Apps für die Lieferung von Alkohol nach Hause: Sind sie legal?
Die Lieferung von Alkohol nach Hause durch örtliche Einzelhändler ist in vielen Staaten seit Jahren möglich, was nicht bedeutet, dass alle Einzelhändler an einen Verbraucher liefern würden, selbst wenn sie dies nach den staatlichen und örtlichen Gesetzen dürften. Nur weil ein Einzelhändler etwas kann, ist es noch lange nicht wirtschaftlich machbar. Die Hauszustellung brauchte einen Partner, der den Einzelhändler unterstützte, und in der lähmenden Welt der Vorschriften für alkoholische Getränke, die es damals gab, legte „Big Brother“ Dritten zu viele Beschränkungen auf, als dass eine solche Partnerschaft effektiv sein konnte.
Alkohols „Schöne neue Welt“
Mit den Smartphones kam auch die schöne neue Welt der Apps, dieser lustigen kleinen Symbole, mit denen man scheinbar jedes Produkt oder jede Dienstleistung der Welt aufrufen kann, außer – bis vor kurzem – die Lieferung von Alkohol. In den letzten zwei Jahren haben sich innovative App-Unternehmer darauf konzentriert, die Lücke bei der Lieferung von Alkohol mit einer Technologielösung zu füllen, um die immer anspruchsvollere „App-Generation“ von Verbrauchern zu befriedigen, die es schnell, billig und einfach haben wollen.
Es gibt bereits eine Handvoll Apps auf dem Markt – Drizly, Minibar, Saucey, Swill, Thirstie und Klink, um nur einige zu nennen, und der Wettbewerb auf diesem neuen Markt wächst schnell. Eine großartige Idee für einen praktischen Service, der ein bisher wenig genutztes Segment des Marktes für alkoholische Getränke belebt. Sie ist so großartig, dass sie zwei Fragen aufwirft:
- Warum hat das noch niemand gemacht?
- Ist es legal?
Die Antwort auf die erste Frage ist Technologie, ebenso wie die Antwort auf die zweite Frage. Die Antwort auf die zweite Frage erfordert ein wenig mehr Nachdenken.
Was würde ‚Big Brother‘ sagen?
Ob es legal ist oder nicht, hängt nicht davon ab, ob die Lieferung nach Hause legal ist. Ein einfacher Verweis auf das Gesetz über alkoholische Getränke und die entsprechenden Vorschriften liefert in der Regel eine Antwort. Die interessantere Frage dreht sich um den Begriff der „Inanspruchnahme“, d.h. die Nutzung der Lizenzprivilegien eines Lizenznehmers durch einen Nichtlizenznehmer, die von den meisten Alkoholaufsichtsbehörden missbilligt wird.
Vor weniger als 5 Jahren hätte „Big Brother“ die zweite Frage mit einem eindeutigen „Nein“ beantwortet; heute würde es ihm viel leichter fallen, mit „Ja“ oder zumindest mit „wahrscheinlich“ zu antworten. Der Grund dafür liegt zum großen Teil in der Veröffentlichung des bahnbrechenden „Third Party Providers Industry Advisory“ durch die California ABC im Oktober 2011. Vor dieser Empfehlung wäre die Erbringung eines solchen Hauslieferdienstes möglicherweise unmöglich gewesen, selbst wenn es die Technologie gegeben hätte. Es wurden strenge Richtlinien durchgesetzt, die die Zusammenarbeit von Drittanbietern mit Alkohol-Lizenznehmern stark einschränkten. Sie waren so streng, dass die Einhaltung dieser Richtlinien das Unternehmen in der Regel wirtschaftlich unrentabel machte.
Diese strengen Richtlinien wurden durch das Gutachten fast auf den Kopf gestellt. Anstatt eine restriktive Haltung einzunehmen, die besagt: „Das darfst du nicht“, schlägt das Beratungsgremium einen freizügigen Ton an, der besagt: „Um dies zu tun, musst du dies tun“. Das ist ein himmelweiter Unterschied, und ohne diese Änderung ist es zweifelhaft, ob das App-Modell für die Lieferung von Alkohol nach Hause von „Big Brother“ bevorzugt würde, wie es heute der Fall zu sein scheint.
Es geht nur um „Kontrolle“
Die Geschäfts- und Einnahmemodelle der verschiedenen Wettbewerber, die versuchen, sich im Kampf um Marktanteile einen Vorsprung zu verschaffen, sind unterschiedlich, aber die Kontrolle des Verkaufs durch den Einzelhändler ist der rote Faden, der sich durch alle Aspekte der Beziehung zwischen Lizenznehmer und Nicht-Lizenznehmer zieht, wenn es um die Bestimmung des „Nutzens“ geht. Das Eigentum am Produkt, die Kundenbeziehung, die Preise, das Inventar, die Auswahl, das Zahlungs- und Geldmanagement und – vielleicht am wichtigsten – der Gewinn und das Risiko müssen beim Lizenznehmer als der Partei mit den Kauf- und Verkaufsrechten verbleiben. Solange das Geschäftsmodell des Heimlieferdienstes die vom Beratungsgremium festgelegten Grenzen respektiert – und die meisten scheinen dies zu tun – gibt es keinen Grund, schlaflose Nächte mit der Frage zu verbringen, ob die Geschäftsbeziehung gesetzeskonform ist.
Ausgenommen „Capture“
Ein Bereich, der Anlass zur Sorge gibt, ist die Kontrolle des Einzelhändlers über die Transaktion und seine Lizenz; das Konzept des „captured retailer“. Dies ist der Fall, wenn der Einzelhändler als Lizenznehmer so stark vom Umsatzvolumen des Drittanbieters abhängig wird, dass er seine Unabhängigkeit verliert. Wenn die Popularität dieser Heimlieferungs-Apps weiter zunimmt, ist es denkbar, dass sie ein höheres Transaktionsvolumen generieren, was zu einem größeren Anteil am Gesamtumsatz des Einzelhändlers führt. Ab welchem Punkt führt der prozentuale Anteil am Umsatz zu einer solchen Abhängigkeit des Einzelhändlers, dass er ohne sie wirtschaftlich nicht mehr überleben kann? 20%? 30%? 50%? Es ist schwer zu sagen, aber wenn dies der Fall ist, könnte der App-Anbieter einen unangemessenen Einfluss haben, um finanzielle Zugeständnisse vom Einzelhändler zu erzwingen.
Es scheint unwahrscheinlich, und der beste Weg, dies zu verhindern, ist ein verstärkter Wettbewerb auf dem wachsenden Markt für Heimlieferungs-Apps. Vielleicht ebenso wichtig ist, dass die App-Anbieter keinen exklusiven Service anbieten, um sicherzustellen, dass kein einzelner Anbieter einen Einzelhändler unter Ausschluss aller anderen App-Anbieter für sich gewinnen kann.
Alkohol-Heimlieferungs-Apps sind eine bequeme und zeitgemäße Innovation, die der Branche Auftrieb verleiht. Solange sie innerhalb der freizügigen, etablierten Richtlinien für Drittanbieter arbeiten, sollten sie vom „Big Brother“ akzeptiert werden und weiter wachsen und gedeihen.