Anticholinergika im Zusammenhang mit Demenz in älteren Bevölkerungsgruppen
Die Einnahme verschiedener Arten von Anticholinergika wurde in einer großen pharmakoepidemiologischen Studie mit einem deutlich erhöhten Demenzrisiko bei Menschen im Alter von 55 Jahren oder älter in Verbindung gebracht.
„Diese Studie wurde konzipiert, um den Zusammenhang zwischen der kumulativen Einnahme von anticholinergen Medikamenten und dem Demenzrisiko in einer großen, repräsentativen britischen Bevölkerung zu bewerten“, schrieben Carol A. C. Coupland, PhD, von der Abteilung für Primärversorgung an der Universität von Nottingham (England), und Kollegen. Die Ergebnisse wurden in JAMA Internal Medicine veröffentlicht.
Die Forscher führten eine große verschachtelte Fall-Kontroll-Studie durch, die 58.769 Patienten mit Demenz und 225.574 angepasste Kontrollen aus der QResearch-Datenbank in England umfasste. Jeder Studienteilnehmer wurde anhand verschiedener Merkmale, darunter Geschlecht, Alter und Kalenderzeit, mit fünf Kontrollen abgeglichen.
Zur Messung der Arzneimittelexposition wurden Verschreibungsdaten zu 56 verschiedenen Medikamenten mit stark anticholinergen Eigenschaften verwendet, darunter Antipsychotika, Antimuskarinika, Antiepileptika, Antiparkinsonmittel und Antidepressiva. Die Studiendaten wurden von 2016 bis 2018 analysiert.
„Die primäre Exposition war die gesamte standardisierte Tagesdosis (TSDD) von anticholinergen Medikamenten, die in den 1 bis 11 Jahren vor dem Datum der Demenzdiagnose oder dem entsprechenden Datum in angepassten Kontrollen verschrieben wurden“, schreiben Dr. Coupland und Kollegen schrieben.
Nach der Analyse fanden die Forscher heraus, dass die Exposition gegenüber Antipsychotika (bereinigte Odds Ratio, 1,70), Antimuskarinika für die Blase (aOR, 1,65), Antiepileptika (aOR, 1,39), Antiparkinsonmittel (aOR, 1,52) und anticholinerge Antidepressiva (aOR, 1.29) war mit einem erhöhten Demenzrisiko nach Bereinigung um Störfaktoren verbunden.
„Die Assoziationen waren stärker bei Fällen, die vor dem Alter von 80 Jahren diagnostiziert wurden“, stellten die Forscher fest.
Allerdings waren Antihistaminika, Antivertiginosa/Antibiotika, Skelettmuskelrelaxantien, gastrointestinale Antispasmodika, Antiarrhythmika und antimuskarinische bronchienerweiternde Anticholinergika nicht mit einem erhöhten Demenzrisiko verbunden.
Eine wesentliche Einschränkung der Studie war das Fehlen einer Bewertung der Medikamenteneinhaltung, was zu einer Fehlklassifizierung der Exposition führen könnte. Dr. Coupland und seine Kollegen räumten ein, dass dadurch einige Assoziationen mit der Medikamentenexposition unterschätzt werden könnten.
Das höhere Demenzrisiko, das bei Personen festgestellt wurde, die vor dem Alter von 80 Jahren an Demenz erkrankt waren, „deutet darauf hin, dass Anticholinergika bei Menschen mittleren und höheren Alters mit Vorsicht verschrieben werden sollten“, so die Schlussfolgerung der Forscher.
Eine Frage, die sich aus der aktuellen Studie ergibt, ist, ob Anticholinergika ein eindeutiger modifizierbarer Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit und verwandte Demenzerkrankungen sind, schreiben Noll L. Campbell, PharmD, von der Purdue University, West Lafayette, Ind, und Kollegen schrieben in einem Leitartikel zur Studie von Dr. Coupland und Kollegen (JAMA Intern Med. 2019 Jun 24. doi: 10.1001/jamainternmed.2019.0676).
Während eine pharmakologische Grundlage für diese Assoziation vorgeschlagen wurde, muss die Verursachung noch durch prospektive randomisierte Studien nachgewiesen werden. Derzeit wird angenommen, dass das Absetzen von Anticholinergika die cholinerge Neurotransmission in bestimmten Hirnregionen positiv beeinflussen könnte, was zu einer verbesserten kognitiven Leistungsfähigkeit führen und die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Alzheimer und verwandten Demenzerkrankungen verringern könnte, schreiben sie in ihrem Leitartikel.
Das Absetzen einiger Anticholinergika kann jedoch auch andere Risiken mit sich bringen, wie z. B. die Verschlimmerung von Schmerzen oder depressiven Symptomen, und die Inanspruchnahme von Akutpflegeeinrichtungen erhöhen. Daher sind hochwertige, gut konzipierte, randomisierte Studien erforderlich, um die langfristigen Auswirkungen des Absetzens anticholinerger Medikamente besser zu verstehen. Diese Studien würden dazu beitragen, Kliniker, Patienten und politische Entscheidungsträger über die Risiken und den Nutzen der Absetzung von Anticholinergika zu informieren, so Dr. Campbell und seine Mitautoren.
Die Studie wurde vom National Institute for Health Research und der Universität Nottingham unterstützt. Die Autoren gaben an, dass sie finanziell mit ClinRisk Ltd. verbunden sind. Die Autoren des Leitartikels gaben an, Unterstützung vom National Institute on Aging und der Agency for Healthcare Research and Quality erhalten zu haben. Dr. Campbell gab an, persönliche Honorare von Astellas Pharma US erhalten zu haben.