Austin Allegro: 45 Jahre unverdientes Ärgernis?

Der Austin Allegro. Ewig verhöhnt und ein fast ständiger Besetzer in jeder „Britain’s Worst Car“-Liste. 2018 feiert der Allegro seinen 45. Geburtstag, vielleicht ist es also an der Zeit für eine Neubewertung. Eine Fahrt in einem ausstellungsfrischen Allegro könnte helfen, herauszufinden, ob er seinen schlechten Ruf verdient.

Das Projekt „ADO67“ der British Leyland Motor Corporation wurde 1968 aus den Entwicklungsblöcken gehoben und debütierte am 17. Mai 1973 in Marbella. Als Ersatz für die sehr beliebten Austin 1100 und 1300 – Großbritanniens meistverkauftes Auto von 1963 bis 1966 und 1968 bis 1971 – hatte der Allegro eine zukunftsweisende und moderne Schrägheckform. Allerdings hatte er kein Fließheck, sondern nur eine saloonartige, zu öffnende Gepäckraumklappe. Die interne Politik erlaubte es dem größeren Maxi, eine zu öffnende Hecktür zu haben, nicht aber dem potenziell verkaufsstärkeren Allegro. Fehler Nummer eins.

Fehler Nummer zwei war, dass man den ursprünglichen, schnittigen Look des Stylisten Harris Mann für die neue Austin-Familienlimousine nicht übernahm. Frühe Entwürfe sahen ein schnittiges und keilförmiges Aussehen vor, ähnlich wie bei Manns größerem und späterem Princess, aber die Notwendigkeit, das Heizungssystem des Morris Marina und die vergrößerten 1.485ccm und 1.748ccm Motoren der E-Serie des Maxi zu verwenden, machte das neue Baby von British Leyland elegant aufgebläht. Aber er war auf jeden Fall sehr markant. Und das war, bevor im April 1975 der Kombi mit seinem umgedrehten Heckfenster auf den Markt kam.

Mit seinen hinteren Säulenentlüftungen, den eckigen Rückleuchten, dem spitzen Heck und den leicht eckigen hinteren Radkästen ist der Allegro nicht ohne Stilgefühl. Apropos eckige Dinge – und möglicherweise Fehler Nummer drei – lassen Sie uns nicht über das berüchtigte „Quartic“-Lenkrad sprechen. Es war zur Zeit des Allegro 2 von 1975 ohnehin schon verschwunden.

Okay, wir geben zu, wir sind verwöhnt von Tom Morleys Allegro 1100 De-luxe von 1976. Die im ersten Jahr der Allegro-2-Produktion gebauten Fahrzeuge der zweiten Phase unterschieden sich von den früheren Fahrzeugen durch ihren neuen Kühlergrill, und Toms gletscherweißer Wagen kommt einem originalen Allegro so nahe wie kein anderer. Mit nur etwas mehr als 23.000 Meilen unter den Reifen ist „Gladys“ völlig unversehrt und unrestauriert. Man hat fast ein schlechtes Gewissen, wenn man einsteigt, sich auf die Vinylsitze aus den 1970er Jahren fallen lässt und die Füße auf den historischen Gummifußmatten abstützt.

Wenn man sich aber erst einmal eingelebt hat, müssen sich die Augen an das netzhauttötende Interieur in Regalblau gewöhnen. Und davon gibt es eine ganze Menge. Das Armaturenbrett, die Türverkleidungen, die Sitze, die A-Säulen und sogar das – runde – Lenkrad sind alle mit leuchtend blauem Vinyl oder Kunststoff bezogen oder daraus gefertigt. Aber das trägt nur zum Retro-Appeal dieses Autos bei. Ebenso wie sein makelloser und, um ehrlich zu sein, atemberaubender Zustand. Es ist wirklich ein Klassiker wie aus der Zeit gefallen.

Während der Fahrt fährt Toms Auto ruhig und federnd durch das Stadtzentrum und über die Landstraßen (was durch das völlige Fehlen von Schmutz unter den Bögen und den geringen Kilometerstand begünstigt wird), sein 45 PS starker 1.098-ccm-Motor der A-Serie schnurrt in der schnell untergehenden Freitagabendsonne vor sich hin, und sein Viergang-Getriebe gibt das bekannte BMC-Heulen von sich.

Obwohl ‚Gladys‘ heutzutage nur noch für Ausstellungen genutzt wird, berichtet Tom, dass ’sie‘ regelmäßig um die 50mpg auf einer Fahrt erreicht, was in der heutigen, von der Kraftstoffkrise geprägten Zeit der 1970er Jahre wirklich beeindruckend ist. Selbst heute, wo der sparsame Kraftstoffverbrauch ein wichtiges Verkaufsargument für ein modernes Auto ist, würden nur wenige Kleinwagen mit Benzinmotor diese Leistung erbringen. Es stellte sich heraus, dass die Technik des Allegro doch nicht so schlecht war.

Aber warum ist Tom so begeistert? „Ich liebe den Allegro, denn er war einst ein viel geschmähtes Produkt der 70er Jahre und wurde kaum als Klassiker angesehen. Aber jetzt ist er ein Kultklassiker, der überall, wo er auftaucht, viel Aufmerksamkeit erregt.“ Als Organisator des Allegro Owner’s Club nahm er am 20. Mai an der Festveranstaltung „Allegro 45“ im British Motor Museum in Gaydon teil. Über 40 Enthusiasten verehrten alles, was mit Allegro zu tun hatte, und es gab sogar eine Zeremonie zum Anschneiden des Kuchens durch Harris Mann selbst.

„Es war ein fabelhafter Tag, gesegnet mit Sonnenschein und einer erstaunlichen Anzahl von Allegros aller Modelle und Farben“, sagte Tom. Harris Mann hatte viel Spaß dabei, mit den Besitzern über ihre geliebten Allegros zu plaudern, und er wurde während der Preisverleihung zum Clubpräsidenten ernannt, was einen schönen Abschluss der Veranstaltung darstellte. Es war eine so typisch englische Feier, dass wir die Vermutung wagen, dass es an diesem Nachmittag keinen ‚All-aggro‘ gab…

Und Tom ist beileibe nicht der einzige Allegro-Anhänger. Als er 1982 nach einem Jahrzehnt Produktion auslief – der kantige und stimmgewaltige Austin Maestro löste ihn ab -, hatten in zehn Jahren über 642.000 Autos ein Zuhause gefunden (sein Nachfolger brachte es in zwölf Jahren nur auf 605.000), was zum Teil einer erweiterten und ständig verbesserten Modellpalette zu verdanken war. Der Allegro 3 kam 1979 auf den Markt und brachte größere Stoßstangen, einen Frontspoiler, neue Farben, Leuchten und Radkappen sowie seitliche Verstärkungen. Der „A-Plus“-Motor des neuen Mini Metro kam 1981 auf den Markt.

Zu den Nischenmodellen zählten der 1750 HL-basierte Equipe mit seiner silbernen Lackierung, den gerippten Leichtmetallrädern und den roten und orangefarbenen Seitenstreifen im Stil von Starsky und Hutch sowie der Vanden Plas 1500, eine Art Billig-Rolls-Royce mit übergroßem verchromten Kühlergrill und Picknick-Tabletts aus Walnussholz an den Rückseiten der Vordersitze. Sogar Innocenti verkaufte in Italien eine Version namens Regent, die sich aber nur 18 Monate hielt.

Es ist leicht, Austins „Flying Pig“ zu verunglimpfen, aber nur wenige Autos, die als „Misserfolge“ gelten, können auf dem Weg zu ihrem fünften Jahrzehnt eine derart unerschütterliche Unterstützung aufbringen. Ihre Außenseiterrolle macht sie sogar noch attraktiver. Die Modelle von British Leyland sind ein gefundenes Fressen, da es so viele „Misserfolge“ gab, aber kratzt man an der Oberfläche des gut dokumentierten Spottes und des schlechten Rufs des Allegro, so findet man ein wirklich kompetentes Auto, das versucht, auszusteigen. Der Allegro mag nicht „die neue treibende Kraft von Austin“ gewesen sein, die sein Werbematerial versprach, aber mit seiner fortschrittlichen Technik – einschließlich der Premiere des Hydragas-Federungssystems – und seinem geräumigen Innenraum war er in den 1970er Jahren eine beständige Stütze in den britischen Listen der meistverkauften Autos. Alles Gute zum 45. Allegro. Ich? Ich gehe jetzt die Kleinanzeigen nach einem sauberen und unversehrten Equipe durchforsten…