Assassinenwanzen sind doppelt lästig
Assassinenwanzen sind kleine Dinger, aber, Junge, sind sie böse. Zumindest, wenn man zufällig ein Insekt ist, das sie als Beute betrachten – oder eine Ratte oder ein Vogel, die einen in ihr Mittagessen verwandeln wollen.
Der Name der Wanzen – die etwa 300 Arten umfassen, die in der Familie Reduviidae zusammengefasst sind – deutet bereits an, dass man mit ihnen nicht zu spaßen hat. Neue Forschungsarbeiten unter der Leitung des Molekularbiologen Andrew Walker von der Universität Queensland haben jedoch gezeigt, dass sie weitaus unangenehmer sind als bisher angenommen.
In einer in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichten Arbeit zeigen Walker und seine Kollegen anhand von Bildgebungsdaten, dass die Assassinenwanze nicht nur eine, sondern drei verschiedene Giftdrüsen besitzt. Darüber hinaus produziert sie zwei völlig unterschiedliche Arten von Gift – eines, um Beutetiere zu überwältigen, und das andere, um Raubtiere abzuwehren.
„Wir haben herausgefunden, dass die Assassinenwanze tatsächlich zwei verschiedene Gifte produziert, die jeweils einen einzigartigen Cocktail aus über 100 verschiedenen Toxinen enthalten“, sagt Walker.
Die Art und Weise, wie sich die Assassinenwanze ernährt, ist der Stoff, aus dem Science-Fiction der zweiten Kategorie gemacht ist. Mit ihrem charakteristischen starken Rüssel – auch Rostrum genannt – spießt die Wanze ihre Beute auf und injiziert dann ihren mit Gift versetzten Speichel. Dies dient zwei grausamen Zwecken: Zunächst wird das Opfer gelähmt, und dann werden die inneren Organe verflüssigt, so dass die Wanze alles aussaugen kann.
In einer Studie aus dem Jahr 1978 über eine US-amerikanische Wanzenart wurde festgestellt, dass diese Strategie so erfolgreich war, dass die Wanze bis zu 99 % des Lebendgewichts ihres Opfers verschlingen konnte.
Und wenn das die Mitglieder der Reduviidae einfach nur wie gierige Bestien erscheinen lässt, dann bedenken Sie dies. Im Jahr 2010 wurde im New Zealand Journal of Zoology die erste Beschreibung einer neu entdeckten Mörderwanzenart, Stenolemus giraffa, veröffentlicht.
Diese Wanze lebt davon, Spinnen zu fressen. Sie tut dies, so der Erstautor FG Soley von der australischen Macquarie University, auf eine Art und Weise, die „die Heimlichkeit betont“. Dazu gehört, dass sie sich „langsam an die ansässige Spinne heranpirscht, bis sie in Schlagdistanz ist“, ein Prozess, bei dem sie „Seidenfäden zerreißt, die ihr im Weg sind, während sie über das Gesteinssubstrat unter dem Netz läuft“.
Aber nicht nur die bald liquidierten Insekten und Spinnen haben Grund, in der Nähe von Killerkäfern vorsichtig zu sein.
Es ist seit langem bekannt, dass der Umgang mit einem Käfer, der ihn unruhig macht, eine dumme Sache ist. Ein Biss einer Assassinenwanze verursacht intensive, örtlich begrenzte Schmerzen und schließlich einen kleinen Fleck toten Gewebes.
Bis Walkers Team sich an die Arbeit machte, nahm man an, dass das Unbehagen dadurch entsteht, dass die Wanze dasselbe Gift injiziert, mit dem sie ihre Nahrung magimischt. Wie sich herausstellte, war diese Annahme falsch.
Die Forscher entdeckten, dass die Wanzen zwei ganz unterschiedliche Gifte produzieren und je nach Situation eines davon einsetzen.
Das Jagdgift wird an einer Stelle produziert, einem Bereich, der als vordere Hauptdrüse bezeichnet wird. Das Abwehrgift wird dahinter, in der hinteren Hauptdrüse, produziert. Beide Drüsen und eine dritte Hilfsdrüse laufen in einer Struktur zusammen, die Hilus genannt wird und als eine Reihe von muskelgesteuerten Mischkammern beschrieben wird.
Als Walkers Team das Abwehrgift auf Beuteinsekten anwandte, hatte es keinerlei Wirkung – aber es verletzte größere Tiere.
Die Forscher sagen, dass, soweit bekannt, die Fähigkeit, zwei Gifte mit unterschiedlichen Funktionen zu produzieren, eine evolutionäre Anpassung ist, die man bei keinem anderen Tier findet.
Es könnte auch, so Walker, zu einigen nützlichen Innovationen führen.
„Das Jagdgift scheint ein guter Ort zu sein, um nach Hinweisen für umweltfreundliche Insektizide zu suchen, da es viele verschiedene Toxine enthält, die sich speziell für den Zweck der Insektenvernichtung entwickelt haben“, erklärt er.