Angstsensibilität und ihre Bedeutung bei psychiatrischen Störungen

Angstsensibilität bezieht sich auf das Ausmaß der Überzeugung, dass Angstsymptome oder Erregung schädliche Folgen haben können. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Angstsensibilität ein Risikofaktor für Angststörungen ist. Die Angstsensibilität ist sowohl bei Panikstörungen als auch bei anderen Angststörungen erhöht. Es wird angenommen, dass sie zur Aufrechterhaltung und Schwere der Angstsymptome beiträgt. Studien haben gezeigt, dass die Angstsensitivität das zukünftige Auftreten von Panikattacken genauer vorhersagt. Der Anxiety Sensitivity Index (ASI), der das Konstrukt der Angstsensitivität misst, besteht aus drei Unterskalen, nämlich der ASI-Subskala Körperliche Angst, der ASI-Soziale Angst und der ASI-Subskala Psychische Angst. Die Dimension, die die „Angst vor körperlichen Empfindungen“ der Angstsensitivität widerspiegelt, ist diejenige, die Panikattacken und Panikstörungen am besten vorhersagt. Untersuchungen zum ASI haben gezeigt, dass Personen, bei denen eine posttraumatische Belastungsstörung, eine generalisierte Angststörung, eine Zwangsstörung und eine soziale Angststörung diagnostiziert wurde, alle höhere ASI-Werte aufwiesen als normale Kontrollpersonen. Es wurde vermutet, dass Depressionen in einem positiven Zusammenhang mit hohen Werten für Angstsensibilität stehen. Die Zusammenhänge zwischen Angstsensibilität, Alkohol- und Substanzkonsumstörungen sind noch unbekannt. Es gibt Hinweise darauf, dass Angstsensibilität mit „Alkoholkonsum als Mittel zur Bewältigung“ zusammenhängt. Da es sich bei der Angstsensitivität um ein kognitives Konstrukt handelt, sollte es bei der Bewertung von Angstpatienten und psychotherapeutischen Maßnahmen berücksichtigt werden.