Ashoka, Indiens pazifistischer Kaiser

Ashoka war der dritte Kaiser der Maurya, einer Dynastie, die zwischen dem 4. und 2. Jahrhundert v. Chr. fast ganz Indien, Pakistan und einen Teil Afghanistans regierte. Mit Geschick und militärischer Macht expandierten die Maurya von Pataliputra (Patna) aus, der Hauptstadt des im Gangesbecken gelegenen Königreichs, allmählich, bis es Ashoka gelang, zum ersten Mal in der Geschichte das gesamte indische Territorium zu vereinen.

Eine indische Legende aus der buddhistischen Tradition besagt, dass Ashoka der Sohn von König Bindusara und einer seiner Frauen, Subhadrangi, der Tochter eines Brahmanen, war. Als sie durch eine Palastintrige vom Bett des Königs weggeholt wurde und schließlich Zugang zu ihrem Ehemann erhielt und ihm einen Sohn gebar, soll sie ihn Ashoka genannt haben, „der, der keinen Kummer hat“, weil das Baby bei seiner Geburt den Qualen seiner Mutter ein Ende gesetzt hatte. Prinz Ashoka genoss stets das Vertrauen seines Vaters, der ihn mit der Verwaltung der Provinzen Ujjain und Gandara betraute. Als Bindusara 273 v. Chr. starb, übernahm Ashoka die Macht, obwohl er alle seine Brüder töten ließ – einer Quelle zufolge sechs, anderen zufolge 99 – und seine Anhänger folterte. Nach vier Jahren blutigen Bürgerkriegs setzte er sich schließlich auf den Thron von Pataliputra und begann eine Herrschaft, die von blutiger Willkür geprägt war.

Rücksichtsloser Herrscher

Die Chroniken berichten nämlich von zahlreichen, vielleicht legendären Episoden, die ihm den Beinamen Chanda Ashoka, „Ashoka der Grausame“, einbrachten. So heißt es zum Beispiel, dass er, als die Frauen seines Harems ihn einmal wegen seiner Hässlichkeit verachteten, anordnete, fünfhundert von ihnen zu verbrennen. Der chinesische buddhistische Pilger Fa Xian überlieferte auch, dass Ashoka eine irdische Hölle in Form eines ummauerten Gartens errichten ließ, in den der Kaiser die Neugierigen lockte, um sie grausam zu quälen. Die Legende besagt, dass ein buddhistischer Mönch die Folterungen ertrug und es ihm so gelang, den Herrscher zu bekehren.
Die gängigste Darstellung von Ashokas Bekehrung hat jedoch mit der Eroberungspraxis der Maurya zu tun. Unter Ashokas Vater Bindusara hatte sich das Reich als das mächtigste und größte in Asien etabliert. Nur ein blühendes Königreich an der Ostküste des indischen Subkontinents, Kalinga, im heutigen Bundesstaat Orissa, widerstand der allumfassenden Kontrolle der Maurya. Um 262 v. Chr., acht Jahre nach seiner Thronbesteigung, startete Ashoka einen militärischen Feldzug zur Annexion dieses Gebiets, der von Erfolg gekrönt war. Nach eigenen Schätzungen des Königs wurden 150.000 Menschen deportiert, weitere 100.000 starben, viele weitere erlagen später ihren Wunden. Als Ashoka das Schlachtfeld betrat und mit eigenen Augen die Berge aufgehäufter Leichen und die Tränen der Besiegten sah, erkannte er, dass die Eroberung eines Königreichs Tod und Zerstörung für alle bedeutete, ob Freund oder Feind, und Unglück für die Gefangenen, die sich weit weg von ihren Familien und ihrem Land wiederfinden würden.

Bekehrung zum Buddhismus

Aus der Erfahrung von Kalinga ging ein neuer Ashoka hervor, ein Herrscher, der, wahrhaftig zerknirscht, seine Seele von der Verwüstung reinigen wollte, die er durch einen einzigen eigenen Befehl verursacht hatte. So drückte er es in einem seiner in Stein gemeißelten Edikte aus: „Der Geliebte der Götter empfand Reue wegen der Eroberung von Kalinga, denn wenn ein Land zum ersten Mal erobert wird, sind das Abschlachten, der Tod und die Deportation von Menschen sehr traurig für den Geliebten der Götter und lasten schwer auf seiner Seele“.

Eineinhalb Jahre lang lud Ashoka Weisen aus dem ganzen Königreich zu intensiven philosophischen Debatten ein, um den Frieden zu finden, den ihm sein Leben als Krieger verwehrt hatte. Aber es war der Buddhismus, die einflussreiche kontemplative Religion, die im 6. Jahrhundert v. Chr. in Nordindien entstanden war, die seine Rastlosigkeit lindern sollte. Im zehnten Jahr seiner Herrschaft beschloss Ashoka, eine Pilgerreise zu unternehmen. 256 Tage lang reisten der König und sein Gefolge zu Fuß am Ufer des Ganges entlang, bis sie Sarnath erreichten, einen Vorort von Varanasi (Varanasi), wo Buddha seine erste Predigt hielt. In der Nähe der heiligen Stadt der Hindus befand sich die Stadt Bodh Gaya, der Standort des Bodhi-Baums, unter dem Prinz Siddartha Gautama zum Buddha, dem „Erleuchteten“, wurde. Beim Anblick des Baumes fühlte Ashoka, dass er selbst die erleuchtete Gelassenheit erreicht hatte, die er brauchte, und errichtete dort einen Tempel. Danach nannte er sich Dharma Ashoka oder „Ashoka, der Fromme“.

In Abkehr von dem Ruhm, den er mit Waffen erlangt hatte, beschloss Ashoka, sich der Verkündigung seines neuen Glaubens zu widmen: Dharma oder die Lehre der Frömmigkeit. Ashoka versuchte auf diese Weise, eine Macht, die er zu Beginn seiner Herrschaft rücksichtslos ausgeübt hatte, zu vermenschlichen, und wurde zum ersten Herrscher in der Geschichte, der ausdrücklich auf Eroberung und Gewalt verzichtete. So ist es zumindest in der indischen Geschichtstradition überliefert, auch wenn die Historiker daran erinnern, dass Ashoka trotz seines Bedauerns nie auf das eroberte Königreich Kalinga oder die Anwendung von Gewalt, wenn auch in Maßen, gegen die rebellischen Völker an der Grenze verzichtete.

Allerdings war Ashokas Botschaft revolutionär. Der Kaiser behandelte alle seine Untertanen gleich, im Gegensatz zu den Lehren des Brahmanismus, in dem die Kastenzugehörigkeit den sozialen Status bestimmte. Einer seiner Erlasse lautete: „Alle Menschen sind meine Söhne, und so wie ich meinen Söhnen Glück und Wohlstand wünsche, sowohl in dieser als auch in der nächsten Welt, so wünsche ich ihnen Glück und Wohlstand. Er machte den Pazifismus zum inspirierenden Prinzip seiner Herrschaft. Der Klang der Trommeln, der einst den Marsch der Soldaten zum Schlachtfeld ankündigte, wurde zu dem, was er „die Musik des Dharma“ nannte: die freudige Ankündigung von Theateraufführungen, die die neue Religion mit Feuerwerk und weißen Elefanten, den Symbolen der Reinheit und Weisheit Buddhas, lehrten. Er ließ seine Edikte mit den Einzelheiten seiner Bekehrung und den Lehren des Dharma auf Säulen an den belebtesten Plätzen des Reiches und an den von seinen Untertanen am meisten frequentierten Bergpässen eingravieren.

Ashoka gründete Hunderte von Klöstern und Schreinen, verbesserte die Straßen zwischen den Hauptstädten, pflanzte Bäume, um den Reisenden Schatten zu spenden, versah das Reich mit Brunnen, um ihren Durst zu stillen, und errichtete Krankenhäuser und Raststätten zum Trost derer, die sein Reich betraten und zu den heiligen Stätten Indiens pilgerten. Aus Sorge um die internationale Verbreitung des Buddhismus bat Ashoka seinen eigenen Sohn Mahendra, eine Predigtmission nach Sri Lanka zu leiten, und schickte Botschafter an weit entfernte Höfe im Westen, wie den von König Ptolemäus II. Philadelphus in Alexandria.

Ashoka der Fromme

Ashokas Pazifismus ist manchmal dafür verantwortlich gemacht worden, dass er den Staat schwächte und zu seinem Niedergang und seiner Auflösung führte, denn tatsächlich zerfiel das Maurya-Reich nach seinem Tod bald. Eine Überlieferung besagt sogar, dass Ashoka in seinen späteren Jahren die Kontrolle über das Königreich verlor. Sein Enkel Samprati, alarmiert durch Ashokas fortgesetzte Spenden an den buddhistischen Orden, verbot dem königlichen Schatzmeister, ihm weitere Gelder zu geben, und entthronte ihn schließlich. Trotzdem gilt Ashoka im heutigen Indien als der bedeutendste König in der Geschichte des Landes. Er war der Einiger des Landes und verkörperte auf unvergleichliche Weise das buddhistische Ideal des universellen Monarchen, chakravartin, „ein König, der ohne Unterdrückung über diese von Meeren umgebene Welt herrschen wird, nachdem er sie ohne Gewalt mit seiner Gerechtigkeit erobert hat“.

Weitere Lektüre

Geschichte Indiens. Barbara und Thomas Metcalf. Akal, Madrid, 2014.
Edikte des heiligen Gesetzes. Ashoka. Apóstrofe, Loeches, 2002.