ApoA-1 in Diabetes: Beschädigte Ware

Diabetes ist ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung von Atherosklerose. Neben einem erhöhten Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt und periphere Gefäßerkrankungen leiden Diabetiker an einer besonders aggressiven Form der Atherosklerose mit einer höheren Sterblichkeit im Krankenhaus nach einem Herzinfarkt und einer höheren Inzidenz von Herzversagen, wenn sie überleben (1-3). Zwar haben Diabetiker häufig auch andere Risikofaktoren für Atherosklerose (z. B., Bluthochdruck, Hypercholesterinämie, Fettleibigkeit), aber das zusätzliche Risiko durch Diabetes und die besonders aggressiven Gefäß- und Herzerkrankungen bei Diabetikern lassen vermuten, dass die Diabetes-assoziierte Atherosklerose mit einzigartigen pathogenetischen Mechanismen einhergeht.

Die systemischen Stoffwechselstörungen des Diabetes, einschließlich Hyperglykämie und Hyperlipidämie, spielen wahrscheinlich durch die Erzeugung von oxidativem Stress eine zentrale Rolle bei der Pathogenese der Diabetes-assoziierten Atherosklerose. Hyperglykämie verursacht einen erhöhten Fluss durch den Polyolweg, die Bildung von fortgeschrittenen Glykierungsendprodukten, die Aktivierung von Proteinkinase-C-Isoformen und einen erhöhten Fluss durch den Hexosaminweg, die alle zu erhöhtem oxidativen Stress beitragen können (4-6). Ein Übermaß an freien Fettsäuren, die in nicht-adipöses Gewebe gelangen, kann zur Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) durch Zyklen der oxidativen Phosphorylierung, Aktivierung der NADPH-Oxidase und Veränderungen der mitochondrialen Struktur führen, die die ROS-Produktion beschleunigen (7-9). Zusätzlich zu den Beweisen für die Aktivierung dieser Stoffwechselwege in kultivierten Endothelzellen stützen Studien am Menschen die Annahme eines erhöhten systemischen oxidativen Stresses bei Diabetikern, bei denen erhöhte zirkulierende Spiegel von Adhäsionsmolekülen und oxidierten Lipiden mit einem Anstieg von A1C und Hypertriglyceridämie korrelieren (10). Die Auswirkungen des oxidativen Stresses bei Diabetes sowohl auf die Gefäßwand als auch auf die Lipoproteine im Blutkreislauf können die Atherogenese fördern.

In dieser Ausgabe von Diabetes liefern Jaleel et al. (11) faszinierende Beweise dafür, dass eine schlechte Blutzuckereinstellung bei Typ-1-Diabetes mit einer beschleunigten oxidativen Schädigung von Apolipoprotein (apo) A-1 verbunden ist. Diese Forscher adaptierten einen Puls-Chase-Ansatz, der klassischerweise in Zellkulturexperimenten verwendet wird, um neu synthetisierte Proteine bei menschlichen Probanden mit 13C-Phenylalanin zu markieren. Anschließend analysierten sie verschiedene apoA-1-Isoformen im Plasma durch zweidimensionale Gelseparation und Massenspektrometrie. Dieser Ansatz ermöglichte die Quantifizierung der Isotopenanreicherung in neu synthetisierten Formen des Proteins, die das Propeptid enthalten, und in reiferen, gespaltenen Formen, die bei zweidimensionalen Gelanalysen zusammen einen Ladungszug von fünf Spots bilden. Wie erwartet war die Isotopenanreicherung Stunden nach dem stabilen Isotopenimpuls in den unreifen Formen am höchsten und ging im Laufe von 10 Tagen in reifere Formen des Proteins über, denen das Propeptid fehlte. Wichtig ist, dass die älteren Formen von apoA-1 deutlich mehr Anzeichen von Schäden aufwiesen, einschließlich Deamidierung, Oxidation und Carbonylierung von Aminosäuren, posttranslationale Modifikationen, die wahrscheinlich zu ihrer veränderten Migration bei der isoelektrischen Fokussierung beitrugen. Obwohl das apoA-1-Profil von Typ-1-Diabetikern während der Insulininfusion nicht von dem der Kontrollpersonen zu unterscheiden war, wiesen Typ-1-Diabetiker ohne Insulin eine erhöhte oxidative Schädigung des neu synthetisierten apoA-1 auf (Abb. 1).

ABB. 1.

Beschleunigte oxidative Schädigung von apoA-1 bei schlecht eingestelltem Diabetes. ApoA-1 wird zunächst mit einem Propeptid synthetisiert, das gespalten wird (pro-apoA-1 zu apoA-1). Im Blutkreislauf akkumuliert ApoA-1 oxidative Modifikationen (ApoA-1 zu beschädigtem ApoA-1). Die Markierung mit stabilen Isotopen zeigt, dass dieser Prozess bei Diabetes (DM) und akutem Insulinentzug beschleunigt wird.

Diese Ergebnisse fügen sich in eine wachsende Zahl molekularer Belege dafür ein, wie der oxidative Stress, der mit einer schlechten Stoffwechselkontrolle einhergeht, die Physiologie beeinflusst. Es ist seit langem bekannt, dass ROS Schäden an den Nukleinsäuren, Membranen und Proteinen der Zellen verursachen können. Es sollte daher nicht überraschen, dass ähnliche Schäden auch Plasmaproteine wie apoA-1 betreffen können. Transkriptions-, Posttranslations- und Signalmechanismen sind in Studien über die zelluläre Reaktion auf oxidativen Stress gut beschrieben worden (12-14). In Anbetracht der Tatsache, dass apoA-1 ein Hauptbestandteil von HDL ist, das vor Atherosklerose schützt, indem es die Entfernung von Cholesterin aus Makrophagen in der Arterienwand erleichtert und den umgekehrten Cholesterintransport fördert, besteht eine offensichtliche Erweiterung dieser Arbeit darin festzustellen, ob die von Jaleel et al. beobachteten Veränderungen der apoA-1-Formen direkt auf oxidativen Stress zurückzuführen sind (z. B, Abschwächung nach Behandlung mit Antioxidantien), mit welchen HDL-Subklassen das geschädigte apoA-1 assoziiert ist und ob die veränderten Formen von apoA-1 die HDL-Clearance oder -Funktion beeinflussen. Die erstgenannten Aspekte werden mechanistische Erkenntnisse über die Ätiologie dieser Veränderungen liefern. Die beiden letztgenannten Aspekte haben das Potenzial, die biochemischen Beobachtungen der Forscher funktionell mit dem erhöhten kardiovaskulären Risiko bei Diabetes in Verbindung zu bringen.

Während ein niedriger HDL-Plasmaspiegel ein unabhängiger Risikofaktor für die koronare Herzkrankheit ist (15,16), wird zunehmend deutlich, dass Störungen des HDL-Stoffwechsels die HDL-Funktion verändern und Atherosklerose unabhängig vom HDL-Plasmaspiegel fördern können (17-19). Tatsächlich reichen die HDL-Cholesterinwerte allein nicht aus, um die funktionellen Unterschiede in den HDL-Partikeln und das damit verbundene kardiovaskuläre Risiko bei einzelnen Personen zu erfassen (20). Zusammen mit der Tatsache, dass eine HDL-erhöhende Therapie in den jüngsten klinischen Studien nicht zu einer Verringerung der kardiovaskulären Ereignisse geführt hat (21), deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass die funktionelle Kompetenz von HDL ebenso wichtig sein könnte wie die absoluten HDL-Plasmaspiegel. Ein wichtiger Weg für die Entstehung von dysfunktionalem HDL ist wahrscheinlich die oxidative Schädigung, wie sie durch Hyperglykämie und Hyperlipidämie hervorgerufen wird (22).

Die im begleitenden Originalartikel beschriebene Schädigung von apoA-1 fügt sich in eine immer länger werdende Liste von HDL-Veränderungen ein, die seine Funktion in vivo beeinträchtigen können. Die HDL-assoziierte Paraoxanase-1 (PON1), die hauptsächlich für die antioxidativen Eigenschaften von HDL verantwortlich ist, die die LDL-Oxidation verhindern, ist bei Diabetikern reduziert und steht in Verbindung mit einem Mangel an antioxidativer Kapazität (23,24). Die antioxidative Aktivität von HDL wird durch die Bildung von fortgeschrittenen Glykationsendprodukten weiter beeinträchtigt, die die PON1-Aktivität stören und den Cholesterin-Efflux in HDL verringern (25,26). Die In-vitro-Oxidation von ApoA-I beeinträchtigt nachweislich die Fähigkeit von HDL, die Lecithin:Cholesterin-Acyltransferase zu aktivieren, das Enzym, das für die Umwandlung von naszierendem HDL in reifes, cholesterinesterreiches HDL verantwortlich ist, und mit dem ATP-bindenden Kassettentransporter A1 zu interagieren, um den Cholesterinexport zu erleichtern (27-29). Eine Unterbrechung dieses kritischen Schritts im umgekehrten Cholesterin-Transportweg dürfte tiefgreifende Auswirkungen auf die Mobilisierung von Cholesterin aus dem Gefäßgewebe haben. Über solche Analysen hinaus dürfte die proteomische Untersuchung von HDL Veränderungen bei weiteren Proteinen aufzeigen, die sich auf die Lipoproteinfunktion bei schlechter Stoffwechseleinstellung bei Diabetes auswirken. Darüber hinaus wird die Untersuchung der Lipidbestandteile der HDL-Partikel, die ebenfalls anfällig für Oxidation sind, wahrscheinlich ebenso wichtige Erkenntnisse über die HDL-Dysfunktion und die erhöhte Anfälligkeit für Atherosklerose bei Diabetes liefern.

HINWEISE

Es wurden keine potenziellen Interessenkonflikte gemeldet, die für diesen Artikel relevant sind.

Fußnoten

  • Siehe beiliegender Originalartikel, S. 2366.

  • © 2010 by the American Diabetes Association.

Leser dürfen diesen Artikel verwenden, solange die Arbeit ordnungsgemäß zitiert wird, die Verwendung pädagogisch und nicht gewinnorientiert ist und die Arbeit nicht verändert wird. Siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ für Einzelheiten.

    1. Kannel WB,
    2. McGee DL

    . Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: die Framingham-Studie. JAMA 1979;241:2035-2038

    1. Abbott RD,
    2. Donahue RP,
    3. Kannel WB,
    4. Wilson PW

    . Der Einfluss von Diabetes auf das Überleben nach einem Myokardinfarkt bei Männern und Frauen: die Framingham-Studie. JAMA 1988;260:3456-3460

    1. Miettinen H,
    2. Lehto S,
    3. Salomaa V,
    4. Mähönen M,
    5. Niemelä M,
    6. Haffner SM,
    7. Pyörälä K,
    8. Tuomilehto J

    . Auswirkungen von Diabetes auf die Sterblichkeit nach dem ersten Myokardinfarkt: die FINMONICA Myocardial Infarction Register Study Group. Diabetes Care 1998;21:69-75

    1. Du X,
    2. Matsumura T,
    3. Edelstein D,
    4. Rossetti L,
    5. Zsengellér Z,
    6. Szabó C,
    7. Brownlee M

    . Die Hemmung der GAPDH-Aktivität durch Poly(ADP-Ribose)-Polymerase aktiviert drei Hauptwege der hyperglykämischen Schädigung in Endothelzellen. J Clin Invest 2003;112:1049-1057

    1. Nishikawa T,
    2. Edelstein D,
    3. Du XL,
    4. Yamagishi S,
    5. Matsumura T,
    6. Kaneda Y,
    7. Yorek MA,
    8. Beebe D,
    9. Oates PJ,
    10. Hammes HP,
    11. Giardino I,
    12. Brownlee M

    . Die Normalisierung der mitochondrialen Superoxidproduktion blockiert drei Wege der hyperglykämischen Schädigung. Nature 2000;404:787-790

    1. Brownlee M

    . Biochemie und molekulare Zellbiologie der diabetischen Komplikationen. Nature 2001;414:813-820

    1. Cacicedo JM,
    2. Benjachareowong S,
    3. Chou E,
    4. Ruderman NB,
    5. Ido Y

    . Palmitat-induzierte Apoptose in kultivierten bovinen retinalen Perizyten: Rolle von NAD(P)H-Oxidase, oxidativem Stress und Ceramid. Diabetes 2005;54:1838-1845

    1. Inoguchi T,
    2. Li P,
    3. Umeda F,
    4. Yu HY,
    5. Kakimoto M,
    6. Imamura M,
    7. Aoki T,
    8. Etoh T,
    9. Hashimoto T,
    10. Naruse M,
    11. Sano H,
    12. Utsumi H,
    13. Nawata H

    . Hoher Glukosespiegel und freie Fettsäuren stimulieren die Produktion reaktiver Sauerstoffspezies durch eine von der Proteinkinase C abhängige Aktivierung der NAD(P)H-Oxidase in kultivierten Gefäßzellen. Diabetes 2000;49:1939-1945

    1. Ostrander DB,
    2. Sparagna GC,
    3. Amoscato AA,
    4. McMillin JB,
    5. Dowhan W

    . Verminderte Cardiolipin-Synthese korrespondiert mit der Freisetzung von Cytochrom C bei der Palmitat-induzierten Kardiomyozyten-Apoptose. J Biol Chem 2001;276:38061-38067

    1. Ceriello A,
    2. Quagliaro L,
    3. Piconi L,
    4. Assaloni R,
    5. Da Ros R,
    6. Maier A,
    7. Esposito K,
    8. Giugliano D

    . Auswirkungen von postprandialer Hypertriglyceridämie und Hyperglykämie auf zirkulierende Adhäsionsmoleküle und die Entstehung von oxidativem Stress und die mögliche Rolle einer Simvastatin-Behandlung. Diabetes 2004;53:701-710

    1. Jaleel A,
    2. Henderson GC,
    3. Madden BJ,
    4. Klaus KA,
    5. Morse DM,
    6. Gopala S,
    7. Nair KS

    . Identifizierung von de novo synthetisierten und relativ älteren Proteinen: beschleunigte oxidative Schädigung von de novo synthetisiertem ApoA-1 bei Typ-1-Diabetes. Diabetes 2010;59:2366-2374

    1. Houstis N,
    2. Rosen ED,
    3. Lander ES

    . Reaktive Sauerstoffspezies spielen eine kausale Rolle bei verschiedenen Formen der Insulinresistenz. Nature 2006;440:944-948

    1. Han ES,
    2. Muller FL,
    3. Pérez VI,
    4. Qi W,
    5. Liang H,
    6. Xi L,
    7. Fu C,
    8. Doyle E,
    9. Hickey M,
    10. Cornell J,
    11. Epstein CJ,
    12. Roberts LJ,
    13. Van Remmen H,
    14. Richardson A

    . Die in vivo Genexpressionssignatur von oxidativem Stress. Physiol Genomics 2008;34:112-126

    1. Bowerman B

    . Zellbiologie. Oxidativer Stress und Krebs: eine Beta-Catenin-Konvergenz. Science 2005;308:1119-1120

    1. Gordon DJ,
    2. Rifkind BM

    . High-Density-Lipoprotein-die klinischen Auswirkungen der jüngsten Studien. N Engl J Med 1989;321:1311-1316

    1. Turner RC,
    2. Millns H,
    3. Neil HA,
    4. Stratton IM,
    5. Manley SE,
    6. Matthews DR,
    7. Holman RR

    . Risikofaktoren für koronare Herzkrankheiten bei nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus: United Kingdom Prospective Diabetes Study (UKPDS: 23). BMJ 1998;316:823-828

    1. Barter PJ,
    2. Nicholls S,
    3. Rye KA,
    4. Anantharamaiah GM,
    5. Navab M,
    6. Fogelman AM

    . Antiinflammatorische Eigenschaften von HDL. Circ Res 2004;95:764-772

    1. Curtiss LK,
    2. Valenta DT,
    3. Hime NJ,
    4. Rye KA

    . Was ist das Besondere am Apolipoprotein AI beim reversen Cholesterintransport? Arterioscler Thromb Vasc Biol 2006;26:12-19

    1. Matsuura F,
    2. Wang N,
    3. Chen W,
    4. Jiang XC,
    5. Tall AR

    . HDL von CETP-defizienten Probanden zeigt eine verbesserte Fähigkeit, den Cholesterin-Efflux aus Makrophagen über einen ApoE- und ABCG1-abhängigen Weg zu fördern. J Clin Invest 2006;116:1435-1442

    1. Movva R,
    2. Rader DJ

    . Laborbestimmung von HDL-Heterogenität und -Funktion. Clin Chem 2008;54:788-800

    1. Rader DJ

    . Das HDL beleuchten: Ist es immer noch ein brauchbares therapeutisches Ziel? N Engl J Med 2007;357:2180-2183

    1. Daugherty A,
    2. Dunn JL,
    3. Rateri DL,
    4. Heinecke JW

    . Myeloperoxidase, ein Katalysator für die Lipoproteinoxidation, wird in menschlichen atherosklerotischen Läsionen exprimiert. J Clin Invest 1994;94:437-444

    1. Boemi M,
    2. Leviev I,
    3. Sirolla C,
    4. Pieri C,
    5. Marra M,
    6. James RW

    . Paraoxonase im Serum ist bei Typ-1-Diabetikern im Vergleich zu nicht-diabetischen Verwandten ersten Grades reduziert: Einfluss auf die Fähigkeit von HDL, LDL vor Oxidation zu schützen. Atherosclerosis 2001;155:229-235

    1. Mastorikou M,
    2. Mackness M,
    3. Mackness B

    . Defekter Metabolismus von oxidiertem Phospholipid durch HDL von Menschen mit Typ-2-Diabetes. Diabetes 2006;55:3099-3103

    1. Duell PB,
    2. Oram JF,
    3. Bierman EL

    . Nicht-enzymatische Glykosylierung von HDL und beeinträchtigter HDL-Rezeptor-vermittelter Cholesterin-Efflux. Diabetes 1991;40:377-384

    1. Zhou H,
    2. Tan KC,
    3. Shiu SW,
    4. Wong Y

    . Erhöhte Serum-Endprodukte der fortgeschrittenen Glykation sind mit einer Beeinträchtigung der antioxidativen Kapazität von HDL bei diabetischer Nephropathie verbunden. Nephrol Dial Transplant 2008;23:927-933

    1. Shao B,
    2. Pennathur S,
    3. Pagani I,
    4. Oda MN,
    5. Witztum JL,
    6. Oram JF,
    7. Heinecke JW

    . Die Modifizierung von Apolipoprotein A-I durch Malondialdehyd, aber nicht durch eine Reihe anderer reaktiver Carbonylgruppen, blockiert den Cholesterin-Efflux über den ABCA1-Weg. J Biol Chem 2010;285:18473-18484

    1. Shao B,
    2. Tang C,
    3. Heinecke JW,
    4. Oram JF

    . Oxidation von Apolipoprotein A-I durch Myeloperoxidase beeinträchtigt die anfänglichen Interaktionen mit ABCA1, die für die Signalübertragung und den Cholesterinexport erforderlich sind. J Lipid Res 2010;51:1849-1858

    1. Shao B,
    2. Cavigiolio G,
    3. Brot N,
    4. Oda MN,
    5. Heinecke JW

    . Methioninoxidation beeinträchtigt den reversen Cholesterintransport durch Apolipoprotein A-I. Proc Natl Acad Sci U S A 2008;105:12224-12229