Antikes Griechenland – Kultur
Die Welt der alten Griechen – Kultur
Antikes Griechenland: Geschichte | Kultur |Kriegsführung |Galerie
Politische Struktur
Das antike Griechenland bestand aus mehreren hundert mehr oder weniger unabhängigen Stadtstaaten (poleis). Dies war eine Situation, die sich von der in den meisten anderen zeitgenössischen Gesellschaften unterschied, die entweder aus Stämmen oder aus Königreichen bestanden, die über relativ große Territorien herrschten. Zweifellos trug die geografische Lage Griechenlands – geteilt und unterteilt durch Hügel, Berge und Flüsse – zum fragmentarischen Charakter des antiken Griechenlands bei. Einerseits hatten die alten Griechen keinen Zweifel daran, dass sie „ein Volk“ waren; sie hatten die gleiche Religion, die gleiche Grundkultur und die gleiche Sprache. Außerdem waren sich die Griechen ihrer Stammeszugehörigkeit sehr bewusst; Herodot konnte die Stadtstaaten ausführlich nach Stämmen kategorisieren. Doch obwohl es diese Beziehungen auf höherer Ebene gab, scheinen sie in der griechischen Politik nur selten eine große Rolle gespielt zu haben. Die Unabhängigkeit der Poleis wurde vehement verteidigt; eine Einigung kam für die alten Griechen nur selten in Frage. Selbst als sich während der zweiten persischen Invasion Griechenlands eine Gruppe von Stadtstaaten verbündete, um Griechenland zu verteidigen, blieb die überwiegende Mehrheit der Poleis neutral, und nach der Niederlage der Perser kehrten die Verbündeten schnell wieder zum Kleinkrieg zurück.
Die wichtigsten Besonderheiten des antiken griechischen politischen Systems waren also erstens seine Zersplitterung, die nicht unbedingt stammesgeschichtlichen Ursprungs zu sein scheint, und zweitens die besondere Konzentration auf urbane Zentren innerhalb ansonsten kleiner Staaten. Die Besonderheiten des griechischen Systems zeigen sich auch in den Kolonien, die sie im gesamten Mittelmeerraum gründeten und die, obwohl sie eine bestimmte griechische Polis als ihre „Mutter“ betrachteten (und mit ihr sympathisierten), völlig unabhängig von der Gründungsstadt waren. Es war unvermeidlich, dass kleinere Poleis von größeren Nachbarn beherrscht wurden, aber eine Eroberung oder direkte Herrschaft durch einen anderen Stadtstaat scheint recht selten gewesen zu sein. Stattdessen schlossen sich die Poleis in Ligen zusammen, deren Mitgliederzahl sich ständig änderte. Später in der klassischen Periode wurden die Bünde weniger und größer, wurden von einer Stadt dominiert (insbesondere Athen, Sparta und Theben), und oft wurden die Poleis unter Kriegsdrohung (oder im Rahmen eines Friedensvertrags) zum Beitritt gezwungen. Selbst nachdem Philipp II. von Makedonien das Kernland des antiken Griechenlands „erobert“ hatte, versuchte er nicht, das Gebiet zu annektieren oder zu einer neuen Provinz zu vereinen, sondern zwang einfach die meisten Poleis, seinem eigenen Korinthischen Bund beizutreten.
Regierung und Recht
Anfänglich scheinen viele griechische Stadtstaaten Kleinkönigreiche gewesen zu sein; oft gab es einen städtischen Beamten, der einige restliche, zeremonielle Funktionen des Königs (basileus) ausübte, z. B. der archon basileus in Athen. In der archaischen Zeit und im ersten historischen Bewusstsein waren die meisten jedoch bereits zu aristokratischen Oligarchien geworden. Es ist unklar, wie dieser Wandel genau vonstatten ging. In Athen beispielsweise wurde das Königtum um 1050 v. Chr. auf ein erbliches, lebenslanges Oberamt (Archon) reduziert; um 753 v. Chr. wurde daraus ein zehnjähriges, gewähltes Archonat und schließlich um 683 v. Chr. ein jährlich gewähltes Archonat. In jeder Phase wurde mehr Macht auf die Aristokratie als Ganzes und nicht auf eine einzelne Person übertragen.
Die Beherrschung der Politik und die damit einhergehende Anhäufung von Reichtum durch kleine Gruppen von Familien führte zwangsläufig zu sozialen Unruhen in vielen Poleis. In vielen Städten ergriff irgendwann ein Tyrann (nicht im modernen Sinne repressiver Autokratien) die Kontrolle und regierte nach eigenem Gutdünken; oft trug ein populistisches Programm dazu bei, ihn an der Macht zu halten. In einem von Klassenkonflikten geplagten System war die Regierung durch einen „starken Mann“ oft die beste Lösung.
Athen fiel in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts unter eine Tyrannei. Als diese Tyrannei beendet war, gründeten die Athener die erste Demokratie der Welt als radikale Lösung, um zu verhindern, dass die Aristokratie wieder an die Macht kam. Eine Bürgerversammlung (die Ecclesia) zur Erörterung der Stadtpolitik gab es bereits seit den Reformen des Draco im Jahr 621 v. Chr.; nach den Reformen des Solon (Anfang des 6. Jahrhunderts) durften alle Bürger daran teilnehmen, aber die ärmsten Bürger konnten sich nicht an die Versammlung wenden oder für ein Amt kandidieren. Mit der Einführung der Demokratie wurde die Versammlung de jure zum Mechanismus der Regierung; alle Bürger hatten in der Versammlung die gleichen Privilegien. Nicht-Bürger, wie Metiker (in Athen lebende Ausländer) oder Sklaven, hatten jedoch keinerlei politische Rechte.
Nach dem Aufstieg der Demokratie in Athen gründeten auch andere Stadtstaaten Demokratien. Viele behielten jedoch traditionellere Formen der Regierung bei. Wie so oft in anderen Angelegenheiten bildete Sparta eine bemerkenswerte Ausnahme vom Rest Griechenlands und wurde während der gesamten Zeit nicht von einem, sondern von zwei Erbmonarchen regiert. Dies war eine Form der Diarchie. Die Könige von Sparta gehörten zu den Agiaden und den Eurypontiden, Nachkommen von Eurysthenes bzw. Prokles. Beide Dynastiegründer wurden als Zwillingssöhne des Aristodemus, eines Heraklidenherrschers, angesehen. Die Macht dieser Könige wurde jedoch sowohl durch einen Ältestenrat (die Gerousia) als auch durch Magistrate, die speziell zur Überwachung der Könige ernannt wurden (die Ephoren), eingeschränkt.
Soziale Struktur
Nur freie, landbesitzende, gebürtige Männer konnten Bürger sein, die den vollen Schutz des Gesetzes in einem Stadtstaat genossen (später führte Perikles Ausnahmen von der Beschränkung auf gebürtige Männer ein). In den meisten Stadtstaaten, anders als in Rom, ermöglichte die soziale Stellung keine Sonderrechte. Manchmal kontrollierten Familien die öffentlichen religiösen Funktionen, was aber in der Regel keine zusätzliche Macht in der Regierung mit sich brachte. In Athen wurde die Bevölkerung je nach Wohlstand in vier soziale Klassen eingeteilt. Die Menschen konnten die Klasse wechseln, wenn sie mehr Geld verdienten. In Sparta wurde allen männlichen Bürgern der Titel eines Gleichen verliehen, wenn sie ihre Ausbildung abgeschlossen hatten. Allerdings stammten die spartanischen Könige, die die militärische und religiöse Führung des Stadtstaates innehatten, aus zwei Familien.
Bildung &Wirtschaft
Während des größten Teils der griechischen Geschichte war Bildung privat, außer in Sparta. Während der hellenistischen Periode richteten einige Stadtstaaten öffentliche Schulen ein. Nur wohlhabende Familien konnten sich einen Lehrer leisten. Die Jungen lernten lesen, schreiben und Literatur zitieren. Sie lernten auch zu singen und ein Musikinstrument zu spielen und wurden als Sportler für den Militärdienst ausgebildet. Sie lernten nicht für einen Beruf, sondern um ein guter Bürger zu werden. Mädchen lernten auch Lesen, Schreiben und einfaches Rechnen, damit sie den Haushalt führen konnten. Nach der Kindheit erhielten sie fast nie eine Ausbildung.
Jungen gingen im Alter von sieben Jahren zur Schule oder in die Kaserne, wenn sie in Sparta lebten. Die drei Arten von Unterricht waren: grammatistes für Rechnen, kitharistes für Musik und Tanz und Paedotribae für Sport.
Auf seinem wirtschaftlichen Höhepunkt, im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr., war das antike Griechenland die fortschrittlichste Wirtschaft der Welt. Einigen Wirtschaftshistorikern zufolge war es eine der am weitesten entwickelten vorindustriellen Volkswirtschaften. Dies wird durch den durchschnittlichen Tageslohn eines griechischen Arbeiters belegt, der, in Weizen ausgedrückt, etwa 12 kg betrug. Das war mehr als das Dreifache des durchschnittlichen Tageslohns eines ägyptischen Arbeiters zur Zeit der Römer, der etwa 3,75 kg betrug.
Philosophie & Literatur
Die antike griechische Philosophie konzentrierte sich auf die Rolle der Vernunft und der Forschung. In vielerlei Hinsicht hatte sie einen bedeutenden Einfluss auf die moderne Philosophie und auch auf die moderne Wissenschaft. Von den antiken griechischen und hellenistischen Philosophen über die mittelalterlichen muslimischen Philosophen und islamischen Wissenschaftler bis hin zur europäischen Renaissance und Aufklärung und zu den säkularen Wissenschaften der Neuzeit gibt es klare, ununterbrochene Einflusslinien. Weder die Vernunft noch die Forschung begannen mit den Griechen. Den Unterschied zwischen dem griechischen Streben nach Wissen und dem Streben der älteren Zivilisationen, wie der alten Ägypter und Babylonier, zu definieren, ist seit langem ein Thema, das von Zivilisationstheoretikern untersucht wird.
Die antike griechische Gesellschaft legte großen Wert auf die Literatur. Viele Autoren sind der Ansicht, dass die abendländische Literaturtradition mit den epischen Gedichten „Die Ilias“ und „Die Odyssee“ begann, die aufgrund ihrer gekonnten und lebendigen Darstellungen von Krieg und Frieden, Ehre und Schande, Liebe und Hass bis heute einen festen Platz im Literaturkanon haben. Unter den späteren griechischen Dichtern ist Sappho hervorzuheben, die in vielerlei Hinsicht die Lyrik als Gattung definierte.
Ein Dramatiker namens Aischylos veränderte die westliche Literatur für immer, als er die Idee des Dialogs und der interagierenden Charaktere in die Dramatik einführte. Damit erfand er im Wesentlichen das „Drama“: Seine Trilogie der Orestien gilt als seine krönende Leistung. Weitere Meister der Dramatik waren Sophokles und Euripides. Sophokles wird die geschickte Entwicklung der Ironie als literarische Technik zugeschrieben, am bekanntesten in seinem Stück Ödipus der König. Euripedes hingegen nutzte Theaterstücke, um gesellschaftliche Normen und Sitten in Frage zu stellen – ein Markenzeichen eines Großteils der westlichen Literatur für die nächsten 2.300 Jahre und darüber hinaus – und seine Werke wie Medea, Die Bakchen und Die Troerinnen sind immer noch bemerkenswert für ihre Fähigkeit, unsere Vorstellungen von Anstand, Geschlecht und Krieg zu hinterfragen. Aristophanes, ein komischer Dramatiker, definiert und formt die Idee der Komödie fast so, wie Aischylos die Tragödie als Kunstform geformt hatte – zu seinen berühmtesten Stücken gehören die Lysistrata und Die Frösche.
Die Philosophie hielt in den Dialogen Platons Einzug in die Literatur, der das Geben und Nehmen des sokratischen Fragens in eine schriftliche Form brachte. Aristoteles, Platons Schüler, schrieb Dutzende von Werken über viele wissenschaftliche Disziplinen, aber sein größter Beitrag zur Literatur war wahrscheinlich seine Poetik, in der er sein Verständnis des Dramas darlegt und damit die ersten Kriterien für die Literaturkritik aufstellt.
Kunst &Architektur
Die Kunst des antiken Griechenlands hat von der Antike bis in die Gegenwart einen enormen Einfluss auf die Kultur vieler Länder ausgeübt, insbesondere in den Bereichen Bildhauerei und Architektur. Im Westen wurde die Kunst des Römischen Reiches weitgehend von griechischen Vorbildern abgeleitet. Im Osten lösten die Eroberungen Alexanders des Großen einen jahrhundertelangen Austausch zwischen griechischen, zentralasiatischen und indischen Kulturen aus, aus dem die griechisch-buddhistische Kunst hervorging, die bis nach Japan hineinwirkte. Nach der Renaissance in Europa inspirierten die humanistische Ästhetik und das hohe technische Niveau der griechischen Kunst Generationen von europäischen Künstlern. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein beherrschte die aus Griechenland stammende klassische Tradition die Kunst der westlichen Welt.
Wissenschaft &Technik
Die Mathematik des antiken Griechenlands trug viele wichtige Entwicklungen zur Mathematik bei, darunter die Grundregeln der Geometrie, die Idee des formalen mathematischen Beweises und Entdeckungen in der Zahlentheorie, der mathematischen Analyse, der angewandten Mathematik und kam der Einführung der Integralrechnung nahe. Die Entdeckungen mehrerer griechischer Mathematiker, darunter Pythagoras, Euklid und Archimedes, werden noch heute in der mathematischen Lehre verwendet.
Die Griechen entwickelten die Astronomie, die sie als einen Zweig der Mathematik behandelten, auf ein sehr anspruchsvolles Niveau. Die ersten geometrischen, dreidimensionalen Modelle zur Erklärung der scheinbaren Bewegung der Planeten wurden im 4. Jahrhundert v. Chr. von Eudoxus von Cnidus und Callippus von Cyzicus entwickelt. Ihr jüngerer Zeitgenosse Heraclides Ponticus schlug vor, dass sich die Erde um ihre Achse dreht. Im 3. Jahrhundert v. Chr. schlug Aristarchos von Samos als erster ein heliozentrisches System vor, obwohl nur fragmentarische Beschreibungen seiner Idee erhalten sind. Eratosthenes schätzte den Umfang der Erde mit großer Genauigkeit anhand der Winkel der Schatten, die in weit voneinander entfernten Regionen entstanden. Im 2. Jahrhundert v. Chr. leistete Hipparchus von Nizäa eine Reihe von Beiträgen, darunter die erste Messung der Präzession und die Zusammenstellung des ersten Sternkatalogs, in dem er das moderne System der scheinbaren Helligkeiten vorschlug.
Die alten Griechen machten auch wichtige Entdeckungen auf dem Gebiet der Medizin. Hippokrates war ein Arzt der Antike und gilt als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Medizingeschichte. Er wird als „Vater der Medizin“ bezeichnet, weil er als Begründer der hippokratischen Schule der Medizin bleibende Beiträge zu diesem Fachgebiet geleistet hat. Diese intellektuelle Schule revolutionierte die Medizin im antiken Griechenland, indem sie sie als eine Disziplin etablierte, die sich von anderen Bereichen, mit denen sie traditionell verbunden war (insbesondere Theurgie und Philosophie), unterschied und die Medizin zu einem Beruf machte.
Religion & Mythologie
Die griechische Mythologie besteht aus Geschichten der alten Griechen über ihre Götter und Helden, die Natur der Welt und die Ursprünge und Bedeutung ihrer religiösen Praktiken. Die wichtigsten griechischen Götter waren die zwölf Olympier, Zeus, seine Frau Hera, Poseidon, Ares, Hermes, Hephaistos, Aphrodite, Athene, Apollon, Artemis, Demeter und Hades. Weitere wichtige Gottheiten waren Hebe, Helios, Dionysos, Persephone und Herakles (ein Halbgott). Zeus‘ Eltern waren Kronos und Rhea, die auch die Eltern von Poseidon, Hades, Hera, Hestia und Demeter waren.
Zurück zum Anfang