Apokrines duktales Schweißdrüsenadenom mit sebaceöser Differenzierung bei einem Hund
Abstract
Ein 7-jähriger Border Collie-Rüde entwickelte eine feste Masse mit einem Durchmesser von etwa 1 cm in der linken Wangenhaut. Histologisch bestand die Masse aus duktalen Strukturen, die von zweischichtigen luminalen Epithel- und basaloiden Tumorzellen ausgekleidet waren, sowie aus einigen Nestern von Talgdrüsenzellen. Die immunhistochemische Färbung ergab, dass die luminalen Epithelzellen positiv für Cytokeratin (CK, CAM5.2) und CK19, nicht aber für CK14 oder p63 waren. Im Gegensatz dazu waren die basaloiden Tumorzellen positiv für CK14, p63 und αSMA, aber nicht für CK19 oder CAM5.2. Die Expression von CK8 wurde sowohl in luminalen Epithelzellen als auch in basaloiden Tumorzellen beobachtet. Die Tumorzellen mit Talgdrüsendifferenzierung waren positiv für CK14, aber nicht für die anderen Marker. Dies ist der erste Fall eines apokrinen Schweißdrüsenadenoms mit Talgdrüsendifferenzierung in der Wangenhaut eines Hundes.
1. Einleitung
Apokrine Schweißdrüsentumore sind bei Hunden relativ häufig und treten meist an Kopf, Hals und Gliedmaßen auf. Ungefähr 70 % der apokrinen Schweißdrüsentumore beim Hund sind gutartig. Gutartige Tumore der apokrinen Schweißdrüse werden als apokrine Adenome, komplexe und gemischte apokrine Adenome oder apokrine duktale Adenome klassifiziert. Apokrine duktale Adenome bei Hunden sind seltene gutartige Neoplasmen und machten in einer großen Untersuchung nur 0,3 % der Hauttumoren bei Hunden aus. Bei Hunden wurde in fünf Fällen von Brustdrüsentumoren eine sebaceous Differenzierung beschrieben. Soweit den Autoren bekannt ist, wurde jedoch noch nie über einen nicht mammaassoziierten apokrinen Tumor mit Talgdrüsendifferenzierung bei Hunden berichtet.
2. Fallbericht
Ein 7-jähriger Border Collie-Rüde entwickelte eine feste Masse in der linken Wangenhaut, die chirurgisch entfernt und zur histopathologischen Untersuchung an die Abteilung für Veterinärpathologie der Nippon Veterinary and Life Science University (Tokio, Japan) geschickt wurde. Grob betrachtet hatte die Masse einen Durchmesser von etwa 1 cm, und die Schnittfläche der Masse zeigte eine homogene grau-weiße Farbe. Eine körperliche Untersuchung einschließlich eines vollständigen Blutbildes und eines biochemischen Routine-Serumprofils ergab keine weiteren Auffälligkeiten. Detaillierte Röntgenuntersuchungen ergaben keine tumorverdächtige Masse in der Brust- und Bauchhöhle. 9 Monate nach der chirurgischen Entfernung wurde kein Tumorrezidiv oder eine Metastasierung festgestellt. Eine zusätzliche Therapie wurde nicht durchgeführt.
Die exzidierte Masse wurde in 10 % neutral gepuffertem Formalin fixiert, in Paraffinwachs eingebettet, in 4 μm große Schnitte geschnitten und mit Hämatoxylin und Eosin (HE), Periodic Acid-Schiff (PAS), Alcianblau und Ölrot O gefärbt. Serielle Schnitte wurden einer immunhistochemischen Färbung (IHC) unterzogen, wobei eine markierte Streptavidin-Biotin-Peroxidase-Technik mit monoklonalen Maus-Antikörpern gegen niedermolekulares Cytokeratin (CK; Klon CAM5.2, vorverdünnt, BD Biosciences, Franklin Lakes, NJ, USA), CK8 (Klon Ks 8.7, 1 : 50, Progen Biotechnik GmbH, Heidelberg, Deutschland), CK14 (Klon LC002, 1 : 50, BioGenex Laboratories Inc, San Ramon, CA, USA), -Smooth Muscle Actin (SMA; Klon 1A4, 1 : 400, DAKO, Glostrup, Dänemark), CK19 (Klon 170.2.14, 1 : 100, Boehringer Mannheim, Deutschland) und p63 (Klon 4A4, 1 : 400, NeoMarkers Inc., Fremont, CA, USA). Alle Gewebeschnitte wurden mit Citratpuffer (pH 6,0) vorbehandelt und 15 Minuten lang bei 121 °C inkubiert. Die Reaktion auf das jeweilige Antigen wurde durch Zugabe von 3,3′-Diaminobenzidin-Tetrahydrochlorid-Chromogen sichtbar gemacht und mit Hämatoxylin gegengefärbt.
Histologisch war die Masse gut abgegrenzt und verkapselt. Sie bestand aus verschiedenen Knötchen und proliferierenden Nestern, die hauptsächlich aus zweischichtigen duktalen Strukturen mit einer inneren Schicht aus quaderförmigen bis säulenförmigen luminalen Epithelzellen und einer äußeren Schicht aus basaloiden Tumorzellen bestanden, die durch ein dünnes faseriges Stroma getrennt waren (Abbildung 1). Die innere Schicht der luminalen Epithelzellen hatte klares Zytoplasma und kleine hyperchromatische Kerne. Die äußere Schicht der basaloiden Tumorzellen hatte ein spärliches eosinophiles Zytoplasma und etwas größere euchromatische Kerne. Die mitotische Aktivität war mäßig. Innerhalb des Tumors befanden sich einige Nester mit großen schaumigen Zellen, die den Talgzellen ähnelten und von basaloiden Zellen umgeben waren (Abbildung 2). Die Kerne dieser Zellen waren zentral gelegen und hatten ein fein vakuolisiertes Zytoplasma. Die PAS- und Alcianblau-Färbung war negativ, die Ölrot-O-Färbung jedoch positiv für Lipide (Abbildung 2, Inset). Innerhalb des Tumors wurde keine Plattenepithel-Differenzierung oder Keratinisierung beobachtet. Außerdem wurde keine Nekrose, Invasion oder Embolie der Tumorzellen beobachtet.
Histopathologisches Erscheinungsbild der bukkalen Masse. Die Masse besteht aus duktalen Strukturen, die von zweischichtigen luminalen Epithel- und basaloiden Tumorzellen ausgekleidet sind. Hämatoxylin und Eosin (HE). Balken = 100 m.
Tebaceusdifferenzierung innerhalb des apokrinen duktalen Adenoms beobachtet. Die Talgdrüsenzellen zeichnen sich durch ein reichliches, klares und vakuolisiertes Zytoplasma und einen zentral gelegenen Kern aus, der von basaloiden Zellen im apokrinen duktalen Adenom umgeben ist. HE. Balken = 50 m. Inset: ein mit Ölrot O gefärbter Gefrierschnitt, der die Lipidtropfen im Zytoplasma der Talgdrüsenzellen zeigt.
Wie in Tabelle 1 gezeigt, ergab die immunhistochemische Färbung, dass die luminalen epithelialen Tumorzellen positiv für CK19 (Abbildung 3) und CAM5.2 waren, nicht aber für CK14, SMA und p63. Im Gegensatz dazu waren die basaloiden Tumorzellen positiv für CK14 (Abbildung 4), p63 (Abbildung 5) und SMA, aber nicht für CK19 und CAM5.2. Die Expression von CK8 wurde sowohl bei luminalen Epithelzellen als auch bei basaloiden Tumorzellen beobachtet (Abbildung 6). Die Tumorzellen, die eine sebaceöse Differenzierung aufwiesen, waren positiv für CK14, aber nicht für die anderen Marker.
|
Luminale Tumorzellen sind positiv für CK19. Immunhistochemie für CK19 mit Hämatoxylin-Gegenfärbung. Balken = 50 m.
Basaloide Tumorzellen und Zellen mit Talgdrüsendifferenzierung sind positiv für CK14. Immunhistochemie für CK14 mit Hämatoxylin-Gegenfärbung. Balken = 50 m.
Basaloide Tumorzellen sind positiv für p63. Immunhistochemie für p63 mit Hämatoxylin-Gegenfärbung. Balken = 50 m.
Sowohl luminale als auch basaloide Tumorzellen sind positiv für CK8. Immunhistochemie für CK8 mit Hämatoxylin-Gegenfärbung. Balken = 50 m.
3. Diskussion
Auf der Grundlage der histologischen und immunhistochemischen Befunde wurde der Tumor als apokrines duktales Schweißdrüsenadenom mit Talgdrüsendifferenzierung diagnostiziert. Nach der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation für epitheliale und melanozytäre Tumore der Haut von Haustieren werden gutartige Tumore der apokrinen Schweißdrüse als apokrine Adenome, komplexe und gemischte apokrine Adenome oder apokrine duktale Adenome eingestuft. Bei Hunden wurde in vier Fällen von Brustdrüsentumoren eine Talgdifferenzierung beschrieben: zwei komplexe Adenome und zwei Karzinome sowie ein Fall von Speicheldrüsentumor, während ein solcher Tumor bei apokrinen Schweißdrüsen bisher nicht beschrieben wurde. Im vorliegenden Bericht wird ein Fall eines duktalen Adenoms der apokrinen Schweißdrüse mit Talgdifferenzierung beschrieben, das in der Wangenhaut eines Border Collie auftrat.
CK19 und CAM5.2 sind nützliche Marker für Luminalzellen, während CK14, p63 und SMA Marker für Basal-/Myoepithelzellen bei Hunden sind. Die Expression von CK8 wurde sowohl in luminalen als auch in basalen Zellen in apokrinen Drüsentumoren bei Hunden beobachtet. Im Gegensatz dazu wurde CK14 in der normalen Talgdrüse und in myoepithelialen Zellen der apokrinen Drüsen und der Brustdrüsen exprimiert. Bei apokrinen Drüsentumoren wurde eine SMA-Expression in den Myoepithelzellen, nicht aber in den Basaloidzellen beobachtet. Beim apokrinen Karzinom des Hundes wurden p63+SMA+, p63+SMA- und CK8+p63- Zellen in myoepithelialen, basaloiden bzw. luminalen Zellen nachgewiesen. Außerdem bestand dieser Tumor in Übereinstimmung mit früheren Studien in erster Linie aus zwei Tumorzelltypen, luminalen Zellen und basaloiden Zellen, mit sebaceöser Differenzierung.
Dieser Tumor schien sich von einem sebaceösen Adenom und einem Trichoblastom der Haut zu unterscheiden. Zu den Tumormerkmalen im vorliegenden Fall gehörte eine zelluläre Proliferation mit zweischichtigen duktalen Strukturen mit Talgdifferenzierung, was kein Merkmal eines Talgdrüsentumors oder Trichoblastoms ist. Brustdrüsentumore bei Hunden werden häufig in Plattenepithel-Differenzierung beobachtet. Einige duktale Adenome der apokrinen Schweißdrüsen des Hundes weisen Herde mit plattenförmiger Differenzierung und kleinen Keratinablagerungen im infundibulären Teil des apokrinen Ductus auf. In diesem Fall wurde jedoch keine schuppenartige Differenzierung beobachtet.
Der Ursprung der talgartigen Komponente in diesem Tumor war unklar. Frühere Studien deuteten jedoch darauf hin, dass sich Tumorbasaloide in Talgdrüsenepithelzellen differenzieren können und dass aus kutanen Stammzellen Sebozyten in hündischen Mammatumoren entstehen könnten. Daher schlagen wir vor, dass die Talgdifferenzierung in diesem Tumor von basaloiden Zellen oder lokalen pluripotenten Stammzellen abstammen könnte, ähnlich wie bei hündischen Brustdrüsentumoren.
Interessenkonflikt
Die Autoren erklären, dass es keinen Interessenkonflikt gibt.
Danksagungen
Die Autoren danken Dr. Hidemi Kitagawa für die Bereitstellung der Follow-up-Informationen und der Tumorproben für diese Studie sowie Dr. Yoko Matsuda, Toshiyuki Ishiwata und Zenya Naito von den Abteilungen für Pathologie und Integrative Onkologische Pathologie der Nippon Medical School für ihre hilfreichen Diskussionen.