Artikel, Essays & Predigten

Predigt von Ken Sehested
Texte: Hosea 6: 1-3, Lukas 24: 36-53

Ab und zu bleibe ich lange genug auf, um die Talkshow von David Letterman zu sehen. Ihr Letterman-Fans kennt seine „Top Ten“-Liste, die er jeden Abend aufstellt. Er beginnt mit einer verrückten Aussage oder Schlussfolgerung zu einer Frage und listet dann zehn mögliche und ebenso verrückte Variationen von Fragen auf, die zu dieser Schlussfolgerung passen.

Nun, ich habe meine eigene „Top Ten“ Liste. Frage: Woran erkennt man, dass es der Sonntag nach Ostern ist?

Antwort #10: Es ist keine Lilie in Sicht.

#9: Walgreen’s und K&B verlegen die Ostersüßigkeiten auf die Verkaufstische und bringen die Muttertagskarten und Geschenkideen heraus.

#8: Du wirst keine Probleme haben, einen Sitzplatz zu finden (auch wenn du zu spät zum Gottesdienst kommst).

#7: Du wirst keine Probleme haben, einen Parkplatz zu finden (auch wenn du zu spät zum Gottesdienst kommst).

#6: Es gibt eine sehr spürbare Lockerung der Kleiderordnung.

#5: Die Zahl der Besucher sinkt dramatisch.

#4: Die Zahl der Leute, die wie Besucher aussehen, aber eigentlich Kirchenmitglieder sind, die schon länger nicht mehr hier waren, sinkt dramatisch.

#3: Alle sind froh, noch 12 Monate zu warten, bevor sie „Aus dem Grab ist er auferstanden“ singen.

#2: Der Chor recycelt eine alte Hymne.

#1: Der Prediger nimmt sich einen Sonntag frei.

Der Ostersonntag ist schwer zu ertragen. Die Stimmung am Sonntag nach Ostern ist ungefähr so, wie man sich fühlt, wenn man das Auto am Ende einer langen Reise an einen weit entfernten Ort in die Einfahrt stellt. Das Abendessen ist auf jeden Fall ein Mitnahme-Essen. Die Rückkehr zum „normalen“ Leben verläuft etwas schleppend.

Deshalb neigen Prediger und Chöre dazu, sich eine Woche freizunehmen oder ein Angebot an leichterer Kost auszuarbeiten. Deshalb haben Sie heute Morgen einen Ersatzmann.

Die Woche nach Ostern ist eine sehr beliebte Zeit für R&R-Konferenzen und Einkehrtage für Geistliche. Es ist eine Zeit für uns alle – aber besonders für Prediger und Chöre – um sich von den Qualen der Karwoche und der Ekstase von Ostern zu erholen, um die Füße hochzulegen und einen Schlag zu ertragen.

Das ist leicht zu verstehen. Wer tut das nicht? Es sind eine Menge Überstunden nötig, um diese zusätzlichen Gottesdienste in der Karwoche und all die Besonderheiten und Arrangements für den Ostersonntag auf die Beine zu stellen. Man muss kein Psychologe sein, um zu wissen, dass es eine emotionale Enttäuschung geben wird. Das Geräusch des Weckers am Montagmorgen ist immer ein harter Brocken. Am Tag nach Ostern ist es noch viel, viel schlimmer. Eigentlich – und das mag zunächst seltsam klingen – weiß jeder Prediger, dass es sehr einfach ist, am Ostersonntag eine Predigt zu halten. Es ist, als würde man einen fetten Pitch schlagen, einen Fastball mit 3 und 2 Zählern, ohne Bewegung, mit dem Gürtel hoch, mitten auf die Platte, mit Läufern in Scoring Position. Das kann man nicht verfehlen. Eine gute Osterpredigt kann so gut wie jeder halten. Es ist der Sonntag nach Ostern, der etwas Arbeit erfordert.

Ostern macht uns irgendwie müde. Das ist leicht zu verstehen. Aber es ist auch unglücklich. Denn der andere Schuh muss erst noch fallen. Ostern ist der Anfang, nicht der Schluss. So wie unser Glaube nicht mit der Kreuzigung am Karfreitag endet, endet er auch nicht mit der Auferstehung an Ostern. Wir mögen erschöpft sein, aber die Geschichte des Neuen Testaments ist es nicht. Die Auferstehung ist sicherlich der zentrale Moment in diesem Drama, aber es gibt noch einen weiteren Akt, der folgen wird. Aber wenn Sie jetzt gehen … nun, sagen wir einfach, Sie gehen nach Hause und erzählen Ihren Freunden, dass es in diesem Stück um Frühlingsmode, bemalte Eier und Schokoladenhasen ging. Das ist natürlich alles sehr reizvoll. Großartiges Schauspiel; hervorragende Inszenierung; knackige Dialoge; wunderbare dramatische Bewegung. Aber Sie haben das Thema verfehlt. Das wäre so, als würde man den Film „The Fugitive“ direkt nach dem Busunfall verlassen. Harrison Ford entkommt, und Junge, sind wir froh, denn wir wissen, dass er unschuldig ist, seine Frau nicht getötet hat und es nicht verdient hat, auf dem elektrischen Stuhl zu sterben. Und jetzt ist er frei. Oh, danke Jesus; jetzt können wir nach Hause gehen.

Das wäre natürlich verrückt, denn die Dinge werden erst jetzt interessant. Wenn du denkst, dass der Busunfall ein Herzensbrecher war, hast du noch nichts gesehen. Wenn Sie jetzt aussteigen, verpassen Sie den spannendsten Teil des Films. Und wenn Sie aufhören zu lesen, wenn Jesus aus den Fängen des Todes gerettet wird … nun, sagen wir einfach, Sie gehen nach Hause und erzählen Ihren Freunden, dass es in dieser Geschichte darum geht, Menschen in den Himmel zu bringen, wenn sie sterben.

Das ist die Interpretation, die viele Kirchen dieser Geschichte geben. Theologie des Ablegens: Gib dein Herz jetzt an Jesus, damit du später in den Himmel kommst. Einfache Raten des wöchentlichen Kirchenbesuchs.

Transporttheologie: Kaufe dein Ticket jetzt, falls der Zug der Herrlichkeit zu früh kommt. Dann hänge einfach ab, bis der Pfiff ertönt. Alles andere ist unwichtig, wenn du dein Ticket in der Hand hast.

Lebensversicherungstheologie: Sobald man die Police gelesen und die Zahlungen geregelt hat, legt man sie zu den Akten (und hofft, dass man sie nicht so bald einlösen muss).

Aber die neutestamentliche Ostergeschichte ist anders. Die Auferstehung ist keine Lebensversicherung, die man nur im Notfall braucht. Es ist eher wie ein Mobilisierungsbefehl für jemanden in der Nationalgarde. Die Aktion hat gerade erst begonnen. Auferstehung ist, wie Clarence Jordan sagt, die Weigerung Gottes, auf der anderen Seite des Grabes zu bleiben. „Gott hat Jesus auferweckt, nicht als eine Einladung an uns, in den Himmel zu kommen, wenn wir sterben, sondern als eine Erklärung, dass er selbst nicht dauerhaft auf der Erde wohnt. Die Auferstehung stellt Jesus auf die diesseitige Seite des Grabes, hier und jetzt, mitten in dieses Leben hinein. Die frohe Botschaft der Auferstehung lautet nicht, dass wir sterben und mit ihm nach Hause gehen werden, sondern dass er auferstanden ist und mit uns nach Hause kommt und alle seine hungrigen, nackten, durstigen, kranken und gefangenen Brüder und Schwestern mitbringt.“

Ostern erschöpft nicht die biblische Erzählung von Gottes Erlösungswerk. Es gibt noch mehr. Was mit Adam und Eva begann, was mit Noah und der Arche begann, was mit Israels Flucht aus der ägyptischen Knechtschaft begann, was mit Jona aus dem Bauch des Wals begann, was mit Israels wiederholter Rückkehr aus dem Exil begann, was mit Marias Schwangerschaft begann – all diese Anfänge und Neuanfänge, die nun in der Auferstehung in einzigartiger Weise bestätigt, zusammengefasst und neu formuliert werden, sind das Vorspiel zum letzten Akt der Geschichte, ein Schritt vor dem dramatischen Abschluss der Heilsgeschichte. Zwischen dem Ausbruch von Ostern und der Einweihung des neuen Himmels und der neuen Erde gibt es noch eine weitere Etappe. So sicher, wie auf die Kreuzigung am Karfreitag die Auferstehung an Ostern folgt und sich darin erfüllt, so sicher folgt auf Ostern die Auferstehung an Pfingsten.

Ostern ist der Auferstehungsmoment Gottes, Pfingsten ist die Auferstehungsbewegung Gottes. Pfingsten, der Geburtstag der Kirche, ist die Inszenierung der dramatischen Verkündigung der Nachricht vom Ostermorgen. Ostern ist die Zeit, in der Gott die Invasion ankündigt; Pfingsten ist die Zeit, in der Gott einen Brückenkopf errichtet.

Unser neutestamentlicher Text heute Morgen ist ein Brückentext zwischen diesen beiden bedeutsamen Ereignissen. Lukas steht am Ende seines ersten Buches und beginnt den zweiten Band, der Apostelgeschichte heißt. Hier, in der letzten Geschichte des lukanischen Berichts, erscheint der auferstandene Jesus den benommenen und verängstigten Jüngern, die sich an einem geheimen Ort in Jerusalem hinter verschlossenen Türen versammelt haben. Sie haben bereits von dem leeren Grab erfahren. Die Frauen haben ihnen ihre phantastische Geschichte erzählt, dass sie mit dem auferstandenen Herrn gesprochen haben, und obwohl sie nicht mehr ganz so schnell abgetan werden wie am Anfang, glauben die Männer ihnen wahrscheinlich immer noch nicht ganz. Ein wiederbelebter Leichnam mag ein wissenschaftliches Wunderwerk sein, aber er hat nicht die Kraft, dem Tod zu trotzen.

Jesus erscheint plötzlich unter ihnen. „Friede sei mit euch“, sagt er. Er fragt sie, warum sie sich noch immer versteckt halten. „Warum seid ihr beunruhigt?“, als ob er es nicht wüsste. Und haben Sie bemerkt, was dann kam? Bevor die Jünger überhaupt antworten können, fragt Jesus, ob sie etwas zu essen haben.

„He, Leute! What’s happ’nin? Was gibt’s zu essen?“

Es scheint, als ob überall, wo Jesus in den Evangelien auftaucht, Essen herumgereicht wird. Das ist kein Zufall, sondern ein wichtiger Hinweis auf seine Mission.

Nachdem er den beiden Jüngern auf dem Weg nach Emmaus dieselbe Lehre wiederholt hat, die er kurz zuvor gegeben hatte, nämlich dass Gott das erfüllt, was in der hebräischen Schrift geschrieben steht, vereidigt Jesus sie offiziell als Zeugen dieser neuen Wirklichkeit – einer Wirklichkeit, die nicht wirklich neu ist, sondern nur verborgen und nun offenbar geworden ist. „Und siehe da, ich sende die Verheißung meines Abba auf euch“, sagt er. Und dann ein seltsamer Befehl: „Bleibt aber in der Stadt, bis ihr mit Kraft aus der Höhe bekleidet werdet.“ Ihr sollt noch nicht hinausstürmen, sagt er. Übernehmt euch nicht selbst. Gott wird wieder handeln, um euch zu ermächtigen. Es ist die Verheißung des Kommens des Heiligen Geistes, über das Lukas nur wenige Kapitel seines zweiten Buches schreiben würde – das Pfingstfest.

Pfingsten hat bei uns, die wir in baptistischen Gemeinden aufgewachsen sind, nie viel Aufmerksamkeit erregt. In der ersten Hälfte meines Lebens war meine einzige Assoziation zu Pfingsten die bizarre Praxis des „Zungenredens“, die die Pfingstler ausübten. Das erschien mir immer irgendwie unheimlich, geschmacklos und definitiv unkultiviert. „Pfingstliche Kraft“ bedeutete, Kauderwelsch mit vielen seltsamen Emotionen zu sprechen. Später erfuhr ich, dass es bei diesem Pfingstwunder nicht um Glossolalie – ekstatisches Zungenreden – ging, sondern um die plötzliche Fähigkeit der Jünger, in fremden Sprachen zu sprechen. Sicherlich interessant, sogar beeindruckend, aber nicht sehr fesselnd.

Es sollte noch einige Zeit dauern, bis ich das wahre Pfingstwunder zu begreifen begann. Die pfingstliche Kraft bestand nicht darin, dass sie emotionales Kauderwelsch redeten, und auch nicht darin, dass die Jünger über Nacht die Sprachen beherrschten. Nein, bei der Pfingstkraft ging es um die Überwindung von Mauern der Feindschaft. Bei der Pfingstkraft ging es darum, dass Menschen verschiedener Rassen, verschiedener Kulturen, verschiedener Sprachen (natürlich), verschiedener Nationalitäten und Ethnien einander plötzlich verstanden, einander plötzlich wirklich „hörten“ und plötzlich in der Lage waren, einander mit Empathie statt mit Feindseligkeit zu begegnen. Denken Sie daran, dass der letzte Einzug Jesu in Jerusalem, kurz vor Karfreitag und dem Ostermorgen, das Passahfest in Jerusalem war. Es war die Zeit, in der Juden aus aller Welt in die heilige Stadt pilgerten. Wenn man während des Passahfestes durch die Straßen Jerusalems ging, hörte man Menschen in Sprachen aus allen Teilen der bekannten Welt sprechen. Pfingsten sollte die Überwindung der Geschichte vom Turmbau zu Babel in der Genesis symbolisieren, als die menschliche Arroganz so überwältigend wurde, dass Gott „ihre Zungen verwirrte“, so dass sie einander nicht mehr verstehen konnten. Pfingsten ist die Überwindung dieser Verwirrung und dieser Spaltung innerhalb der menschlichen Gemeinschaft. Mit anderen Worten: Pfingsten bedeutet die Überwindung von Rassismus, Nationalismus und allen anderen „Ismen“, die Feindschaft und Hass zwischen den Menschen schüren.

Aber ich greife mir selbst vor. Wir sind noch nicht an Pfingsten. Von den 50 Tagen, die Ostern und Pfingsten trennen, ist noch ein gutes Stück übrig.

Im Moment befinden wir uns in einer Zwischenzeit. Die Auferstehung hat stattgefunden, aber die Reformierung des Volkes Gottes ist noch nicht geschehen. Das Kommen der Geistkraft liegt noch vor uns. Im Moment warten wir noch und hören und lesen die Zeichen der Zeit. Im Moment sind wir noch in der Schwangerschaft, noch nicht ganz bereit, geboren zu werden. Und das bringt mich zum Punkt dieser Predigt.

Ich bin überzeugt, dass eine neue Schwangerschaft des Volkes Gottes in diesem Augenblick unter uns stattfindet. Ich bin überzeugt, dass wir uns gegenwärtig zwischen dem Moment der Auferstehung und einer neuen Auferstehungsbewegung befinden. Die Gottesbewegung (wie Clarence Jordan sagen würde) wird neu definiert und umgestaltet. Und dies geschieht in zwei miteinander verbundenen Bereichen, die beide das Leben der Prescott Memorial Baptist Church einschließen. Der eine ist enger, geographisch und kulturell spezifisch; der andere ist breiter, globaler angelegt.

Der erste Fall, in dem Gott das Leben des Volkes Gottes reformiert, hat mit unserer historischen Identität als einer den Südlichen Baptisten angeschlossenen Gemeinde zu tun. Wir sind natürlich nur knapp eine SBC-Kirche. Wir wurden bereits aus dem örtlichen SBC-Verband herausgeschmissen. Und sowohl die staatlichen als auch die nationalen Gremien können uns jederzeit ausschließen. Es ist nicht die Frage, ob sie uns entlassen, sondern wann. Ich sage, dass die Zeit für uns gekommen ist, die Initiative zu ergreifen und diese Zugehörigkeit selbst zu lösen.

Der zweite Fall, in dem Gott das Volk Gottes in unserer Zeit reformiert, hat mit einer globaleren Realität zu tun. Irgendwann in der Mitte dieses Jahrhunderts geschah etwas wenig Bekanntes, aber sehr Bedeutendes. Zum ersten Mal in der Geschichte besteht die Mehrheit der christlichen Gemeinschaft jetzt aus farbigen Menschen. Die weltweite Kirche ist nicht mehr weiß. Darüber hinaus lebt die Mehrheit der christlichen Gemeinschaft jetzt im Süden und im Osten. Westeuropa und Nordamerika sind nicht mehr das Zentrum der Auferstehungsbewegung Gottes.

Verstehen Sie die Bedeutung dieser Tatsache: Die neue Verfassung des Volkes Gottes lebt jetzt hauptsächlich außerhalb der Tore des Imperiums, wobei das Imperium die Vereinigten Staaten und ihre Klientelstaaten in der nordatlantischen Region sind. Daher stehen die Interessen des Imperiums zunehmend im Widerspruch zum Volk Gottes.

April 10, 1994, Prescott Memorial Baptist Church, Memphis, Tennessee,