Auguste Piccard

Piccard und sein Zwillingsbruder Jean Felix Piccard wurden am 28. Januar 1884 in Basel, Schweiz, geboren.

Er zeigte schon als Kind großes Interesse an den Naturwissenschaften, besuchte die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) in Zürich und wurde 1922, im selben Jahr, in dem sein Sohn Jacques Piccard geboren wurde, Professor für Physik an der Freien Universität Brüssel. Er war Mitglied des Solvay-Kongresses von 1922, 1924, 1927, 1930 und 1933.

Im Jahr 1930 veranlasste ihn sein Interesse an der Ballonfahrt und seine Neugier auf die obere Atmosphäre dazu, eine kugelförmige, unter Druck stehende Aluminiumgondel zu entwerfen, die den Aufstieg in große Höhen ohne Druckanzug ermöglichen sollte. Mit Unterstützung des belgischen Fonds National de la Recherche Scientifique (FNRS) konstruierte Piccard seine Gondel.

Eine wichtige Motivation für seine Forschungen in der oberen Atmosphäre waren Messungen der kosmischen Strahlung, die experimentelle Beweise für die Theorien von Albert Einstein liefern sollten, den Piccard von den Solvay-Konferenzen her kannte und der ein Studienkollege der ETH war.

„Ein riesiger gelber Ballon stieg vor ein paar Wochen von Augsberg, Deutschland, in den Himmel. Anstelle eines Korbes zog er eine hauchdünne schwarz-silberne Aluminiumkugel hinter sich her. Darin wollten der Physiker Prof. Auguste Piccard und Charles Kipfer in 50.000 Fuß Höhe die Luft erkunden. Siebzehn Stunden später, nachdem sie für tot gehalten wurden, kehrten sie sicher aus einer geschätzten Höhe von mehr als 52.000 Fuß, fast zehn Meilen, zurück und brachen damit jeden Höhenrekord für Flugzeuge.“

Popular Science, August, 1931

Am 27. Mai 1931 starteten Auguste Piccard und Paul Kipfer in Augsburg, Deutschland, und erreichten eine Rekordhöhe von 15.781 m (51.775 ft) (9,8 Meilen). (FAI Record File Number 10634) Bei diesem Flug betraten sie als erste Menschen die Stratosphäre und konnten umfangreiche Daten über die obere Atmosphäre sammeln sowie die kosmische Strahlung messen. Piccard und Kipfer gelten als die ersten Menschen, die die Erdkrümmung visuell beobachteten.

Am 18. August 1932 starteten Piccard und Max Cosyns von Dübendorf in der Schweiz aus zu einem zweiten rekordverdächtigen Aufstieg auf 16.201 m. (FAI Record File Number 6590) Er machte insgesamt siebenundzwanzig Ballonfahrten und stellte einen endgültigen Rekord von 23.000 m (75.459 ft) auf.

Mitte der 1930er Jahre verlagerten sich Piccards Interessen, als er erkannte, dass eine Modifikation seines Höhenballon-Cockpits den Abstieg in die Tiefsee ermöglichen würde. Bis 1937 hatte er den Bathyscaphe entworfen, eine kleine Stahlgondel, die einem hohen Außendruck standhalten sollte. Der Bau begann, wurde aber durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs unterbrochen. Als er 1945 die Arbeit wieder aufnahm, stellte er das blasenförmige Cockpit fertig, das den normalen Luftdruck für eine Person im Inneren der Kapsel aufrechterhielt, auch wenn der Wasserdruck draußen auf über 46 MPa (6.700 psi) anstieg. Über der schweren Stahlkapsel wurde ein großer Flotationstank angebracht, der mit einer Flüssigkeit geringer Dichte gefüllt war, um den Auftrieb zu gewährleisten. Flüssigkeiten sind relativ inkompressibel und können für einen Auftrieb sorgen, der sich bei steigendem Druck nicht verändert. Der riesige Tank wurde also mit Benzin gefüllt, nicht als Treibstoff, sondern als Auftriebsmittel. Um das nun schwimmende Fahrzeug zum Sinken zu bringen, wurden Tonnen von Eisen mit einem Auslösemechanismus an dem Schwimmkörper befestigt, um das Auftauchen zu ermöglichen. Das Schiff erhielt den Namen FNRS-2 und unternahm 1948 einige unbemannte Tauchgänge, bevor es 1950 an die französische Marine übergeben wurde. Dort wurde es umgestaltet und brachte 1954 einen Mann sicher auf 4.176 m (13.701 ft).

Auguste Piccard und Paul Kipfer, mit improvisierten Sturzhelmen, September 1930

Piccard und sein Sohn Jacques bauten einen zweiten Bathyscaphe und tauchten 1953 gemeinsam auf eine Rekordtiefe von 3.150 m.

Auguste Piccard starb am 24. März 1962 an einem Herzinfarkt in seinem Haus in Lausanne, Schweiz; er war 78 Jahre alt.