produktive Diskussion über ein freies und unabhängiges Palästina zum Schweigen zu bringen.
Davis wandte sich dann dem Thema zu, dem sie die meiste Zeit widmete: der geschlechtsspezifischen Gewalt und den Rechten der Frauen. Weltweit hat die geschlechtsspezifische Gewalt stark zugenommen. Davis selbst ist sich nicht sicher, ob die Bürgerrechtsbewegungen den Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt im Vergleich zum Kampf gegen den Rassismus noch so akzeptieren. Sie stellte fest, dass sich die Idee einer „post-rassischen“ Ära als falsch erwiesen hat und dass der institutionelle Rassismus sich als tief in verschiedenen gesellschaftlichen Apparaten verwurzelt erwiesen hat. Daher muss der Fokus auf geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen, insbesondere gegen farbige Frauen, erst noch in den Vordergrund gerückt werden.
Davis wies darauf hin, dass Schwarze Frauen schon immer an vorderster Front im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt gestanden haben, wobei viele Jahre des Aktivismus und der Forschung in die Wiederherstellung der „verlorenen“ Geschichte des Frauenkampfes während der Bürgerrechtszeit geflossen sind. Rosa Parks, die berühmte Ermittlerin der NAACP und des Busboykotts von 1955, wird heute aufgrund ihrer Bemühungen und der Gründung des Alabama Committee for Equal Justice (Alabama-Komitee für Gleichberechtigung) zunehmend in Vergessenheit geraten. Davis verwies auch auf Parks Einsatz für die Opfer eines rassistischen Komplotts im Scottsboro-Fall und später auf die Märsche für das Wahlrecht von Selma nach Montgomery im Jahr 1965.
Davis hob auch die jüngsten Proteste kurdischer Frauen als Paradebeispiel für diejenigen hervor, die geschlechtsspezifische Gewalt durch radikales Handeln bekämpfen.
Weiter stellte Davis fest, dass die Menschen nicht aktiv ermutigt werden, geschlechtsspezifische Gewalt differenziert zu betrachten. Oft werden wohlhabende weiße Frauen als Beispiel für die „positiven Überlebenden“ von geschlechtsspezifischer Gewalt angeführt, im Gegensatz zu farbigen Frauen. Dies hat den Begriff der „Frau“ im öffentlichen Diskurs kulturell rassifiziert. Davis erklärte, dass niemand in der amerikanischen Gesellschaft weniger zählt als die junge schwarze Frau. Weißsein wird als Verallgemeinerung betrachtet, sagt Davis, während farbige Frauen mit Ausgrenzung gleichgesetzt werden. Dies gilt insbesondere für behinderte und transsexuelle Frauen, was zu Ablehnung oder erniedrigenden Verhaltensweisen führt. In diesem Kampf wird es immer wichtiger, der Gewalt gegen die schwächsten und marginalisierten Gruppen entgegenzutreten.
Feminismus, so Davis, ist kein monolithisches Gebilde. Er ist vielfältig, breit gefächert und oft mit geteilten Meinungen entlang von Klassen- und Rassenlinien. Davis vertritt die Auffassung eines „abolitionistischen Feminismus“ und verweist auf die Notwendigkeit für Feministinnen, hart gegen Rassendiskriminierung und sexuelle Gewalt zu kämpfen.
Männer spielen in diesem Kampf eine wichtige Rolle, wenn sie wirklich Verbündete in diesem Kampf sein sollen. Männer, so Davis, haben die Pflicht, sich mit geschlechtsspezifischer Gewalt und Äußerungen von Frauenfeindlichkeit auseinanderzusetzen. Das Prahlen mit sexuellem Missbrauch, chauvinistische Äußerungen und andere Formen eklatanter Geschlechterungleichheit im täglichen Leben zu ignorieren, bedeutet, dieses Verhalten stillschweigend zu dulden, und Männer müssen sich aktiv darum bemühen.
Davis ging darauf ein, wie der industrielle Gefängniskomplex nicht nur zur Durchsetzung des institutionellen Rassismus, sondern auch der akzeptierten binären Geschlechternormen beigetragen hat. Der Kampf für Geschlechtergleichheit, Geschlechtervielfalt und LGBTQ-Rechte wird von Gefangenen geführt, die sich als Transsexuelle identifizieren.
Abschließend stellte Davis fest, dass die Amerikaner ermutigt werden, provinziell zu denken. Unsere Gesellschaft belohnt keine globale Sichtweise, sowohl in Bezug auf unsere nationale Politik als auch auf individuelle Perspektiven. Die Amerikaner, so Davis, müssen ihre Sichtweise erweitern und sich internationalen Anliegen anschließen. Die Amerikaner müssen sich der globalen Kämpfe für die Gleichstellung der Geschlechter, den Kampf gegen Rassismus, institutionelle Gewalt und die Rechte von LGBTQ-Personen bewusst werden und sich daran beteiligen. Die Amerikaner können und werden davon profitieren, wenn sie sich für die globalen Kämpfe für Umwelt, soziale Gerechtigkeit und die Freiheiten unterdrückter Völker interessieren und aktiv werden.
CONTRIBUTOR
Michael L. Hopp ist Einzelhandelsangestellter und Organisator und schreibt aus Wisconsin.