Anton-Babinski-Syndrom
Bewertung | Biopsychologie | Vergleichend | Kognitiv | Entwicklungspsychologie | Sprache | Individuelle Unterschiede | Persönlichkeit | Philosophie | Soziales |
Methoden | Statistik |Klinisch | Pädagogisch | Industriell |Berufliche Gegenstände |Weltpsychologie |
Klinisch:Ansätze – Gruppentherapie – Techniken – Problemtypen – Spezialgebiete – Taxonomien – Therapeutische Fragen – Durchführungsmodalitäten – Modellübersetzungsprojekt – Persönliche Erfahrungen –
Das Anton-Babinski-Syndrom ist ein seltenes Symptom einer Hirnschädigung, die im Okzipitallappen auftritt. Menschen, die darunter leiden, sind „kortikal blind“, beteuern aber – oft sehr hartnäckig und trotz eindeutiger Beweise für ihre Blindheit – dass sie sehen können. Das Versagen des Sehens wird von den Betroffenen durch Konfabulation abgetan. Es ist nach Gabriel Anton und Joseph Babinski benannt.
Merkmale
Das Anton-Babinski-Syndrom tritt meist nach einem Schlaganfall auf, kann aber auch nach einer Kopfverletzung auftreten. Es wird von dem Neurologen Macdonald Critchley gut beschrieben:
Die plötzliche Entwicklung einer bilateralen okzipitalen Funktionsstörung führt wahrscheinlich zu vorübergehenden physischen und psychischen Auswirkungen, bei denen geistige Verwirrung im Vordergrund stehen kann. Es kann einige Tage dauern, bis die Angehörigen oder das Pflegepersonal auf die Tatsache stoßen, dass der Patient tatsächlich sehbehindert ist. Dies liegt nicht nur daran, dass der Patient normalerweise nicht freiwillig mitteilt, dass er erblindet ist, sondern auch daran, dass er seine Umgebung in die Irre führt, indem er sich verhält und spricht, als wäre er sehend. Die Aufmerksamkeit wird jedoch geweckt, wenn der Patient mit Möbelstücken zusammenstößt, über Gegenstände stürzt und Schwierigkeiten hat, sich zurechtzufinden. Er kann versuchen, auf dem Weg von einem Raum in einen anderen durch eine Wand oder eine geschlossene Tür zu gehen. Der Verdacht wird noch verstärkt, wenn er anfängt, Personen und Gegenstände in seiner Umgebung zu beschreiben, die in Wirklichkeit gar nicht da sind.
Es handelt sich also um das Zwillingssymptom der Anosognosie (oder des fehlenden Fehlerbewusstseins) und der Konfabulation, wobei letztere sowohl die Sprache als auch das Verhalten betrifft.
Das Syndrom kann idealerweise als das Gegenteil von Blindheit aufgefasst werden: ein Syndrom, bei dem ein Teil des Gesichtsfeldes als völlig funktionsunfähig erlebt wird, aber tatsächlich eine gewisse zuverlässige Wahrnehmung stattfindet.
Ursachen
Warum Patienten mit Anton-Babinski-Syndrom ihre Blindheit leugnen, ist unbekannt, obwohl es viele Theorien gibt. Eine Theorie besagt, dass eine Schädigung des visuellen Kortex dazu führt, dass die Kommunikation mit den sprachlichen Bereichen des Gehirns nicht möglich ist. Visuelle Bilder werden empfangen, können aber nicht interpretiert werden; die Sprachzentren des Gehirns konfabulieren eine Antwort.
Siehe auch
- Kortikale Blindheit
- Anosognosie
- Macdonald Critchley, „Modes of reaction to central blindness“, in Critchley, 1979, S. 156
- Prigatano, George P.; Schacter, Daniel L (1991). Defizitbewußtsein nach Hirnverletzung: klinische und theoretische Fragen, 53-60, Oxford : Oxford University Press.