Appendix epiploica
Plural: Appendices epiploicae
von lateinisch: appendix – Anhang, Anhängsel, Zugabe; griechisch: epiploon – Netz
Synonyme: Appendix omentalis, Fettanhängsel
Englisch: epiploic appendix, epiploic appendages, omental appendix
- 1 Definition
- 2 Historie
- 3 Anatomie
- 4 Physiologie
- 5 Klinik
- 6 Quellen
1 Definition
Als Appendices epiploicae bezeichnet man meist 0,5 bis 5 cm große, mit viszeralem Peritoneum überzogene Fettanhängsel entlang der Tänien des Colons und des Caecums.
2 Historie
Die Appendices epiploicae wurden 1543 durch Andreas Vesalius (1514-1564) ohne chirurgische Bedeutung beschrieben. 1853 schlug Rudolf Virchow (1821-1902) ihre Abspaltung als mögliche Ursache für freie intraperitoneale Körper vor.
3 Anatomie
Die Appendices epiploicae sind zipfelförmige, mit Fettgewebe gefüllte Aussackungen des subserösen Bindegewebes, vorwiegend entlang der Taenia libera.Es können bis zu 100-150 Fettgewebsanhängsel auftreten – gehäuft im Bereich des Colon sigmoideum und Colon transversum. Sie entspringen in zwei Reihen (anterior und posterior) parallel zur äußeren Oberfläche der drei longitudinalen Verstärkungen der Längsmuskelschicht des Dickdarms (Taeniae coli). Jede Appendix epiploica wird von einer oder zwei Arteriole(n) und Venole(n) aus dem jeweiligen Stromgebiet des Colons versorgt.
Bei Fettleibigen können in den Appendices epiploicae (wie auch in den Mesenterien) erhebliche Ansammlungen von Fettgewebe entstehen. Sie rufen das Bäuchlein („Embonpoint“) älterer Herren hervor.
4 Physiologie
Funktion der Appendices epiploicae ist die Aufrechterhaltung der Kapillarität des Bauchhöhlenspalts während der Bewegung der Ausbuchtungen der Dickdarmwand (Haustren)
5 Klinik
Gelegentlich kann es zur Torsion und Infarzierung eines Appendix epiploica kommen, was man als Appendicitis epiploica bezeichnet. Sie stellt eine Differentialdiagnose der „normalen“ Appendizitis dar.
6 Quellen
- 1,0 1,1 Bender B, Korn A, Ioanoviciu SD, Horger M (2012): Epiploic Appendagitis – Appendicitis epiploica: benigne Differenzialdiagnose des akuten Abdomens. Fortschr Röntgenstr 2012; 184(6): 489-491
- 2,0 2,1 2,2 Sand M, Gelos M, Bechara FG, Sand D, Wiese TH, Steinstraesser L, Mann B (2007): Epiploic appendagitis – clinical characteristics of an uncommon surgical diagnosis. BMC Surgery 2007, 7: 11
- Vesalius A (1543): De humanis corporis fabrica libri septem . Basileae : Ex officina Joannis Oporini: 1543.
- Vinson DR (1999): Epiploic appendagitis: a new diagnosis for the emergency physician. Two case reports and a review. J Emerg Med 1999, 17(5): 827-32
- 5,0 5,1 Frick H, Leonhardt H, Starck D (1992): Spezielle Anatomie II. Georg Thieme Verlag, 1992: 116
- Graumann W (2004): CompactLehrbuch Anatomie 3. Schattauer Verlag 2004: 110