Astereognose
Astereognosie (oder taktile Agnosie, wenn nur eine Hand betroffen ist) ist die Unfähigkeit, ein Objekt durch aktive Berührung der Hände zu identifizieren, ohne dass ein anderer sensorischer Input, wie visuelle oder sensorische Informationen, vorhanden ist. Eine Person mit Astereognosie ist trotz intakter elementarer taktiler, propriozeptiver und thermischer Empfindungen nicht in der Lage, Objekte durch Berührung zu identifizieren. Bei fehlendem Sehvermögen (d. h. bei geschlossenen Augen) ist eine Person mit Astereognosie nicht in der Lage, das, was sie in der Hand hält, anhand von Merkmalen wie Textur, Größe, räumlichen Eigenschaften und Temperatur zu identifizieren. Im Gegensatz zur Agnosie sollte man, wenn das Objekt visuell betrachtet wird, in der Lage sein, das Objekt erfolgreich zu identifizieren.
Neurologie
Individuen mit taktiler Agnosie können in der Lage sein, den Namen, den Zweck oder die Herkunft eines Objekts mit der linken Hand zu identifizieren, aber nicht mit der rechten, oder umgekehrt, oder mit beiden Händen. Die Astereognose bezieht sich speziell auf Menschen, denen die taktile Wahrnehmung in beiden Händen fehlt. In der/den betroffenen Hand(en) können sie zwar Grundformen wie Pyramiden und Kugeln (mit abnorm hoher Schwierigkeit) erkennen, aber dennoch keine gewöhnlichen Gegenstände anhand leicht erkennbarer und einzigartiger Merkmale ertasten, wie z. B. eine Gabel anhand ihrer Zinken (obwohl der Betroffene berichten kann, dass er einen langen Metallstab mit mehreren spitzen Stäben fühlt, die in eine einheitliche Richtung abzweigen). Diese Symptome deuten darauf hin, dass ein ganz bestimmter Teil des Gehirns für die Herstellung von Verbindungen zwischen taktilen Reizen und Funktionen/Zusammenhängen dieser Reize verantwortlich ist, was zusammen mit den relativ geringen Auswirkungen dieser Störung auf die Lebensqualität der Betroffenen die Seltenheit von Berichten und Untersuchungen über Personen mit taktiler Agnosie erklärt. In einigen Fällen können Personen mit taktiler Agnosie jedoch viele Herausforderungen im täglichen Leben und im Beruf haben. Ein Beispiel ist eine Aufgabe, bei der schnell getippt werden muss, da dieser Agnosietyp die Erkennung von Tasten ohne Blick auf die Tastatur verhindert.
Astereognosie steht in Zusammenhang mit Läsionen des Parietallappens oder der dorsalen Säule oder des Parieto-Temporo-Occipitallappens (hintere Assoziationsareale) entweder der rechten oder der linken Hemisphäre der Großhirnrinde. Trotz der Überschneidungen zwischen dem dorsalen und dem ventralen Kortex deuten die fMRI-Ergebnisse darauf hin, dass Personen mit einer Schädigung des ventralen Kortex weniger empfindlich für die 3D-Struktur von Objekten sind als Personen mit einer Schädigung des dorsalen Kortex. Anders als der ventrale Kortex kann der dorsale Kortex Objektrepräsentationen berechnen. Daher ist es wahrscheinlicher, dass Personen mit Beeinträchtigungen der Objekterkennung eine Schädigung des dorsalen Kortex erworben haben. Alzheimer-Kranke zeigen eine verminderte Stereognosie, d. h. die Fähigkeit, die Form eines Objekts in Abwesenheit von visuellen und auditiven Informationen wahrzunehmen und zu erkennen. Dies unterstützt die Vorstellung, dass Astereognose eine assoziative Störung zu sein scheint, bei der die Verbindungen zwischen taktilen Informationen und dem Gedächtnis gestört sind.
Auch wenn Astereognose durch das Fehlen der taktilen Erkennung in beiden Händen gekennzeichnet ist, scheint sie eng mit der taktilen Agnosie (Beeinträchtigung in Bezug auf eine Hand) verbunden zu sein. Beobachtungen von taktiler Agnosie sind selten und fallbezogen. Josef Gerstmann berichtet über seine Erfahrungen mit dem Patienten JH, einem 34-jährigen Infanteristen, der durch einen Schuss eine Läsion des hinteren Scheitellappens erlitt. Nach der Verletzung war JH nicht in der Lage, mit seiner linken Hand allein durch taktile Empfindung Alltagsgegenstände nach ihrer Bedeutung, Herkunft, ihrem Zweck und ihrer Verwendung zu erkennen oder zu identifizieren. Seine Motilitätsleistung, seine elementare Sensibilität und seine Sprache waren intakt, und er wies keine Anomalien der Hirnnerven auf.
Die Mehrheit aller Objekte, die JH mit seiner linken Hand berührte, wurde nicht erkannt, aber sehr einfache Objekte (z. B. Kugeln, Pyramiden, Würfel usw.) wurden regelmäßig allein anhand ihrer Form erkannt. Bei komplexeren Objekten variierten sein Verhalten und seine Erkennungsleistung täglich auf der Grundlage seiner taktilen Ressourcen, die sich mit der Zeit veränderten und von seiner Müdigkeit abhingen. Das heißt, JHs Erkennungsfähigkeit hing von seiner Konzentration und seiner Fähigkeit ab, einfache Formen und einzelne Eigenschaften wie Größe, Form usw. zu erkennen. Bei weiterer Befragung und größerer Anstrengung war er in der Lage, spezifischere Merkmale eines Gegenstands (z. B. Weichheit, abgerundet oder eckig, breit oder schmal) korrekt zu identifizieren und konnte sogar eine Kopie davon zeichnen, aber er war oft nicht in der Lage, den Gegenstand nach Namen, Verwendung oder Herkunft zu identifizieren. Dieses Verhaltensdefizit trat auch dann auf, wenn JH den Gegenstand mit seiner völlig intakten rechten Hand angefasst hatte.
Die Interventionen konzentrieren sich darauf, diesen Patienten und ihren Familienangehörigen und Betreuern zu helfen, mit der Erkrankung zurechtzukommen und sich an sie anzupassen, und darüber hinaus, den Patienten zu helfen, in ihrem Umfeld unabhängig zu funktionieren.