Antegrader Fluss durch inkomplette Gefäßverschlüsse kann mit Hilfe der 4-dimensionalen computertomographischen Angiographie von retrogradem kollateralem Fluss unterschieden werden

Einführung

Bei Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall hat sich gezeigt, dass die Rekanalisierung eines intrakraniellen großen Gefäßverschlusses entweder mit intravenöser Thrombolyse und/oder mechanischer Thrombektomie das Infarktwachstum begrenzt, Die Rekanalisation eines großen intrakraniellen Gefäßverschlusses mit intravenöser oder intraarterieller Thrombolyse und/oder mechanischer Thrombektomie verbessert nachweislich die Überlebenschancen und begrenzt das Infarktwachstum.1-3 Die veröffentlichten Rekanalisationsraten variieren jedoch beträchtlich zwischen den verschiedenen Studien und den verwendeten Behandlungsmodalitäten,3-5 was die Notwendigkeit unterstreicht, Prädiktoren für eine erfolgreiche Rekanalisation zu ermitteln, um eine angemessene Patientenauswahl zu erleichtern. Bei endovaskulären Verfahren wurde das angiografische Erscheinungsbild der Okklusionsstelle als Prädiktor für den Rekanalisationserfolg herangezogen.6,7 Insbesondere der angiografische Nachweis einer verzögerten antegraden Kontrastmitteltrübung distal der Okklusionsstelle (als „Gerinnselumrisszeichen“ bezeichnet) wurde mit verbesserten Rekanalisationsraten nach intraarterieller Thrombolyse in Verbindung gebracht.8 Mit dem jüngsten Aufkommen von Computertomographen (CT), die volumetrische Perfusions-CT-Untersuchungen fast des gesamten Gehirns ermöglichen, kann eine zeitaufgelöste 4-dimensionale computertomographische Angiographie (4-dimensionale CTA) des zerebralen Gefäßsystems zur nichtinvasiven Untersuchung der zerebralen Hämodynamik durchgeführt werden.9-11 Ziel dieser Studie war es, festzustellen, ob eine antegrade Kontrastmitteltrübung durch einen intrakraniellen Gefäßverschluss auf der 4-dimensionalen CTA nichtinvasiv nachgewiesen werden kann, ob sie von einem retrograden Kollateralfluss unterschieden werden kann und ob sie zur Vorhersage einer frühen Gefäßrekanalisation verwendet werden kann.

Materialien und Methoden

Studiendesign

Wir identifizierten retrospektiv 57 Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall (Januar 2009-Februar 2012) aus einer vom Institutional Review Board genehmigten Datenbank, die die folgenden Einschlusskriterien erfüllten: (1) Vorhandensein einer vollständigen multimodalen CT-Untersuchung (MMCT), einschließlich einer nicht verstärkten CT des Kopfes, einer einphasigen CTA des Kopfes und des Halses (spCTA) und einer dünnschichtigen 4-dimensionalen CTA-Rekonstruktion des Kopfes; (2) Zeit ab Symptombeginn <12 Stunden; (3) Gefäßverschluss im vorderen Kreislauf auf der CTA; und (4) Versuch einer endovaskulären Rekanalisierung. Ausschlusskriterien waren die unvollständige Erfassung der intrakraniellen Verschlussläsion auf der 4-dimensionalen CTA und das Vorhandensein eines ipsilateralen Verschlusses der zervikalen A. carotis interna. Wir entschieden uns, Patienten mit ipsilateralem Karotis-Innenarterienverschluss auszuschließen, da proximale Gefäßmanipulationen und Stentplatzierungen die intrakranielle Verschlussstelle durch Embolisation und Flussveränderung beeinflussen können. Dies kann zu einer künstlichen Diskrepanz zwischen den MMCT-Befunden und der ursprünglichen intrakraniellen digitalen Subtraktionsangiographie (DSA) führen. Bei allen Patienten in dieser Studie wurden spCTA- und Perfusions-CT-Parameterkarten verwendet, um das rettbare Hirngewebe zu beurteilen und Behandlungsentscheidungen zu treffen. Die 4-dimensionale CTA wurde retrospektiv ausgewertet und diente nicht als Grundlage für Behandlungsentscheidungen.

Bilderfassung

CT-Bilder wurden mit einem 128-Schicht-Multidetektor-CT-Scanner (Siemens Definition AS+; Siemens Healthcare Sector, Forchheim, Deutschland) aufgenommen. Die Reihenfolge des Scannens war nicht-verstärkte CT, Perfusions-CT und zuletzt spCTA. Perfusions-CT-Daten wurden mit einem periodischen Spiralverfahren erfasst, das aus 30 aufeinanderfolgenden Spiral-Scans des Gehirns bestand (96 mm in der Z-Achse, 2 Sekunden Verzögerung, 1,5 Sekunden mittlere zeitliche Auflösung), wie zuvor beschrieben.9 Um die Menge der Bilder überschaubar zu halten, wurden die Perfusions-CT-Daten mit einer Schichtbreite von 1,5 mm alle 1 mm (Kernel H20f, 512 Matrix) für die 4-dimensionale CTA rekonstruiert, während die spCTA-Daten mit einer Schichtbreite von 0,75 mm alle 0,4 mm rekonstruiert wurden. Biplanare digitale Subtraktionsangiogramme wurden während des endovaskulären Verfahrens erstellt (Axiom Artis dBA; Siemens Healthcare Sector).

Demografische Daten

Demografische und klinische Daten wurden den Krankenakten der Patienten entnommen und umfassten Alter, Geschlecht, Zeit vom Auftreten der Symptome bis zur CT, National Institutes of Health Stroke Scale (NIHSS) bei Vorstellung und Entlassung, Modified Rankin Scale Score bei Entlassung sowie Anwendung von intravenösem und/oder intraarteriellem rekombinantem Gewebeplasminogenaktivator. Bei Patienten mit Aufwach-Schlaganfall wurde ersatzweise der Zeitpunkt des letzten Wohlbefindens herangezogen. Wenn der Zeitpunkt des letzten Aufwachens nicht dokumentiert war, wurde das Auftreten der Symptome als Mitternacht definiert, wenn sie zwischen Mitternacht und Mittag auftraten, und als Mittag, wenn sie zwischen Mittag und Mitternacht auftraten.

Bildanalyse

Die 4-dimensionalen Dünnschicht-CTA-Daten wurden für die zeitaufgelöste Analyse mit einem kommerziellen dynamischen Analysepaket (InSpace; Siemens Healthcare Sector) dargestellt. Das Vorhandensein einer antegraden Kontrastmitteltrübung distal des verschlossenen Gefäßsegments (antegrader Fluss) wurde auf der 4-dimensionalen CTA mit Hilfe von multiplanaren Reformationen und Maximalintensitätsprojektionen in drei orthogonalen Ebenen von zwei Lesern (mit 2 bzw. 5 Jahren Erfahrung in der Neuroradiologie) beurteilt, die gegenüber klinischen und anderen Bildgebungsinformationen verblindet waren. Bei Unstimmigkeiten wurde im Konsens entschieden. Der Grad der 4-dimensionalen CTA Thrombolyse bei zerebralem Infarkt (TICI) wurde im Konsens festgelegt. Die einphasige CTA wurde von einem dritten, ebenfalls verblindeten Leser (mit >20 Jahren Erfahrung) überprüft, der gebeten wurde, zwischen einem vollständigen oder unvollständigen Verschluss des Zielgefäßes zu entscheiden. Unmittelbar vor der endovaskulären Intervention gewonnene biplanare DSA-Bilder wurden von einem vierten Ableser (mit 12 Jahren Erfahrung), der gegenüber den 4-dimensionalen CTA- und spCTA-Daten verblindet war, auf den TICI-Grad und das Vorhandensein des Gerinnselumrisszeichens hin beurteilt. Jeder Anstieg des TICI von der 4-dimensionalen CTA zur DSA wurde als frühe Rekanalisation eingestuft. Die endgültige Rekanalisation wurde anhand des TICI-Scores auf den DSA-Bildern nach der Intervention beurteilt; eine erfolgreiche Rekanalisation wurde als TICI ≥2b definiert. Die Zeit vom Auftreten der Symptome bis zur angiographischen Rekanalisation (TICI ≥2b) wurde aufgezeichnet.

Statistische Analyse

Die diagnostische Sensitivität und Spezifität der 4-dimensionalen CTA und spCTA für den Nachweis eines antegraden Flusses oder einer frühen Rekanalisation des Zielgefäßes wurden mit der DSA als Referenzstandard berechnet. Die Interobserver-Übereinstimmung zwischen den beiden Lesern für die 4-dimensionale CTA wurde anhand von Cohen Kappa berechnet. Um die Fähigkeit der 4-dimensionalen CTA zur Vorhersage der frühen und endgültigen Gefäßrekanalisation zu beurteilen, wurde der exakte Fisher-Test verwendet. Für die frühe Rekanalisation wurden nur Patienten berücksichtigt, die eine intravenöse Thrombolyse erhielten (n=46). Es wurde eine multivariate logistische Regression durchgeführt, um die Auswirkung von Alter, NIHSS-Basisscore und Nachweis eines antegraden Flusses auf der 4-dimensionalen CTA auf das klinische Ergebnis zu bewerten; die Patienten wurden in günstige (modifizierte Rankin-Skala <2) und schlechte Ergebnisse (modifizierte Rankin-Skala >2) dichotomisiert. Alle statistischen Analysen wurden mit Statistica (StatSoft Europe, Hamburg, Deutschland) durchgeführt. Das statistische Signifikanzniveau wurde auf P=0,05 festgelegt.

Ergebnisse

Von 149 konsekutiven Patienten, die zwischen Januar 2009 und Februar 2012 an unserer Universitätsklinik eine endovaskuläre Behandlung für akute ischämische Schlaganfälle erhielten, lagen für 71 Patienten mit Verschlüssen der vorderen Zirkulation 4-dimensionale Thinslice-CTA-Daten vor. Nach Ausschluss von Patienten mit unvollständiger Erfassung des intrakraniellen Verschlusses auf der 4-dimensionalen CTA (n=1) und ipsilateralem zervikalen Arteria-carotis-interna-Verschluss (n=13) standen die Daten von 57 Patienten für die endgültige Analyse zur Verfügung. Die demografischen und klinischen Daten der Patienten sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Der mediane NIHSS-Score bei der Vorstellung lag bei 16 (Spanne 8-28). Die mittlere Zeit zwischen Symptombeginn und MMCT betrug 184 Minuten (8-624 Minuten). Die verschlossenen Zielgefäße waren die endständige Arteria carotis interna (Arteria carotis interna, n=7) und die Segmente M1 (n=45) und M2 (n=5) der mittleren Hirnarterie. Sechsundvierzig Patienten erhielten eine intravenöse Thrombolyse, die unmittelbar nach der MMCT-Untersuchung eingeleitet wurde. Alle Patienten erhielten eine mechanische Thrombektomie, und in der gesamten Studienpopulation wurden verschiedene Geräte zur Wiederherstellung des Blutflusses und zur Entfernung von Gerinnseln eingesetzt. Darüber hinaus wurde bei 36 Patienten (63 %) eine intraarterielle Applikation von rekombinantem Gewebeplasminogenaktivator durchgeführt, meist nachdem eine partielle mechanische Rekanalisation erreicht worden war. Drei der 46 Patienten (6,5 %), die eine intravenöse Thrombolyse erhielten, wiesen in der ersten DSA-Serie eine frühe Rekanalisation auf. Der endgültige Status der Gefäßrekanalisation war TICI 0 oder 1 bei 7 Patienten (12 %), TICI 2a bei 13 Patienten (23 %), TICI 2b bei 12 Patienten (21 %) und TICI 3 bei 25 Patienten (44 %). Sechzehn von 57 Patienten (28 %) hatten ein günstiges Ergebnis (modifizierter Rankin-Score <2). Achtundzwanzig Patienten (49 %) zeigten bei der Entlassung eine Verbesserung des NIHSS-Scores um mindestens 4 Punkte. Acht Patienten starben während ihres Krankenhausaufenthalts (14 %).

Tabelle 1. Patientenmerkmale.

N %
Eingeschlossene Patienten 57 100
Mittleres Alter, y (Bereich) 71.7 (30-88)
Frau 35 44
Median NIHSS (Bereich) 16 (8-28)
Mittlere Zeit (min) vom Auftreten der Symptome bis zum CT (±SD) 184 (±140)
Einbezogenes Zielschiff
Terminal ICA 7 12
M1 45 79
M2 5 9

CT bedeutet Computertomographie; ICA, innere Karotisarterie; NIHSS, National Institutes of Health Stroke Scale; SD, Standardabweichung.

M1 und M2 sind Segmente der mittleren Hirnarterie.

Auf der 4-dimensionalen CTA zeigten 11 von 57 Patienten (19,3 %) Hinweise auf einen antegraden Fluss (Tabelle 2, Abbildung 1). Die Interrater-Zuverlässigkeit für das Vorhandensein eines antegraden Flusses war erheblich (κ=0,79). Bei Einbeziehung von Patienten mit früher Rekanalisation (jeder Anstieg des TICI-Scores auf der DSA im Vergleich zur 4-dimensionalen CTA) sagte die 4-dimensionale CTA das DSA-Gerinnselumrisszeichen oder die frühe Rekanalisation mit einer Sensitivität von 100,0 % (95 % Konfidenzintervall, 72,3 %-100,0 %) und einer Spezifität von 97,9 % (95 % CI, 88,9 %-99,6 %) voraus. Bei Ausschluss von Patienten mit früher Rekanalisation (n=3) sagte die 4-dimensionale CTA das DSA-Gerinnselumrisszeichen mit einer Sensitivität von 100,0 % (95 % Konfidenzintervall, 64,6 %-100,0 %) und einer Spezifität von 97,9 % (95 % KI, 88,9 %-99,6 %) voraus. Bei der spCTA wurden eine Sensitivität von 40,0 % (95 % KI, 16,8 %-68,7 %) und eine Spezifität von 87,2 % (95 % KI, 74,8 %-94,0 %) für die Erkennung von unvollständigen Verschlüssen oder frühen Rekanalisationen beobachtet (Tabelle 2). Bei Ausschluss von Patienten mit früher Rekanalisation ergab die spCTA eine Sensitivität von 28,6 % (95 % CI, 8,2 %-64,1 %) und eine Spezifität von 87,2 % (95 % CI, 74,8 %-94,0 %).

Tabelle 2. Diagnostische Genauigkeit der 4.dimensionalen computertomographischen Angiographie und der einphasigen computertomographischen Angiographie zur Erkennung eines antegraden Flusses

kompletter Okklusion Umrisszeichen frühe Rekanalisation Gesamt
Detektion des antegraden Flusses
4-dimensionalen CTA: antegrader Fluss 1 7 3 11
4-dimensionale CTA: Kompletter Verschluss 46 0 0 46
spCTA: antegrader Fluss 6 2 2 10
spCTA: Kompletter Verschluss 41 5 1 47
Vorhersage von DSA-Umrisszeichen oder früher Rekanalisation
4-.dimensionales CTA Sensitivität (95% CI) 100.0% (72.3%-100.0%)
Spezifität (95% CI) 97.9% (88.9%-99.6%)
spCTA Empfindlichkeit (95% CI) 40,0% (16,8%-68.73%)
Spezifität (95% CI) 87.2% (74.8%-94.0%)

CI bedeutet Konfidenzintervall; CTA, computertomographische Angiographie; DSA, digitale Subtraktionsangiographie; spCTA, einphasige computertomographische Angiographie.

Outline-Zeichen ist der Nachweis einer verzögerten antegraden Kontrastmitteltrübung distal eines Verschlusses.

Abbildung 1.

Abbildung 1. Antegrader Fluss. A, Koronale Maximalintensitätsprojektion einer einphasigen computertomographischen Angiographie (CTA) bei einem Patienten mit linksseitiger Halbseitenlähmung zeigt einen Kurzsegmentverschluss der rechten mittleren Hirnarterie (MCA). B, frühe bis späte 4-dimensionale CTA (von links nach rechts) zeigt eine frühe Trübung distal des Verschlusses, die sich weiter distal in antegrader Richtung ausbreitet (Pfeile). C, Digitale Subtraktionsangiographie der seriellen Injektion in die rechte innere Halsschlagader zeigt eine langsame antegrade Trübung distal des Verschlusses (Pfeile), was einen unvollständigen Gefäßverschluss bestätigt.

Die Ausgangscharakteristika der Patienten, bei denen auf der 4-dimensionalen CTA ein antegrader Fluss nachgewiesen werden konnte, und der Patienten mit vollständigen Verschlüssen waren hinsichtlich des Alters (Mittelwert±Standardabweichung: 76,3±4,8 vs. 70,7±13,7 Jahre; P=0,189), des NIHSS-Scores (Median: 13 vs. 16; P=0,09) und der Zeit vom Auftreten der Symptome bis zur Bildgebung (Mittelwert: 193±138 vs. 179±141 Minuten; P=0,765) ähnlich. Die Zeit von der MMCT-Bildgebung bis zur angiografisch dokumentierten Rekanalisation (TICI ≥2b) war bei Patienten mit antegradem Fluss signifikant kürzer (Mittelwert: 108±47 vs. 146±44 Minuten; P=0,047). Bei Patienten mit antegradem Fluss war die Wahrscheinlichkeit einer frühen Rekanalisation nach intravenöser Thrombolyse signifikant höher (P=0,037). Es bestand kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen dem antegraden Fluss und der endgültigen Gefäßrekanalisation (TICI ≥2b; P=0,41).

Bei der multivariaten Analyse erwies sich nur der NIHSS zum Zeitpunkt der Vorstellung als signifikanter Prädiktor für ein günstiges Ergebnis (P=0,0029). Sowohl der antegrade Fluss auf der 4-dimensionalen CTA (Odds Ratio (OR), 5,13; 95% CI, 0,78-33,85; P=0,089) als auch der endgültige Rekanalisations-TICI ≥2b (OR, 6,38; 95% CI, 0,74-54,88; P=0,091) zeigten einen Trend zu einem besseren Ergebnis, ohne jedoch Signifikanz zu erreichen.

Diskussion

Die vorliegende Studie zeigt, dass die 4-dimensionale CTA, die aus einem volumetrischen Perfusions-CT-Datensatz gewonnen wurde, dazu verwendet werden kann, den antegraden Fluss durch einen intravaskulären Thrombus (Abbildung 1) vom retrograden kollateralen Fluss (Abbildung 2) mit hoher Sensitivität und Spezifität und erheblicher Interrater-Übereinstimmung zu unterscheiden (Tabelle 2). Unseres Wissens ist dies die erste Studie, in der die 4-dimensionale CTA zur nichtinvasiven Analyse von inkompletten Gefäßverschlüssen bei akuten Schlaganfallpatienten eingesetzt wurde. Die MMCT-Untersuchung ist eine zunehmend angewandte Bildgebungsoption bei akutem Schlaganfall, die den Nachweis von ischämischen Läsionen und Gefäßpathologien auch unter kritischen Bedingungen ermöglicht. Die 4-dimensionale CTA kann leicht aus der volumetrischen Perfusions-CT gewonnen werden, ohne dass ein zusätzliches Kontrastmittel oder eine Strahlenbelastung erforderlich ist; die Bildrekonstruktion und das Laden des Bildes dauern zusätzlich 175 Sekunden. Daher kann die vorgestellte Methode in Zentren, die bereits Perfusions-CT durchführen, leicht reproduziert werden.

Abbildung 2.

Abbildung 2. Retrograder Fluss. A, koronale Maximalintensitätsprojektion einer einphasigen computertomographischen Angiographie (CTA) bei einem Patienten mit linksseitiger Hemiparese zeigt einen Kurzsegmentverschluss der rechten mittleren Hirnarterie (MCA). B: Die frühe bis späte 4-dimensionale CTA (von links nach rechts) zeigt, dass die Eintrübung der MCA-Zweige M2 und M3 distal des Verschlusses retrograd erfolgt (Pfeile), was einem Kollateralfluss und einem vollständigen MCA-Verschluss entspricht. C: Die serielle digitale Subtraktionsangiographie der rechten Arteria carotis interna bestätigt den vollständigen MCA-Verschluss und den retrograden Kollateralfluss (Pfeile).

Im Vergleich zur 4-dimensionalen CTA schien die konventionelle spCTA für die Beurteilung unvollständiger Verschlüsse weniger gut geeignet zu sein, da sie eine insgesamt geringere Sensitivität (40 % gegenüber 100 % bei der 4-dimensionalen CTA) und mehr falsch-positive Ergebnisse (6 gegenüber 1; Tabelle 2) lieferte. Die Unterscheidung zwischen vollständigen und unvollständigen Verschlüssen auf der spCTA beruht auf indirekten Befunden wie der Länge des Füllungsdefekts und der relativen Verteilung des Kontrastmittels im Gefäßbett distal der Verschlußstelle. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Befunde zwar durchaus hilfreich sind, aber oft keine genaue Unterscheidung zwischen vollständigen und unvollständigen Gefäßverschlüssen erlauben. Interessanterweise können Patienten mit antegrader Strömung eine starke Trübung des distalen Gefäßbettes aufweisen, die bei der spCTA nur dem Kollateralfluss zugeschrieben werden könnte (Abbildung 1). Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass sowohl der kollaterale als auch der antegrade Fluss zur Trübung des distalen Gefäßbettes bei diesen Patienten beitragen und dass das relative Ausmaß des Beitrags möglicherweise nicht leicht zu beurteilen ist. Die Anwendung von angiografischen Bewertungsschemata wie der TICI-Skala auf einphasige CTA- oder andere statische angiografische Bilder birgt daher ein gewisses Risiko, die Stärke des Kollateralflusses aufgrund des Vorhandenseins unvollständiger Verschlüsse falsch einzuschätzen. Interessanterweise haben frühere Forscher den Grad des Kollateralflusses auf der spCTA zur Vorhersage des Patientenergebnisses und des Ansprechens auf eine endovaskuläre Therapie verwendet.12-15 Es wäre interessant zu wissen, wie viele der Patienten mit guten Kollateralen auf der spCTA einen antegraden Fluss haben und ob dies zum CTA-Erscheinungsbild eines dicht getrübten distalen Gefäßbettes beitragen kann. Obwohl die Beurteilung des vaskulären Status und der Kollateralen mit der CTA sicherlich ein wünschenswertes Merkmal bei Schlaganfallstudien ist, sollte diese Einschränkung bei der Anwendung von Skalen wie dem TICI in diesem Umfeld berücksichtigt werden. Beim Vergleich von 4-dimensionaler CTA und spCTA ist zu beachten, dass die spCTA die zervikalen und kompletten intrakraniellen Gefäße abdeckt. Aus diesem Grund sollte die 4-dimensionale CTA im klinischen Umfeld des akuten Schlaganfalls die spCTA nicht ersetzen, sondern ergänzen.9

In unserer Population wiesen 11 Patienten (19,3 %) auf der 4-dimensionalen CTA einen antegraden Fluss auf, und 10 Patienten (17,5 %) hatten auf der Angiographie das Gerinnselumrisszeichen oder eine frühe Rekanalisierung. Diese Anteile stimmen gut mit früher berichteten Werten überein,8 was bestätigt, dass ein antegrader Fluss durch inkomplette Verschlüsse bei einer beträchtlichen Anzahl von Schlaganfallpatienten auftritt. Das Vorhandensein eines antegraden Flusses kann wichtige klinische und prognostische Auswirkungen haben. Ein durch Angiographie nachgewiesener antegrader Fluss wurde in der Vergangenheit mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einer Gefäßrekanalisation nach intraarterieller Thrombolyse in Verbindung gebracht.6,8 Darüber hinaus wurde der dopplersonographische Nachweis eines Restflusses durch den Thrombus mit einer erhöhten Rekanalisationsrate nach intravenöser Thrombolyse in Verbindung gebracht.16 Bislang wurden nur relativ wenige andere Prädiktoren für eine erfolgreiche Rekanalisation nach intravenöser Thrombolyse ermittelt, darunter eine distalere Verschlussstelle,4,17 das Fehlen von Diabetes mellitus,3 und seit kurzem eine kürzere Gerinnselgröße.18 Wenn das Ansprechen auf die Thrombolyse besser vorhergesagt werden könnte, ließe sich die Auswahl der Patienten für aggressivere Rekanalisationsstrategien, einschließlich intraarterieller Thrombolyse und mechanischer Thrombektomie, verbessern.

Eine frühzeitige Rekanalisation nach überbrückender intravenöser Thrombolyse (n=46) war deutlich wahrscheinlicher und trat tatsächlich nur bei Patienten mit Nachweis eines antegraden Flusses auf der 4-dimensionalen CTA (3 von 8; 37,5 %) im Vergleich zu Patienten ohne antegraden Fluss (0 von 38) auf. Somit stützen unsere Ergebnisse die Hypothese, dass unvollständige Gefäßverschlüsse besser auf eine intravenöse Thrombolyse ansprechen, obwohl unsere Stichprobe von Patienten mit früher Rekanalisation klein ist (n=3). Die überraschend niedrige Rate der frühen Rekanalisation (6,5 %) unterstützt neuere Berichte, die niedrige Raten der frühen Wiedereröffnung von Gefäßen nach intravenöser Thrombolyse in einer größeren Patientengruppe zeigen.4 Frühere Studien zu diesem Thema berichteten über Raten der vollständigen Rekanalisation zwischen 17 % und 46 %,3,19 obwohl die Rekanalisation oft zu späteren Zeitpunkten bewertet wurde. Unsere vergleichsweise niedrige frühe Rekanalisationsrate kann teilweise durch einige Einschränkungen der vorliegenden Studie erklärt werden. Aufgrund des retrospektiven Designs besteht das Risiko einer erheblichen Selektionsverzerrung. Alle eingeschlossenen Patienten waren für eine intraarterielle Therapie ausgewählt worden, was im Vergleich zu einer weniger selektierten akuten Schlaganfallpopulation wahrscheinlich zu einer insgesamt höheren Häufigkeit höherer Schlaganfallschwere und proximalerer Verschlüsse führt. Patienten ohne verfügbare 4-dimensionale Dünnschicht-CTA-Rekonstruktionen und Patienten mit Verschlüssen der inneren Halsschlagader wurden ausgeschlossen. Die Patienten erhielten eine Reihe unterschiedlicher Behandlungsoptionen, darunter die alleinige mechanische Thrombektomie und die kombinierte intravenöse Thrombolyse und mechanische Thrombektomie mit verschiedenen Geräten. Der Einsatz von intravenösem rekombinantem Gewebeplasminogenaktivator nach der MMCT-Untersuchung und vor dem endovaskulären Zugang ermöglichte zwar die Analyse der frühen Rekanalisation, stellt jedoch eine weitere Einschränkung unserer Studie dar, da das Vorhandensein des Gerinnselumrisszeichens auf der DSA durch die Thrombolyse beeinflusst werden kann. Interessanterweise wies jedoch keiner der Patienten, die auf der 4-dimensionalen CTA einen vollständigen Verschluss aufwiesen, auf der DSA das Gerinnselkonturzeichen auf.

Ziel der Bildgebung bei akutem Schlaganfall ist es, die Behandlungsentscheidungen zu unterstützen, um das Patientenergebnis zu verbessern. Die vorliegende Studie zeigte zwar Tendenzen zur Verbesserung des Ergebnisses in Abhängigkeit von der endgültigen Rekanalisation und dem Vorhandensein eines antegraden Flusses, erreichte aber keine Signifikanz. Da die frühe Rekanalisation ein wichtiger Prädiktor für das Ergebnis ist,4 halten wir es für möglich, dass eine größere Stichprobengröße von Patienten mit antegradem Fluss diesen als Prädiktor für ein günstiges Ergebnis erweisen könnte. Aufgrund der Vielzahl der verwendeten Behandlungsmodalitäten, der Auswahlkriterien und des retrospektiven Studiendesigns können die klinischen Ergebnisse unserer Studie nicht ohne weiteres mit früheren Studien zur endovaskulären Schlaganfalltherapie verglichen werden. Insgesamt stimmten die Patientenergebnisse in etwa mit den Ergebnissen überein, die in der Penumbra-Zulassungsstudie zum Schlaganfall20 berichtet wurden, bei der das Gerät in unserer Studie am häufigsten verwendet wurde. Im Vergleich zu einer neueren Metaanalyse von Patienten, die mit einem Überbrückungskonzept behandelt wurden und bei denen 43 % bis 55 % gute Ergebnisse erzielten,21 beobachteten wir jedoch einen etwas entmutigenden niedrigen Anteil guter klinischer Ergebnisse (28 %) mit einer endgültigen partiellen oder vollständigen (TICI ≥2b) Rekanalisationsrate von 65 %. Eine weitere Bewertung der klinischen Wirksamkeit der endovaskulären Schlaganfalltherapie ist auf randomisierte, prospektive Studien angewiesen und würde den Rahmen der vorliegenden Untersuchung aufgrund der genannten Einschränkungen sprengen.

Der Hauptzweck dieser Untersuchung bestand also darin, die Genauigkeit der 4-dimensionalen CTA bei der Untersuchung unvollständiger Verschlüsse zu bewerten. Um die prognostische Bedeutung unvollständiger Verschlüsse und deren Ansprechen auf intravenöse und intraarterielle Thrombolyse weiter zu untersuchen, wäre eine homogenere Studienpopulation wünschenswert. Besonders interessant wäre es, festzustellen, ob der antegrade Fluss auf der 4-dimensionalen CTA prognostische Auswirkungen in einer Patientenkohorte hat, die ausschließlich mit intravenöser Thrombolyse behandelt wurde. Da die fortgeschrittene Schlaganfall-Bildgebung (einschließlich der 4-dimensionalen CTA) jedoch häufig durchgeführt wird, um Patienten für aggressivere endovaskuläre Behandlungsoptionen zu triagieren, könnte dieses Studiendesign schwieriger zu realisieren sein. Dennoch liefert die vorliegende Studie Hinweise auf eine erhöhte Thrombolyserate und eine insgesamt kürzere Zeit bis zur Rekanalisierung bei Patienten mit antegradem Fluss. Diese Informationen sollten bei der Stratifizierung von Patienten für einen maßgeschneiderten Behandlungsansatz von Nutzen sein. Es sind jedoch weitere Studien erforderlich, um zu beurteilen, ob eine verbesserte Ansprechrate auf die intravenöse Thrombolyse den Bedarf an aggressiveren Therapien bei diesen Patienten verringern kann, oder ob ein verbesserter technischer Erfolg und ein besseres Verfahrensergebnis Patienten mit antegradem Fluss zu idealen Kandidaten für einen Eingriff machen.6-8 Da eindeutige Beweise für den routinemäßigen klinischen Einsatz der endovaskulären Therapie noch ausstehen (vor allem durch den kürzlichen Abbruch der Studie Interventional Management of Stroke III), sollte der antegrade Fluss weiter untersucht werden, da er zu einer verbesserten Patientenauswahl beitragen kann.

Schlussfolgerungen

Zusammenfassend zeigt die vorliegende Studie, dass die 4-dimensionale CTA verwendet werden kann, um mit hoher Sensitivität und Spezifität den antegraden Fluss durch inkomplette Gefäßverschlüsse vom retrograden Kollateralfluss zu unterscheiden. Die diagnostische Genauigkeit wird im Vergleich zur einphasigen CTA verbessert, die häufig keine angemessene Unterscheidung der beiden Zustände ermöglicht. Bei Patienten mit antegradem Fluss ist die Wahrscheinlichkeit einer frühzeitigen Gefäßrekanalisation nach intravenöser Thrombolyse höher. Das Potenzial des antegraden Flusses auf der 4-dimensionalen CTA als bildgebender Biomarker für die Vorhersage des Ansprechens auf die Therapie und des Patientenergebnisses sollte weiter untersucht werden, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass die 4-dimensionale CTA leicht aus volumetrischen Perfusions-CT-Untersuchungen ohne zusätzlichen Kontrast oder Strahlenbelastung rekonstruiert werden kann.

Danksagung

Die Autoren danken HansJoachim Helms und Dr. Klaus Jung von der Abteilung für Medizinische Statistik unserer Universität für ihre Beratung.

Finanzierungsquellen

Die Abteilung hat eine Forschungsvereinbarung mit Siemens Healthcare Sector, Forchheim, Deutschland.

Enthüllungen

Die Doktoren Knauth, Schramm und Frölich erhielten Honorare von Siemens Healthcare Sector, Forchheim, Deutschland. E. Klotz, DiplPhys, ist hauptamtlicher Mitarbeiter von Siemens Healthcare Sector, Forchheim, Deutschland.

Fußnoten

Korrespondenz an Dr. med. Andreas M. J. Frölich, Abteilung Neuroradiologie, Universitätsmedizin Göttingen, Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen, Deutschland. E-Mail
  • 1. Grunwald IQ, Wakhloo AK, Walter S, Molyneux AJ, Byrne JV, Nagel S, et al. Endovascular stroke treatment today.AJNR Am J Neuroradiol. 2011; 32:238-243.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 2. Galimanis A, Jung S, Mono ML, Fischer U, Findling O, Weck A, et al.. Endovaskuläre Therapie bei 623 Patienten mit Schlaganfall in der vorderen Zirkulation.Stroke. 2012; 43:1052-1057.LinkGoogle Scholar
  • 3. Zangerle A, Kiechl S, Spiegel M, Furtner M, Knoflach M, Werner P, et al.. Rekanalisation nach Thrombolyse bei Schlaganfallpatienten: Prädiktoren und prognostische Implikationen.Neurology. 2007; 68:39-44.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 4. Bhatia R, Hill MD, Shobha N, Menon B, Bal S, Kochar P, et al.. Niedrige Raten der akuten Rekanalisierung mit intravenösem rekombinantem Gewebeplasminogenaktivator bei ischämischem Schlaganfall: Realworld experience and a call for action.Stroke. 2010; 41:2254-2258.LinkGoogle Scholar
  • 5. Tomsick TA, Khatri P, Jovin T, Demaerschalk B, Malisch T, Demchuk A, et al. Equipoise among recanalization strategies.Neurology. 2010; 74:1069-1076.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 6. Pillai JJ, Lanzieri CF, Trinidad SB, Tarr RW, Sunshine JL, Lewin JS. Das anfängliche angiographische Erscheinungsbild von intrakraniellen Gefäßverschlüssen bei akutem Schlaganfall als Prädiktor für das Ergebnis der Thrombolyse: Initial experience.Radiology. 2001; 218:733-738.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 7. Suarez JI, Sunshine JL, Tarr R, Zaidat O, Selman WR, Kernich C, et al.. Prädiktoren für klinische Verbesserung, angiographische Rekanalisation und intrakranielle Blutungen nach intraarterieller Thrombolyse bei akutem ischämischem Schlaganfall.Stroke. 1999; 30:2094-2100.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 8. Christoforidis GA, Mohammad Y, Avutu B, Tejada A, Slivka AP. Arteriographischer Nachweis einer langsamen antegraden Eintrübung distal einer zerebrovaskulären thromboembolischen Verschlussstelle als günstiger Indikator für eine intraarterielle Thrombolyse.AJNR Am J Neuroradiol. 2006; 27:1528-1531.MedlineGoogle Scholar
  • 9. Frölich AM, Psychogios MN, Klotz E, Schramm R, Knauth M, Schramm P. Angiographic reconstructions from wholebrain perfusion CT for the detection of large vessel occlusion in acute stroke.Stroke. 2012; 43:97-102.LinkGoogle Scholar
  • 10. Gratama van Andel HA, Venema HW, Majoie CB, Den Heeten GJ, Grimbergen CA, Streekstra GJ. Intrakranielle CT-Angiographie aus einer zerebralen CT-Perfusionsuntersuchung.Med Phys. 2009; 36:1074-1085.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 11. Yang CY, Chen YF, Lee CW, Huang A, Shen Y, Wei C, et al. Mehrphasige CT-Angiographie gegenüber einphasiger CT-Angiographie: Vergleich von Bildqualität und Strahlendosis.AJNR Am J Neuroradiol. 2008; 29:1288-1295.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 12. Lima FO, Furie KL, Silva GS, Lev MH, Camargo EC, Singhal AB, et al. Das Muster der leptomeningealen Kollateralen in der CT-Angiographie ist ein starker Prädiktor für das langfristige funktionelle Ergebnis bei Schlaganfallpatienten mit intrakraniellem Großgefäßverschluss.Stroke. 2010; 41:2316-2322.LinkGoogle Scholar
  • 13. Bang OY, Saver JL, Kim SJ, Kim GM, Chung CS, Ovbiagele B, et al. Collateral flow predicts response to endovascular therapy for acute ischemic stroke.Stroke. 2011; 42:693-699.LinkGoogle Scholar
  • 14. Maas MB, Furie KL, Lev MH, Ay H, Singhal AB, Greer DM, et al.. National Institutes of Health Stroke Scale score is poor predictive of proximal occlusion in acute cerebral ischemia.Stroke. 2009; 40:2988-2993.LinkGoogle Scholar
  • 15. Tan IY, Demchuk AM, Hopyan J, Zhang L, Gladstone D, Wong K, et al. CT-Angiographie Gerinnsel-Belastungs-Score und Kollateral-Score: Correlation with clinical and radiologic outcomes in acute middle cerebral artery infarct.AJNR Am J Neuroradiol. 2009; 30:525-531.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 16. Saqqur M, Tsivgoulis G, Molina CA, Demchuk AM, Shuaib A, Alexandrov AV, et al. Der Restfluss an der Stelle des intrakraniellen Verschlusses auf dem transkraniellen Doppler sagt das Ansprechen auf eine intravenöse Thrombolyse voraus: A multicenter study.Cerebrovasc Dis. 2009; 27:5-12.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 17. Grotta JC, Welch KM, Fagan SC, Lu M, Frankel MR, Brott T, et al. Klinische Verschlechterung nach Verbesserung in der NINDS rtPA stroke trial.Stroke. 2001; 32:661-668.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 18. Riedel CH, Zimmermann P, JensenKondering U, Stingele R, Deuschl G, Jansen O. The importance of size: Successful recanalization by intravenous thrombolysis in acute anterior stroke depends on thrombus length.Stroke. 2011; 42:1775-1777.LinkGoogle Scholar
  • 19. del Zoppo GJ, Poeck K, Pessin MS, Wolpert SM, Furlan AJ, Ferbert A, et al. Rekombinanter Gewebeplasminogenaktivator bei akutem thrombotischem und embolischem Schlaganfall.Ann Neurol. 1992; 32:78-86.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 20. Penumbra Pivotal Stroke Trial Investigators.The penumbra pivotal stroke trial: Safety and effectiveness of a new generation of mechanical devices for clot removal in intracranial large vessel occlusive disease.Stroke. 2009; 40:2761-2768.LinkGoogle Scholar
  • 21. Mazighi M, Meseguer E, Labreuche J, Amarenco P. Bridging therapy in acute ischemic stroke: A systematic review and metaanalysis.Stroke. 2012; 43:1302-1308.LinkGoogle Scholar