Astroworld

„Wer hat diesen Scheiß zusammengefügt? Ich bin der Kleber“, erklärt Travis Scott auf Astroworld, und es ist schwer, sich eine genauere Zusammenfassung seines ästhetischen Ansatzes vorzustellen. Der 26-Jährige steht stellvertretend für eine Generation von Playlist-Kuratoren, die den Begriff „kreativ“ als Berufsbezeichnung für sich beanspruchen. Seit seinem Debütalbum Rodeo aus dem Jahr 2015 ist er durch reine Geschmacksbildung zum Mainstream-Rapper aufgestiegen, indem er sich genau die richtigen Talente zur richtigen Zeit auslieh. Abhängig von einer Vielzahl von Faktoren – Alter, Genrevorlieben, Grad der aktiven Investition in die unzähligen Überschneidungen zwischen Popkultur und sozialen Medien – kann Scotts künstlerischer Ansatz inspirierend oder ärgerlich wirken, aber er hat sich auch als zweifellos erfolgreich erwiesen.

Er hat seinen eigenen Einfluss auf Bereiche der Popkultur ausgeübt – Drakes „Playlist“ More Life aus dem Jahr 2017 wurde wohl ebenso von Scotts revolvierendem A&R-Ansatz beeinflusst wie von der sich entwickelnden Fluidität des Albumformats -, auch wenn er seinem Mentor Kanye West verpflichtet bleibt, dessen titanisches Album Yeezus von 2013 (zu dem Scott beigetragen hat) ein eigenes, ultra-kollaboratives Cut-and-Paste-Monster war. Während Yeezus die Kreativität eines Komitees als Mittel zum Zweck verstand, ist Scott noch einen Schritt weiter gegangen, indem er zuließ, dass ein solches Ethos sein künstlerisches Wesen bestimmt. Das hat ihn natürlich in Hip-Hop-Kreisen und anderswo zu einer zwiespältigen Figur gemacht. Ein Deadspin-Beitrag aus dem Jahr 2015 mit dem Titel „Travis Scott Is Worse Than Iggy Azalea“ (Travis Scott ist schlimmer als Iggy Azalea) machte Scott zu einem gewieften Kulturplagiator – eine Vorstellung, die sich im darauffolgenden Jahr noch verstärkte, als er beschuldigt wurde, den Rahmen für die Zusammenarbeit von Young Thug und Quavo „Pick Up the Phone“ von Thug selbst gestohlen zu haben.

Das Album, auf dem der Song erschien, Birds in the Trap Sing McKnight aus dem Jahr 2016, zeigte Scott im Prozess der Verfeinerung der raueren Kanten seines Sounds, mit mutigeren Hooks und einer langsamen Neigung zu stromlinienförmigen Songstrukturen. Die letztjährige Kollaboration mit Migos-Mitglied Quavo, Huncho Jack, Jack Huncho, fühlte sich im Vergleich dazu jedoch treibend und abgehakt an und deutet auf ein seltsames Paradoxon in seiner bisherigen Karriere hin: Für jemanden, der so sehr auf andere angewiesen ist, um seine eigene Arbeit zu veredeln, scheint Scott am engagiertesten zu sein, wenn er in der Lage ist, die Lorbeeren für sich selbst zu ernten.

Mehr anzeigen

So ist es auch bei Astroworld, seiner bisher zweifellos stärksten Veröffentlichung. Das Album ist nach einem inzwischen geschlossenen Vergnügungspark in seiner Heimatstadt Houston benannt und ähnelt oft einem feuchten Tag auf einem Rummelplatz: klebrig, süß, voller Aktivität und vollgepackt mit billigem Nervenkitzel, der sich dennoch ein wenig überteuert anfühlt. Was trippig klingenden Hip-Hop angeht, setzt Scott hier so etwas wie einen Goldstandard und übertrumpft damit die jüngsten Bemühungen seines Stilkollegen A$AP Rocky. „Psychedelics got me goin‘ crazy“, räkelt er sich über dem gespenstisch schönen „Stargazing“, und seine Stimme klingt wie ein empfindsamer iTunes-Visualisierer, während er der Houstoner Legende Big Moe zunickt und Ellen DeGeneres zuruft. Das ist der Inbegriff des Travis Scott-Erlebnisses.

Mit einer Riege von Gaststars, die die Oberschicht des Pop (Drake, The Weeknd, Frank Ocean), den kreativen Brain Trust der Indie-Szene (Kevin Parker von Tame Impala, James Blake) und die Rapper der neuesten Welle (Gunna, Sheck Wes, Juice WRLD) repräsentieren, bietet Astroworld auch die stärkste Produktion in Scotts bisherigem musikalischen Leben. „Astrothunder“ glänzt mit Beiträgen von Thundercat und John Mayer, wobei ersterer seinen frenetischen Jazz-Funk auf ein perlendes Kriechen zurückschraubt, während „Stop Trying to Be God“ Scotts engagierteste Gesangseinlage des Albums beherbergt, mit wehmütigen Mundharmonika-Linien (mit freundlicher Genehmigung von Stevie Wonder) und wirbelnden Tasten, die seine Stimme umgeben. Das ganze Album ist gespickt mit klanglichen Feinheiten – flatternde Gitarrenlinien, auffällige Samples (die tödliche Hook von Uncle Lukes „I Wanna Rock (Doo Doo Brown)“ auf „Sicko Mode“), genug schnulzige Synthies, um eine Milchstraße von der Größe einer Aktie zu füllen -, die eine Textur auf Magic Eye-Niveau bieten: Aus der Ferne mag alles gleich erscheinen, aber wenn man die Perspektive nur genügend verwischt, kommen die Details zum Vorschein.

Das liebliche „R.I.P. Screw“ und die Geisterhaus-Düsternis „5% Tint“ wurden beide von Scotts häufigem Kollaborateur FKi 1st bearbeitet, der auch für seine Arbeit an der Seite des unwahrscheinlichen Pop-Megastars des Moments, Post Malone, bekannt ist. Es ist verlockend, Parallelen zwischen Malone und Scott zu ziehen: Beide sind heiß umkämpfte Figuren im oder neben dem Rap, die ein großes junges Publikum haben und sich gelegentlich in Klängen versuchen, die mit den aufkeimenden Indie-Trends der frühen 2010er Jahre wie Witch House und Chillwave assoziiert werden.

Aber unabhängig davon, wie man zu ihm steht, ist Malone in seinen Songs unverkennbar präsent, sein überirdischer Gesang ist ein wesentliches Element seines genreübergreifenden Sounds. Trotz der beträchtlichen Qualitätssprünge auf Astroworld hat man immer noch nicht das Gefühl, dass Scott dieses Maß an Individualität aufbringen kann. Die Tatsache, dass Drakes Strophe auf „Sicko Mode“ (um Längen besser als das meiste seines eigenen schwülstigen letzten Albums Scorpion) sich als der denkwürdigste und schlagzeilenträchtigste Astroworld-Moment erwiesen hat, spricht Bände über Drakes zu große Pop-Dominanz und Scotts Fähigkeit, selbst auf seinen stärksten Tracks in den Schatten gestellt zu werden.

An anderer Stelle wird die verschwommene Grenze zwischen Einfluss und direkter Nachahmung für Scott immer deutlicher, denn er leiht sich die schlimmsten lyrischen Impulse von Kanye aus, wie er an einer Stelle über dem Spielzeug-Piano-Kaleidoskop-Pop von „Skeletons“ behauptet: „Wenn du mit deinem Mädchen ausgehst, erwartest du dann Sex?/Wenn sie ihre Titten rausholt, erwartest du dann Schecks?“ Kanyes Einfluss setzt sich bis zum Ende von Astroworld mit dem Abschlusstrack „Coffee Bean“ fort, einem Grübeln mit staubiger Produktion von Nineteen85, das stark an den Sound und den Flow von The Life of Pablo’s ähnlich düsterem, seelensuchendem „30 Hours“ erinnert. (Diesen untypisch persönlichen Track ganz am Ende des Albums zu platzieren, lässt auch wieder an Drake denken, der sich die tagebuchartigsten Momente oft für die letzten Momente seiner Projekte aufgespart hat.)

In „Coffee Bean“ reflektiert Scott über seine kürzliche und scheinbar unerwartete Elternschaft mit Kylie Jenner und spricht dabei indirekt seine komplizierten Gefühle in dieser Angelegenheit an: „Deine Familie hat dir gesagt, dass ich ein schlechter Schachzug bin/Plus, ich bin bereits ein schwarzer Kerl.“ Es ist ein faszinierender, etwas verstörender Moment der Introspektion auf einem Album, auf dem Scott sich ansonsten damit begnügt – gewollt oder ungewollt – den Manegenmeister in seinem neon-verfallenen Klangzirkus zu spielen, anstatt die Hauptattraktion zu sein.