Anti-Corn Law League
Anti-Corn Law League (act. 1839-1846), war eine wirtschaftspolitische Interessengruppe, die sich erfolgreich gegen die britischen Getreidegesetze einsetzte, die im Juni 1846 aufgehoben wurden. Sie wurde am 20. März 1839 gegründet, nachdem das Unterhaus die von C. P. Villiers am 18. Februar und 18. März eingebrachten Anträge auf Überprüfung der 1815 erlassenen Maisgesetze abgelehnt hatte. Die von der kürzlich gegründeten Manchester Anti-Corn Law Association nach London einberufenen Delegierten beschlossen daraufhin die Gründung der Anti-Corn Law League als „permanente Vereinigung“ lokaler Vereinigungen und Einzelpersonen, die sich der vollständigen Abschaffung widmeten und ihren Sitz in Manchester haben sollten.
Die Maisgesetze von 1815 hatten zuvor beträchtlichen, wenn auch unregelmäßigen Protest hervorgerufen, und in einer Reihe von Provinzstädten, darunter Sheffield (1831) und Dundee (1834), sowie in London (1836) wurden Anti-Corn Law-Vereinigungen gegründet. Der Sheffielder Dichter Ebenezer Elliott hatte ebenfalls viel dazu beigetragen, das Thema in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, ebenso wie Journalisten wie die Schotten William Tait und William Weir und politische Ökonomen wie T. P. Thompson, Autor des viel gelesenen Catechism on the Corn Laws (1827), der 1840 seine zwanzigste Auflage erreichte. Die niedrigen Maispreise Mitte der 1830er Jahre hatten den organisierten Protest begrenzt, aber Villiers hatte das Thema 1838 im Parlament zielstrebig aufgegriffen. Eine Reihe schlechter Ernten und steigender Preise sowie der Beginn der schlimmsten wirtschaftlichen Depression des 19. Jahrhunderts führten dazu, dass die wachsende Macht der Handelselite in Manchester zu diesen früheren, uneinheitlichen Bewegungen hinzukam. Die Maisgesetze wurden nun als langfristiges Hindernis für den Wohlstand des verarbeitenden Gewerbes erkannt, denn indem sie die britischen Getreideeinfuhren beschränkten, drohten sie die Getreidepreise (und, wie einige meinten, die Lohnkosten) in die Höhe zu treiben, die Ausfuhren britischer Industrieerzeugnisse einzuschränken, indem sie anderen Ländern die Einnahmen aus den Getreideexporten zum Kauf britischer Waren vorenthielten, und andere Länder zu einer verfrühten Industrialisierung zu ermutigen, anstatt sich auf die Agrarproduktion zu spezialisieren.
Mit diesen Aphorismen der klassischen politischen Ökonomie im Hinterkopf wurde im September 1838 die Manchester Anti-Corn Law Association von führenden lokalen Radikalen unter der Leitung des Journalisten Archibald Prentice gegründet, nachdem der Benthamist John Bowring eine Rede gehalten hatte. Zu ihrem vorläufigen Komitee gehörten John Bright, George Hadfield, Thomas Potter und J. B. „Corn Law“ Smith, ein Baumwollhändler aus Manchester, der seit langem mit dem Thema identifiziert wurde; kurz darauf kamen Richard Cobden (der zuvor in Deutschland abwesend war), Joseph Heron und Jeremiah Garnett hinzu.
Nach der Wahl von Smith zum Präsidenten verfügte die Manchester Association bald über die nötigen Mittel, um eine Vortragskampagne zu starten und eine Reihe von Delegiertenversammlungen abzuhalten, während sie gleichzeitig die Handelskammer von Manchester für ihre Sache mobilisierte, trotz des Widerstands einiger ihrer tory- und whiggistischen Mitglieder. Zu den wichtigen lokalen Rekruten gehörten Männer wie der prominente unitarische Baumwollspinner R. H. Greg, und dem Rat der Kammer gehörte ein bedeutender Teil von Manchesters Kaufleuten an. Das Exekutivkomitee, dem Cobden, Prentice und der Stärkefabrikant George Wilson angehörten, wurde im März 1839 in die Anti-Corn Law League umgewandelt, und die Sitzungen des Ligarats standen allen Abonnenten offen, die mindestens 50 Pfund einzahlten, bis 1846 waren es etwa 500 Personen.
Die Liga verfolgte anfangs propagandistische Ziele, wobei der Schwerpunkt auf der Bekehrung der öffentlichen Meinung durch eine Gruppe gut bezahlter Redner lag, Männer wie der ehemalige Medizinstudent Abraham Paulton, der abgebrühte und bisweilen schmähende radikale Journalist James Acland und Sidney Smith, ein Rechtsanwalt aus Edinburgh und späterer liberaler Wahlkampfvertreter, sowie Arbeiter wie der „Dorfpolitiker“ John Charles Buckmaster (1820-1908) und die Iren John Joseph Finnigan (1809-1887) und John Murray. Die Liga veranstaltete öffentlichkeitswirksame Abendessen, zum Beispiel im Januar 1840 mit Daniel O’Connell, dessen frühere Kampagne für die katholische Emanzipation der Liga als Vorbild diente. Viele Politiker und Reformer auf lokaler und nationaler Ebene, aus dem Grundbesitz und aus dem Handel, wollten sich mit der Liga identifizieren, darunter Thomas Milner Gibson, James Silk Buckingham, Thomas Gisborne, Lawrence Heyworth und Henry Warburton. Sie warb eine große, aber nicht zu beziffernde Zahl von Einzelmitgliedern an und förderte die Gründung zahlreicher Anti-Mais-Gesetzesvereine im gesamten Vereinigten Königreich, insgesamt etwa 223 mit einer zusätzlichen Anzahl von dreiundzwanzig operativen und einer unbekannten Zahl von Anti-Monopol-Vereinen für junge Männer. Sie bildeten den Nährboden für viele viktorianische Politiker und Journalisten, darunter P. A. Taylor der Jüngere, Peter Rylands und John Passmore Edwards. Als entscheidendes Bindeglied zwischen den einzelnen Teilen schuf die Liga ihre eigene Zeitung, das Anti-Corn Law Circular (vierzehntägig, 16. April 1839 – 8. April 1841), das Anti-Bread Tax Circular (vierzehntägig, ab 1. Dezember 1842 wöchentlich, 21. April 1841 – 26. September 1843) und The League (30. September 1843 – 4. Juli 1846). Sowohl Cobden als auch Bright schrieben regelmäßig unsignierte Artikel und bedienten sich außerdem der Feder von Paulton, John und Thomas Ballantyne sowie William Cooke Taylor. Die Liga bemühte sich auch um positive Publicity in der nationalen Presse und gab zu diesem Zweck hohe Summen an Subventionen aus, z. B. an Murdo Young (1790-1870) von The Sun. Edward Baines, der Herausgeber des Leeds Mercury, war ebenfalls ein geschätzter, aber gemäßigter Verbündeter.
Allerdings hatte die Liga Schwierigkeiten, sich in mehreren Provinzstädten als führende populäre Kampagne zu etablieren, wo sie in starker Konkurrenz zu den lokalen Reformbewegungen stand. So blieb in Leeds trotz der Unterstützung durch Samuel Smiles die lokale parlamentarische Reformvereinigung populär, während in Birmingham die Währungsreform und Joseph Sturges Complete Suffrage Union die Unterstützung für den Freihandel begrenzten. Auch in London war es für Francis Place schwierig, Unterstützung zu mobilisieren. Vor allem aber litt die Liga unter dem Widerstand der Chartisten gegen eine Organisation, die ihrer Meinung nach nur darauf abzielte, die Gewinne der Mühlenbesitzer durch Lohnsenkungen zu maximieren. Der Widerstand der Chartisten war in Leicester und Manchester besonders laut und gewalttätig, aber die Gegenmaßnahmen des jungen Kaufmanns Edward Watkin, unterstützt von O’Connells lokalen irischen Anhängern, trugen dazu bei, die Chartisten zu untergraben, deren störende Kräfte nach 1842 rasch nachließen.
Die in London abgehaltenen Delegiertenversammlungen hielten auch den Druck auf die Parlamentsmitglieder aufrecht, da die Liga die Tradition der „Anti-Parlamente“ wieder aufleben ließ und den Anspruch erhob, die „wahren“ Ansichten einer entmachteten Bevölkerung besser zu vertreten. Die Liga legte auch großen Wert auf Petitionen und reichte zwischen 1839 und 1843 16.351 Petitionen ein, die insgesamt rund 5,8 Millionen Unterschriften erhielten. Ihre politische Strategie war erklärtermaßen überparteilich, aber sie warb um die Unterstützung führender Whigs wie Lord Brougham und Joseph Parkes und koordinierte ihre Bemühungen sorgfältig mit Villiers, in der Hoffnung, die Whig-Regierung von der Notwendigkeit des Freihandels zu überzeugen. Die umstrittene Kandidatur von J. B. Smith in Walsall im Januar 1841 trug wesentlich dazu bei, die Existenz der Liga landesweit bekannt zu machen. Die wachsende Stärke der außerparlamentarischen Bewegung spiegelte sich jedoch nicht in ihrem Abschneiden bei den Parlamentswahlen von 1841 wider, bei denen die konservative Regierung wieder antrat. Das schlechte Abschneiden der Repealers in Lancashire erwies sich als große Enttäuschung, die jedoch durch den Sieg führender Aktivisten, darunter Cobden in Stockport und Bowring in Bolton, gemildert wurde.
Bis August 1841 hatte Cobden J. B. Smith als effektivsten Lokalpolitiker der Liga überholt und war nun im Begriff, Villiers als Führer im Parlament abzulösen. Smith trat 1841 wegen finanzieller Schwierigkeiten von seinem Amt als Vorsitzender zurück und wurde durch Wilson ersetzt, der nun zum Anker der Liga in Manchester wurde und an einer Rekordzahl von 1361 Ratssitzungen teilnahm. Unter Cobdens Führung bemühte sich die Liga zunehmend, die moralische Grundlage für die Aufhebung der Sklaverei als „Verlangen der Mittelklasse“ geltend zu machen, und nicht nur den wirtschaftlichen Appell an ihre wichtigsten Geldgeber, die Baumwollfabrikanten in Lancashire. Wie die Anti-Sklaverei-Gesellschaften, an denen sie sich zum Teil orientierte, versuchte auch die Liga, die religiöse Meinung zu mobilisieren, und veranstaltete 1841 eine vielbeachtete Konferenz von Geistlichen in Manchester (die in kleinerem Rahmen auch in Wales und später in Edinburgh stattfand). Diese Konferenzen wurden von nonkonformistischen Geistlichen wie William McKerrow, James W. Massie und John Pye Smith enthusiastisch unterstützt, obwohl der Pfarrer Thomas Spencer nur selten als Anglikaner teilnahm.
Die Liga warb auch erfolgreich Frauen in ihren Reihen an und ermutigte sie zur Teilnahme an Versammlungen, Petitionen, Soireen und Teepartys. Ihr lokales Damenkomitee, dem unter anderem Isabella Varley Banks und als Präsidentin Catherine Cobden (1815-1877) angehörten, veranstaltete im Februar 1842 den ersten Basar gegen das Maisgesetz in Manchester und sammelte fast 10.000 Pfund. Viele viktorianische Feministinnen waren die Töchter von Ligahaushalten: Annie Cobden-Sanderson, Jane Cobden Unwin, Bessie Rayner Parkes, Barbara Leigh Smith Bodichon und Elizabeth Pease Nichol sowie die Bildungspionierin Louisa Carbutt.
Trotz dieser breiteren Unterstützung hatte die Liga, als sich die wirtschaftliche Depression 1841/2 verschlimmerte und die Tories sicher an der Macht waren, große Schwierigkeiten, im Parlament selbst etwas zu bewirken, und war gezwungen, mit einer Reihe verzweifelter Maßnahmen wie einem „Steuerstreik“ zu spielen. Dies führte auch dazu, dass die Liga in den so genannten „Plug Plot“ (Generalstreik) vom August 1842 verwickelt wurde, von dem einige glaubten, er sei absichtlich von radikalen Leagern provoziert worden, um die Regierung zum Handeln in Bezug auf die Maisgesetze zu zwingen. Die Mitwisserschaft der Liga konnte jedoch nicht bewiesen werden, obwohl die Regierung sich aktiv darum bemühte. Nach dieser negativen Publicity richtete Cobden die Liga auf die Mittelbeschaffung, die Organisation wirtschaftlicher Interessen und die Meinungsumkehr aus, um den Versuch zu starten, das Parlament durch Nachwahlsiege zu stürmen. Die Liga unternahm auch eine umfangreiche Kampagne zur Registrierung von Wählern für die Parlamentswahlen, wobei sie Tausende von Anhängern in die Wählerlisten aufnahm, während sie versuchte, mögliche protektionistische Wähler auszuschließen.
Zu diesem Zeitpunkt hatte die Liga auch ein für eine Interessengruppe ungewöhnliches Maß an geschäftlicher Effizienz in ihren Operationen erreicht, indem sie in ihrem Hauptquartier, dem Newall’s Building in Manchester, die unternehmerischen Techniken der Werkstätten der Welt auf die Aufgaben der außerparlamentarischen Kampagnenführung anwendete. Ihr Erfolg spiegelt sich in den statistischen Aufzeichnungen wider. So verteilte sie 1843 über 9 Millionen Traktate, hielt 650 Vorträge, besetzte 156 Deputationen und schaltete 426.000 Traktate als Anzeigen. Die Arbeit der Liga wurde durch die Penny-Post, deren Einführung Cobden nachdrücklich unterstützt hatte, erheblich erleichtert. Vor allem aber konnte die Liga auf Finanzmittel in noch nie dagewesener Höhe zurückgreifen – 50.000 Pfund im Jahr 1843, 100.000 Pfund in den Jahren 1844 und 1845 und 250.000 Pfund in den Jahren 1845-6, Summen, um die sie moderne politische Parteien in Wirklichkeit beneiden würden. Der größte Teil dieses Geldes stammte aus dem Geldbeutel der Baumwollfabrikanten in Lancashire, aber viele Tausende von einfachen Leuten trugen ihr Scherflein bei, das in der Presse der Liga ordnungsgemäß aufgelistet wurde.
Propaganda und weit verbreitete Aktivitäten waren für die erfolgreiche „Nationalisierung“ des Images der Liga von entscheidender Bedeutung, da sie zu einer echten britischen und nicht nur zu einer Manchester-Bewegung wurde. Zuvor hatte die Liga bereits umfangreiche Vorträge in Wales und Irland gehalten, doch 1843 hatte sich Schottland als wichtige Bastion der Unterstützung herauskristallisiert, die in Edinburgh durch den künftigen Probst Duncan McLaren und den Pfarrer der Church of Scotland und ehemaligen Chartisten Patrick Brewster verkörpert wurde, während in den Grenzregionen der prominente Pächter George Hope eine wichtige landwirtschaftliche Rekrutierung darstellte. Cobden hatte nun große, aber falsche Hoffnungen, dass sich auch das ländliche England als konvertierbar erweisen würde; es gab eine Reihe kontroverser, aber meist erfolgreicher Treffen in Südengland. 1843 verlegte die Liga ihren Sitz nach London, hielt eine Reihe äußerst erfolgreicher Versammlungen im Drury Lane Theatre ab und war eng an der Gründung von The Economist durch James Wilson beteiligt, dessen Argumente gegen das Maisgesetz die Liga häufig veröffentlicht hatte. Bezeichnenderweise gewann der von der Liga unterstützte Kandidat James Pattison (1786-1849) im September die Nachwahlen in der Londoner City, was den Auftakt dazu bildete, dass die Times (17. November 1843) dies als „große Tatsache“ würdigte. Dennoch erwies sich das Bestreben der Liga, um jeden Sitz zu kämpfen, als unrealistisch, die Wahlkampagnen führten sie oft zu den undurchsichtigen Methoden der Stimmengewinnung, die sie angeblich verachtete, und die Abschaffung des Gesetzes durch Siege bei Nachwahlen war eher ein Bestreben als eine Strategie. Ihre Grenzen wurden deutlich, als der Kandidat der Liga, William Brown, im Mai 1844 in ihrem eigenen Hinterhof in South Lancashire besiegt wurde, während sich ihre Kampagne auf dem Lande als kontraproduktiv erwies, da sie die Gründung der Anti-Liga durch den Herzog von Richmond und seine Anhänger anregte und eine Flut von feindlicher protektionistischer Literatur auslöste.
Vor diesem Hintergrund verdoppelte die Liga ihre Bemühungen im Parlament, wo John Bright im Juli 1843 zu Cobden gestoßen war und sich als scharfer Debattierer erwies, der erfolgreich die Untersuchung der Jagdgesetze zu den anti-aristokratischen Waffen der Liga hinzufügte. Villiers‘ jährliche Anträge zur Aufhebung der Gesetze waren jedoch wenig erfolgversprechend, und die Liga richtete ihre Aufmerksamkeit nach 1844 auf die Umgestaltung des Parlaments, indem sie ihre potenzielle Wahlmacht im städtischen und ländlichen England, insbesondere in den industrialisierten Grafschaften, mobilisierte. Sie verfolgte nun einen zweigleisigen Angriff und fügte zu ihrer immer noch energischen Registrierungskampagne die neuartige Taktik hinzu, durch Landkauf 40.000 Stimmen aus Grundbesitz zu schaffen, die versprachen, die Wählerschaft in den Grafschaften um Tausende zu erweitern. Im Parlament setzte Cobden seine wirksamen Angriffe auf die Interessen der Landbesitzer fort, indem er versuchte, die Loyalität der Pächter gegenüber den Getreidegesetzen zu untergraben, und wichtige Verbündete wie den Pächter von Hertfordshire Charles Higby Lattimore (1808-1889), Landwirtschaftsexperten wie John Morton und Joshua Trimmer und den Journalisten Alexander Somerville mobilisierte. In London hielt die Liga eine weitere Reihe erfolgreicher Versammlungen in Covent Garden ab, und ihr äußerst populärer Basar im Frühsommer 1845 trug zur Seriosität und zum Ansehen der Liga bei und diente gleichzeitig als Vorbild für die Weltausstellung von 1851. Die Moral der Liga war hoch; die Rückkehr zum Wohlstand nach 1843 mit besseren Ernten und niedrigeren Getreidepreisen hatte nicht zu einem nennenswerten Rückgang der Unterstützung geführt.
Durch ihre Reihe nationaler Redner, Cobden, Bright und Henry Ashworth, wurde das ABC der Liga, unterstützt durch die kraftvolle populäre und emotionale Rhetorik von Rednern wie W. J. Fox, R. R. R. Moore und George Thompson und unterstützt von einflussreichen lokalen Industriellen wie Thomas Bazley und John Brooks (1783/4-1849), dem „Yorick der Liga“ in Manchester, George Crawshay in Gateshead und James Stansfeld (1792-1872) in Halifax, war die Liga dort erfolgreich, wo der Chartismus gescheitert war, und bildete eine wichtige neue „moralische“ Kraft in der britischen Politik. Ihre melodramatische Darstellung der Tugenden des Freihandels und der Übel der aristokratischen Klassengesetzgebung zog einen großen Teil der Nation in ihren Bann; ihre Taten wurden in Töpfen, Büsten, Kuchen, Handarbeiten, Tellern und Versen verewigt, darunter die Gedichte von Horatio Smith und John Bowrings „Lay of the League“. Sie hatte einige Unterstützung aus der Aristokratie gewonnen, insbesondere von William Pleydell-Bouverie, dem dritten Grafen von Radnor, Arthur Fitzgerald Kinnaird, dem zehnten Lord Kinnaird, und Henry George Francis Moreton, dem zweiten Grafen von Ducie, und als der Chartismus verblasste, gewann sie enthusiastische Unterstützung aus den Arbeiterklassen, auch von Gewerkschaftern und der Abstinenzbewegung, mit Joseph Livesey, dem Herausgeber der weithin gelesenen Zeitschrift The Struggle (1842-6), einem eifrigen Verbündeten. Durch Führungspersönlichkeiten wie Joseph Sturge und lokale Aktivisten wie David Whitehead unterhielt die Liga auch enge ideologische und politische Beziehungen zur aufkeimenden Friedensbewegung der 1840er Jahre.
Auf diese Weise hatte sich die Liga von der „Rampe der Mühlenbesitzer“, die sich der Senkung der Löhne widmete, wie die Chartisten und Protektionisten behaupteten, zu einer riesigen Volksbewegung entwickelt, an der sich Millionen von Menschen als Abonnenten, Leser, Wähler oder Zuhörer beteiligten; einer von ihnen, Walter Bagehot, erinnerte sich: „Es hat vielleicht nie eine andere Zeit in der Weltgeschichte gegeben, in der aufgeregte Massen von Männern und Frauen an den Worten eines Redners der politischen Ökonomie hingen“ (Mr. Cobden, The Collected Works of Walter Bagehot, ed. N. St John-Stevas, 15 Bände, 1965-86, 3.216). Auch der deutsche Besucher J. G. Kohl feierte die Versammlungen der Liga in Manchester als „große nationale Jubiläen“, als Feste, die der Zukunftsvision des Freihandels gewidmet waren (J. G. Kohl, England und Wales, 1844, Nachdruck 1968, 144). Dieser wachsende nationale Einfluss bildete den Hintergrund für den offensichtlichsten politischen Erfolg der Liga, die verspätete Unterstützung ihrer Sache durch den Whig-Führer Lord John Russell in seinem berühmten „Edinburgh-Brief“ vom November 1845. Die Unterstützung für die Aufhebung der Maisgesetze war nun zur wesentlichen Grundlage für jeden künftigen Appell der Whigs an die Wählerschaft geworden.
Trotz dieser beeindruckenden Bilanz wurde die Liga bei der endgültigen Regelung der Maisgesetzfrage auf die Rolle eines Zuschauers reduziert. Der Premierminister Sir Robert Peel hatte seit den 1830er Jahren die praktischen und intellektuellen Argumente für den Freihandel erkannt und akzeptiert. Als die irische Hungersnot ihn dazu drängte, im Januar 1846 seine eigene Bekehrung zu einer totalen, aber schrittweisen Aufhebung (die 1849 abgeschlossen sein sollte) zu verkünden, konnte die Liga den Verlauf des parlamentarischen Prozesses nur beobachten und mit den immensen 250.000 Pfund, die im Winter 1845 aufgebracht worden waren, in den Startlöchern stehen, falls Peel zögern sollte oder sich das Oberhaus als widerspenstig erweisen sollte, wie es das bei der Parlamentsreform 1831-2 getan hatte.
Inwieweit Peel selbst von der Liga beeinflusst wurde, ist umstritten. Wie einige Historiker argumentiert haben, könnte Peels Widerwillen, dem außerparlamentarischen Druck der Liga nachzugeben, die Aufhebung verzögert haben; auch Peels eigene Überlegungen waren weitgehend unabhängig von denen der Liga; Die Gründe für Peels Entscheidung, die Maisgesetze nicht auszusetzen, sondern aufzuheben, liegen jedoch in der schieren politischen Sichtbarkeit der Liga, ihren meisterhaften Propagandaauftritten und ihrer wachsenden Wahlmacht, die wahrscheinlich eher dazu beitrugen, das Problem dauerhaft zu lösen, als es weiter schwelen zu lassen, mit seinem Potenzial, die Klassenbeziehungen in der neuen Industriegesellschaft Großbritanniens zu zerrütten und die Macht der Tories im ländlichen England zu beschädigen. Peel selbst erklärte, Cobden verdiene es, der Name zu sein, der am engsten mit der Aufhebung des Gesetzes verbunden sei, aber in diesem Zusammenhang kann Cobden als Synonym für die Liga selbst angesehen werden. Während das Parlament über die Aufhebung debattierte, wurde Cobden im In- und Ausland als ihr Verfasser gefeiert, und er hielt erfolgreich die radikaleren Vertreter der Liga in Schach, die sich für eine sofortige und vollständige Aufhebung einsetzen wollten. Die Liga wurde von den Kritikern der Aufhebung, angeführt von Disraeli, weiterhin heftig beschimpft, aber ihre Dynamik ließ nun nach. Sie hielt weiterhin erfolgreiche Versammlungen in Covent Garden ab, aber ihre frühere Klassenfeindlichkeit war verschwunden, und nach der königlichen Zustimmung zum Aufhebungsgesetz am 26. Juni 1846 fand ihre letzte Ratssitzung am 2. Juli 1846 in Manchester statt, auf der die Liga ihre Aktivitäten einstellte, aber ihre Wiederaufnahme durch den Exekutivrat vorsah, falls eine glaubwürdige protektionistische Bedrohung zurückkehren sollte.
Die Liga wurde daher im März 1852, zur Zeit der Tory-Minderheitsregierung, kurzzeitig wiederbelebt und sammelte 50.000 Pfund ein, die anschließend zur Untersuchung der Korruption bei den Wahlen von 1852 verwendet wurden, deren Ergebnis sicherstellte, dass es kein langfristiges Wiederaufleben des Protektionismus gab. Doch die Liga erwies sich nicht, wie viele befürchtet und einige gehofft hatten, als Grundlage für eine Reihe weiterer antiaristokratischer Kreuzzüge; statt eine langfristige Waffe zur Durchsetzung der Macht der Mittelklasse zu sein, erschien die Liga rückblickend selbst ihren Führern als „eine ungeschickte, unsystematische Reihe von Kampagnen“ (Cobden an A. Prentice, 13. September 1853, Cobden papers 21, W. Sussex RO). Doch der Mythos der Liga blühte auf, mächtig verankert in den Büchern von Prentice und Henry Dunckley, physisch verkörpert in der Free Trade Hall in Manchester (das hölzerne Original von 1843 wurde 1856 in Stein nachgebaut), einbezogen in die Erzählung der britischen Geschichte in den Schriften von Harriet Martineau und anderen, und visuell erinnert in den Gemälden von John Rogers Herbert und Charles Allen Duval. Politisch hinterließ die Liga der britischen Politik die etwas nebulöse „Manchester-Schule“, die durch ihre parlamentarischen Vertreter, vor allem Cobden, Bright und Thomas Gibson, prominent blieb, deren „Frieden-um-jeden-Preis“-Auffassungen jedoch von vielen ehemaligen Liga-Mitgliedern zunehmend abgelehnt wurden, insbesondere im Krimkrieg. Die Manchester School wurde bei den Wahlen von 1857 besiegt, so dass ihre ehemaligen Mitglieder nur noch eine kleine, aber sehr bedeutende Gruppe innerhalb der größeren parlamentarischen liberalen Koalition unter Palmerston und Gladstone waren. Der Geist der Liga herrschte weiterhin über ihr ehemaliges Hauptquartier in Manchester, das Newall’s Building, das immer noch den Kern der lokalen liberalen Partei bildete, deren Einfluss auf die Politik in Manchester jedoch 1857 gebrochen worden war. Trotz gelegentlicher Aufrufe zur Wiederbelebung der Liga wurde sie nicht wiederbelebt.
Obwohl die Historiker über den Einfluss der Liga auf Peels Entscheidung, die Maisgesetze aufzugeben, geteilter Meinung sind, war sie zweifellos die erfolgreichste Interessengruppe des 19. Obwohl ihr Potenzial nicht ausgeschöpft wurde, hatte sie gezeigt, dass eine außerparlamentarische Organisation der Mittelklasse in der Lage war, die Politik so umzugestalten, dass sie die antiaristokratischen Ziele einer entschlossenen Gruppe von Unternehmern widerspiegelte. Sie blieb das Modell für viele verschiedene Interessengruppen, z. B. die United Kingdom Alliance, die National Educational League, die Navy League, die Tenant League in Irland und die National Society im Piemont, sowie für solche, die sich speziell auf den Freihandel bezogen, darunter die Edwardian Tariff Reform League und die Free Trade Union sowie in den 1950er Jahren S. W. Alexanders Anti-Dear Food League. Sie inspirierte auch Nachahmer in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Spanien und den Vereinigten Staaten. Die Liga hatte die Landschaft der parlamentarischen Politik nur vorübergehend verändert, aber sie hatte dazu beigetragen, in der politischen Kultur Großbritanniens eine lebendige Verbundenheit mit dem Freihandel zu schaffen, die bis weit ins zwanzigste Jahrhundert hinein andauern sollte.