Atlantic Crossing

Siehe auch: Transatlantiküberquerung

Atlantic Crossing ist das sechste Studioalbum des englischen Singer-Songwriters Rod Stewart, das am 15. August 1975 erschien. Es erreichte Platz eins in Großbritannien (sein fünftes Soloalbum) und Platz neun in den Billboard Top Pop Albums Charts.

Atlantic Crossing
Rod Stewart-Atlantic Crossing (Albumcover).jpg
Studioalbum von
Veröffentlicht 15. August 1975
Aufgenommen April-Juni 1975
Studio A&R, NY
Criteria, Miami, FL
Wally Heider, Los Angeles
Hi Recording und
Muscle Shoals Sound, AL
Genre Glam Rock, Pop Rock
Länge 44:27
Label Riva, Warner Bros.
Produzent Tom Dowd
Rod Stewart Chronologie
Smiler
(1974)
Atlantic Crossing
(1975)
A Night on the Town
(1976)
Singles aus Atlantic Crossing
  1. „Sailing“ / „All in the Name of Rock ’n‘ Roll““
    Veröffentlicht: 1975
  2. „This Old Heart of Mine“
    Veröffentlicht: 1976
  3. „I Don’t Want to Talk About It“ / „The First Cut Is the Deepest“
    Veröffentlicht: 1977
Professionelle Bewertungen
Bewertungen
Quelle Bewertung
AllMusic 4.5/5 Sterne
Christgau’s Record Guide B+
Rolling Stone (Durchschnitt)
The Rolling Stone Album Guide 3/5 Sterne

Der Titel deutete Stewarts neue kommerzielle und künstlerische Richtung an, Er bezog sich sowohl auf seinen Wechsel zu Warner Brothers als auch auf seine Abreise, um dem vom britischen Labour-Premierminister Harold Wilson eingeführten 83-prozentigen Spitzensteuersatz zu entkommen und sich dem Jet-Set-Leben in Los Angeles zu widmen (wo er zu dieser Zeit die amerikanische Staatsbürgerschaft beantragt hatte). Das Album war in eine langsame und eine schnelle Seite unterteilt, offenbar auf Anregung von Stewarts damaliger Freundin, der schwedischen Schauspielerin Britt Ekland. Stewart wiederholte dieses Format für seine nächsten beiden Alben.

Das Album enthielt zwei von Stewarts populärsten Songs, „Sailing“ und „I Don’t Want to Talk About It“, sowie die Rockklassiker „Three Time Loser“ und „Stone Cold Sober“.

Mit Atlantic Crossing beendete Stewart seine Zusammenarbeit mit Ronnie Wood, Ian McLagan und den Musikern, die bei seiner klassischen Reihe von Alben für Mercury Records, auf denen er Soul und Folk verschmolz, seine wichtigsten Mitarbeiter gewesen waren. Stattdessen arbeitete er mit einer Gruppe von Studiomusikern zusammen, darunter The Memphis Horns und drei Viertel von Booker T. and the MG’s. Produziert wurde das Album von Tom Dowd, dem berühmten Tontechniker und Produzenten von Platten so vieler von Stewarts Helden, als Dowd noch bei Atlantic Records angestellt war. Der einzige Song aus diesem Album, der auf der letzten US-Tournee der Faces im Herbst 1975 gespielt wurde, war „Three Time Loser“, und der Rest der Gruppe lehnte Stewarts Änderung der musikalischen Richtung auf diesem Album entschieden ab. Nach dem Erfolg des Albums und seinem Umzug in die USA gab Stewart seinen Ausstieg aus den Faces zum Ende des Jahres bekannt.

„Sailing“ war im September 1975 ein Nummer-Eins-Hit in Großbritannien und kehrte ein Jahr später in die britischen Top 3 zurück, als es als Titelmelodie für die BBC-Serie Sailor verwendet wurde; sowohl die akustische als auch die elektrische Gitarre in dem Song wurden von Pete Carr gespielt. 1977, fast zwei Jahre nach der Veröffentlichung des Albums, erreichte Stewart mit der Doppel-A-Seiten-Single „I Don’t Want to Talk About It“ und „The First Cut Is the Deepest“ (aus dem Album A Night on the Town – 1976) eine weitere britische Nummer eins aus dem Album.

Im Jahr 2009 veröffentlichte Rhino Records eine Zwei-Disc-Version des Albums mit Bonustracks.