Antibiotikum nicht besser bei Husten und unkomplizierten Brustinfektionen als keine Medikamente
Amoxicillin, das Antibiotikum, das Ärzte häufig bei hartnäckigem Husten verschreiben, der durch unkomplizierte Brustinfektionen wie Bronchitis verursacht wird, ist bei der Linderung der Symptome nicht wirksamer als gar keine Medikamente, selbst bei älteren Patienten. Zu diesem Ergebnis kommt die bisher größte randomisierte, placebokontrollierte Studie über Antibiotika bei Infektionen der unteren Atemwege.
Die Studie, die von der Universität Southampton im Vereinigten Königreich geleitet wurde, ist Teil des GRACE-Konsortiums (Genomics to Combat Resistance against Antibiotics in Community-acquired LRTI in Europe) und wurde vom Sechsten Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft finanziert.
Ein Artikel über die Ergebnisse erscheint in der Online-Ausgabe von The Lancet Infectious Diseases vom 19. Dezember.
Der Erstautor Paul Little, Professor für Primary Care Research in Southampton, sagt in einer Erklärung:
„Patienten, die Amoxicillin erhalten, erholen sich nicht schneller oder haben deutlich weniger Symptome.“
Tatsächlich, so fügt er hinzu, könnte die Verwendung von Amoxicillin zur Behandlung von Patienten mit Atemwegsinfektionen, die keine Lungenentzündung haben, nicht nur unwirksam sein, sondern ihnen sogar schaden.
„Ein übermäßiger Einsatz von Antibiotika, der vor allem bei der Verschreibung in der Primärversorgung vorherrscht, kann zu Nebenwirkungen wie Durchfall, Hautausschlag und Erbrechen sowie zur Entwicklung von Resistenzen führen“, erklärt er.
Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) hat kürzlich eine Erklärung veröffentlicht, in der es heißt, dass Antibiotikaresistenzen nach wie vor eine große Bedrohung für die öffentliche Gesundheit in der ganzen Welt darstellen, und dass die Ursache dafür größtenteils im Missbrauch von Antibiotika liegt.
Brustinfektionen, auch bekannt als Infektionen der unteren Atemwege (LRTI), gehören zu den häufigsten akuten Erkrankungen, die in den Industrieländern in der Primärversorgung behandelt werden.
Es gibt eine große Kontroverse darüber, ob LRTI, insbesondere bei älteren Menschen, mit Antibiotika behandelt werden sollten, vor allem, da man davon ausgeht, dass die meisten von ihnen durch Viren verursacht werden, und frühere Studien widersprüchliche Ergebnisse gezeigt haben.
Eine aktuelle Studie, die auf der CHEST 2012, der Jahrestagung des American College of Chest Physicians, vorgestellt wurde, deutet ebenfalls darauf hin, dass Antibiotika bei der Behandlung von Erkältungshusten bei Kindern nicht erfolgreich sind.
Für diese neueste GRACE-Studie rekrutierten die Forscher 2 061 Erwachsene, die mit unkomplizierten leichten Brustinfektionen eine Hausarztpraxis aufsuchten. Die Praxen befanden sich in 12 europäischen Ländern: England, Wales, die Niederlande, Belgien, Deutschland, Schweden, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Slowenien und die Slowakei.
Den Teilnehmern wurde nach dem Zufallsprinzip entweder Amoxicillin oder ein Placebo verschrieben, das sieben Tage lang dreimal täglich eingenommen werden sollte.
Die verschreibenden Allgemeinmediziner beurteilten die Symptome ihrer Patienten zu Beginn des Studienzeitraums, und die Patienten füllten außerdem Tagebücher über ihre täglichen Beschwerden aus.
Bei der Analyse dieser Daten stellten die Forscher fest, dass es kaum Unterschiede zwischen der Amoxicillin- und der Placebogruppe gab, was die Schwere oder die Dauer der Symptome anbelangt.
Selbst bei den über 60-Jährigen, die keine anderen Krankheiten hatten, schienen die Antibiotika kaum einen Vorteil gegenüber Placebo zu bieten.
Die Patienten in der Antibiotikagruppe berichteten über deutlich mehr Nebenwirkungen, darunter Hautausschlag, Übelkeit und Durchfall.
Die Forscher kamen jedoch zu dem Schluss, dass die meisten Menschen zwar von selbst wieder gesund werden, dass es aber eine kleine Anzahl von Patienten gibt, die von Antibiotika profitieren, und „die Herausforderung besteht darin, diese Personen zu identifizieren“, so Little.
In einem begleitenden Kommentar bemerkt Philipp Schuetz von der Universität Basel in der Schweiz:
„Little und Kollegen haben überzeugende Daten vorgelegt, die Ärzte in der Primärversorgung ermutigen sollten, bei Patienten mit geringem Risiko, bei denen kein Verdacht auf eine Lungenentzündung besteht, auf eine Antibiotikabehandlung zu verzichten.“
Es bleibe jedoch die Frage, ob dieser „One-size-fits-all-Ansatz weiter verbessert werden kann“.
Er schlägt vor, dass eine Möglichkeit, die „toxischen Wirkungen und Kosten“ von Antibiotika und „die Entwicklung von Resistenzen bei den anderen Patienten“ zu vermeiden, darin besteht, auf „spezifische Blut-Biomarker für bakterielle Infektionen“ zu testen, um „die wenigen Personen zu identifizieren, die trotz des offensichtlichen Fehlens einer Lungenentzündung von Antibiotika profitieren werden“.
Geschrieben von Catharine Paddock PhD