Antiulcera-Arzneimittel

Definition

‚Antiulcera-Arzneimittel sind eine Klasse von Arzneimitteln, mit Ausnahme der antibakteriellen Mittel, die zur Behandlung von Geschwüren im Magen und im oberen Teil des Dünndarms verwendet werden.

Antiulcera-Medikamente
Markenname
(Generischer Name)
Mögliche häufige Nebenwirkungen sind unter anderem:
Axid (Nitzatidin) Durchfall, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Halsschmerzen
Carafate (Sucralfat) Verstopfung, Schlaflosigkeit, Nesselsucht, Magenverstimmung,
Erbrechen
Cytotec (Misoprostol) Krämpfe, Durchfall, Übelkeit, Blähungen, Kopfschmerzen,
Menstruationsstörungen (einschließlich starker Blutungen
und starker Krämpfe)
Pepcid (Famotidin) Verstopfung oder Durchfall, Schwindel, Müdigkeit,
Fieber
Prilosec (Omeprazol) Nausea und Erbrechen, Kopfschmerzen, Durchfall,
Bauchschmerzen
Tagamet (Cimetidin) Kopfschmerzen, Brustentwicklung bei Männern, Depressionen
und Desorientierung
Zantac (Ranitidin
hydrochlorid)
Kopfschmerzen, Verstopfung oder Durchfall, Gelenkschmerzen

Zweck

Rezidivierende Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre werden durch Helicobacter pylori-Infektionen verursacht und mit Kombinationsbehandlungen behandelt, die eine Antibiotikatherapie mit Magensäuresuppression umfassen. Zusätzlich werden Wismutverbindungen eingesetzt. Die wichtigste Medikamentenklasse zur Unterdrückung der Magensäure sind die Protonenpumpenhemmer Omeprazol, Lansoprazol, Pantoprazol und Rabeprazol. Die H-2-Rezeptorblocker Cimetidin, Famotidin, Nizatidin und Ranitidin wurden in der Vergangenheit zu diesem Zweck eingesetzt, werden aber heute eher zur Erhaltungstherapie nach einer Behandlung mit den Protonenpumpenhemmern verwendet. Sucralfat, das eine schützende Schicht über der ulzerierten Läsion bildet, wird ebenfalls zur Behandlung von Geschwüren eingesetzt und kann für Patienten geeignet sein, bei denen andere Medikamentenklassen nicht angezeigt sind, oder für Patienten, deren Magengeschwüre durch nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) und nicht durch H. pylori-Infektionen verursacht werden.

Beschreibung

Die Protonenpumpenhemmer blockieren die Sekretion von Magensäure durch die Parietalzellen des Magens. Das Ausmaß der Hemmung der Säuresekretion ist dosisabhängig. In einigen Fällen wird die Magensäuresekretion mit einer einzigen Dosis für mehr als 24 Stunden vollständig blockiert. Neben ihrer Rolle bei der Behandlung von Magengeschwüren werden die Protonenpumpenhemmer auch zur Behandlung von Syndromen übermäßiger Säuresekretion (Zollinger-Ellison-Syndrom) und der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) eingesetzt.

Histamin-H-2-Rezeptorblocker stoppen die Wirkung von Histamin auf die Parietalzellen des Magens und hemmen so die Sekretion von Magensäure. Diese Medikamente sind weniger wirksam als die Protonenpumpenhemmer, können aber die Säuresekretion um 75-79 % reduzieren. Eine höhere Säurehemmung kann erreicht werden, wenn das Medikament intravenös verabreicht wird. Die H-2-Rezeptorenblocker können auch zur Behandlung von Sodbrennen und hypersekretorischen Syndromen eingesetzt werden. Vor chirurgischen Eingriffen können H-2-Rezeptorenblocker zur Vorbeugung von Aspirationspneumonien eingesetzt werden.

Sucralfat (Carafate), ein substituiertes Zuckermolekül ohne Nährwert, hemmt nicht die Magensäure, sondern reagiert mit der vorhandenen Magensäure und bildet einen dicken Belag, der die Oberfläche eines Geschwürs bedeckt und die offene Stelle vor weiteren Schäden schützt. Eine sekundäre Wirkung besteht darin, dass es als Hemmstoff des Verdauungsenzyms Pepsin wirkt. Sucralfat bindet sich nicht an die normale Magenschleimhaut. Das Medikament wurde zur Vorbeugung von Stressgeschwüren eingesetzt, wie sie bei Patienten auftreten, die körperlichen Belastungen wie Verbrennungen oder Operationen ausgesetzt sind. Es hat keine systemischen Wirkungen.

Empfohlene Dosierung

Die Dosierung der Protonenpumpenhemmer und H-2-Rezeptorenblocker variiert je nach Medikament und zu behandelnder Erkrankung. Konsultieren Sie die einzelnen Referenzen.

Die Dosis von Sucralfat für die akute Ulkustherapie beträgt 1 Gramm viermal täglich. Nachdem das Geschwür abgeheilt ist, kann die Erhaltungsbehandlung mit 1 Gramm zweimal täglich fortgesetzt werden.

Vorsichtsmaßnahmen

Die Protonenpumpenhemmer werden im Allgemeinen gut vertragen, und die häufigsten unerwünschten Wirkungen sind Durchfall, Juckreiz, Hautausschlag, Schwindel und Kopfschmerzen. Muskelschmerzen und eine überdurchschnittlich hohe Rate an Atemwegsinfektionen gehören zu den weiteren gemeldeten unerwünschten Wirkungen. Omeprazol hat in Tierversuchen eine erhöhte Rate von Todesfällen bei Föten zur Folge. Es ist nicht bekannt, ob diese Medikamente in die menschliche Milch ausgeschieden werden, aber aufgrund der in Tierstudien berichteten unerwünschten Wirkungen auf Säuglinge wird empfohlen, dass Protonenpumpenhemmer nicht von stillenden Müttern verwendet werden.

Die H-2-Rezeptorblocker variieren stark in ihren unerwünschten Wirkungen. Obwohl sie im Allgemeinen gut verträglich sind, kann Cimetidin bei älteren Patienten Verwirrung hervorrufen und hat eine antiandrogene Wirkung, die bei Männern zu sexuellen Funktionsstörungen führen kann. Von Famotidin wurde berichtet, dass es bei 4,7 % der Patienten Kopfschmerzen verursacht. Es ist ratsam, dass Mütter während der Stillzeit keine H-2-Rezeptorenblocker einnehmen.

Sucralfat ist gut verträglich. Es wird nur schlecht resorbiert, und die häufigste Nebenwirkung ist Verstopfung bei 2 % der Patienten. Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Magenbeschwerden, Verdauungsstörungen, Blähungen, Mundtrockenheit, Hautausschlag, Pruritus (Juckreiz), Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit und Schwindel wurden ebenso berichtet wie seltene allergische Reaktionen. Da Sucralfat geringe Mengen an Aluminium in das System freisetzt, sollte es bei Patienten mit Niereninsuffizienz mit Vorsicht angewendet werden. Es liegen keine Informationen über die Sicherheit von Sucralfat in der Stillzeit vor.

Wechselwirkungen

Protonenpumpenhemmer können den pH-Wert des Magens erhöhen. Dadurch werden einige Antimykotika inaktiviert, die für ihre Wirksamkeit ein saures Medium benötigen, insbesondere Itraconazol und Ketoconazol.

H-2-Rezeptorblocker haben eine große Anzahl von Arzneimittelwechselwirkungen. Konsultieren Sie individuelle Referenzen.

SCHLÜSSELBEZEICHNUNGEN

Antibiotikum- Medikament zur Behandlung von Infektionen.

Enzym- Eine Art von Protein, das im Körper produziert wird und chemische Reaktionen hervorruft oder beschleunigt.

Magen-Darm-Trakt- Magen, Dünndarm und Dickdarm.

Hypersekretorisch- Übermäßige Produktion eines körpereigenen Sekrets. Das häufigste hypersekretorische Syndrom des Magens ist das Zollinger-Ellison-Syndrom, ein Syndrom, das aus fulminanten, hartnäckigen Magengeschwüren, Hypersekretion und Übersäuerung des Magens sowie dem Auftreten von Gastrinomen der Pankreaszellen der Langerhans-Inseln besteht.

Entzündung- Schmerzen, Rötung, Schwellung und Hitze, die normalerweise als Reaktion auf eine Verletzung oder Krankheit auftreten.

Schleim- Dicke Flüssigkeit, die von den feuchten Membranen produziert wird, die viele Körperhöhlen und -strukturen auskleiden.

Nonsteroidale Antirheumatika (NSAID)- Eine Art von Medikamenten, die zur Linderung von Schmerzen, Schwellungen und anderen Entzündungssymptomen verwendet werden, wie Ibuprofen oder Ketoprofen.

Sucralfat sollte nicht zusammen mit aluminiumhaltigen Antazida verwendet werden, da das Risiko einer erhöhten Aluminiumaufnahme besteht. Sucralfat kann die Absorption hemmen und den Blutspiegel von Antikoagulantien, Digoxin, Chinidin, Ketoconazol, Chinolonen und Phenytoin senken.

Ressourcen

ORGANISATIONEN

Digestive Disease National Coalition. 507 Capitol Court NE, Suite 200, Washington, DC 20003. (202) 544-7497.

National Digestive Diseases Information Clearinghouse. 2 Information Way, Bethesda, MD 20892-3570. 〈http://www.niddk.nih.gov/Brochures/NDDIC.htm〉.

Sonstiges

DuodenalgeschwürFaktenblatt. Johns Hopkins Health Information Adult Health Advisor. 〈http://csi.intelihealth.com〉.

National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. 〈http://www.niddk.nih.gov〉.

PharmInfoNet’s Digestive Disease Center. 〈http://pharminfo.com/disease.gastro.html〉.

Magengeschwür (Ulcus gastricum). Fact Sheet. Johns Hopkins Health Information Adult Health Advisor. 〈http://csi.intelihealth.com〉.