Australopithecus sediba
Hintergrund der Entdeckung
Alter
Die Fossilien dieser Art stammen aus der Zeit vor 1,95-1,78 Millionen Jahren. Dies stellt nicht die gesamte Zeitspanne für diese Art dar, sondern nur einen Zeitpunkt für eine begrenzte Anzahl von Fossilien.
Wichtige Fossilienfunde
Das erste Exemplar war ein rechtes Schlüsselbein (Clavicula), das von Matthew Berger, dem 9-jährigen Sohn des Paläontologen Lee Berger, im August 2008 in Malapa, Südafrika, entdeckt wurde.
Anschließende Ausgrabungen in den Höhlenablagerungen legten zwei Teilskelette frei. Diese wurden nahe beieinander gefunden, und es ist wahrscheinlich, dass sie etwa zur gleichen Zeit starben und im Sediment begraben wurden, bevor sich ihre Überreste vollständig zersetzt hatten.
Auf der Grundlage einer Kombination von primitiven und abgeleiteten Merkmalen des Schädels und des Nachschädels gaben die Entdecker die Art im April 2010 in der Zeitschrift Science als neue Spezies bekannt. Weitere Fossilien werden derzeit ausgegraben.
Schlüsselexemplare:
- Malapa Hominin 1 (MH1): Dies ist das Typusexemplar oder der Holotyp. Es gilt als Jungtier und wird durch einen Teilschädel (UW 88-50), einen Teilunterkiefer (UW88-8) und postkraniale Elemente einschließlich eines rechten Schlüsselbeins (UW 88-1) dargestellt. Die zweiten Backenzähne sind durchgebrochen, und man geht davon aus, dass das Tier etwa 95 % der Größe eines erwachsenen Gehirns erreicht hat.
- MH2: wahrscheinlich erwachsenes Weibchen, dargestellt durch einen teilweisen Unterkiefer (UW 88-54), isolierte Zähne aus dem Unterkiefer (UW 88-54) und einige partielle postkraniale Elemente, einschließlich des größten Teils des rechten Arms, der Knöchel- und Kniegelenke und Teile des Beckens und des Schulterblatts. Dies ist der Paratyp der Art (ein anderes Exemplar als das Typusexemplar, das für die Erstbeschreibung einer taxonomischen Gruppe verwendet wird)
Verbreitung
Alle bekannten Exemplare wurden in Malapa in Südafrika gefunden. Malapa ist etwa 15 km von den Fundorten Swartkrans und Sterkfontein entfernt.
Bedeutung des Namens
Australopithecus bedeutet ’südlicher Affe‘. Er basiert auf „australo“, einem lateinischen Wort, das „südlich“ bedeutet, und „pithecus“, einem griechischen Wort, das „Affe“ bedeutet. Der Name wurde ursprünglich nur für diese in Südafrika gefundene Art geschaffen, aber mehrere eng verwandte Arten teilen sich jetzt denselben Gattungsnamen.
Das Wort sediba bedeutet in der Sprache der SeSotho „Brunnen“ oder „Quelle“.
Beziehungen zu anderen Arten
Aufgrund des Alters und der allgemeinen Skelettmerkmale glauben die Entdecker, dass diese Art von A. africanus abstammt. Sie hat auch abgeleitete Merkmale mit dem frühen Homo gemeinsam, und zwar mehr als jede andere australopithekine Art, was darauf hindeutet, dass sie möglicherweise ein Vorfahre von Homo (oder eine Schwestergruppe eines Homo-Vorfahren) ist. Obwohl die Entdecker dafür plädieren, dass A. sediba ein Vorfahre von Homo ist, akzeptieren sie auch, dass es sich um eine evolutionäre Sackgasse handeln könnte.
Der Ursprung von Homo und sein direkter Vorfahre unter den Austropithecinen ist weithin umstritten und bleibt ungelöst. Wenn diese Interpretation der Fossilien richtig ist, tragen diese Überreste zur Debatte bei, indem sie nahelegen, dass Australopithecus africanus wieder als möglicher direkter Vorfahre des Menschen betrachtet werden sollte. A. africanus wurde einst als direkter Vorfahre angesehen, doch zahlreiche Funde in den späten 1900er Jahren veranlassten viele Wissenschaftler, ihn auf einen Nebenzweig unseres evolutionären Stammbaums zu schieben.
Viele andere Paläontologen betrachten die „A. sediba“-Fossilien als Chronospezies von A. africanus – was bedeutet, dass die leichten anatomischen Unterschiede zwischen den neuen Fossilien und A. africanus auf Veränderungen im Laufe der Zeit innerhalb einer Art zurückzuführen sind und nicht auf die Zugehörigkeit zu verschiedenen Arten. Diese Sichtweise macht die Fossilien lediglich zu einem interessanten Nebenzweig unseres Stammbaums, erweitert aber die Zeitspanne für A. africanus um fast eine halbe Million Jahre.
Schlüsselmerkmale
Diese Art unterscheidet sich von anderen durch eine Kombination von primitiven und abgeleiteten Merkmalen und nicht durch einzelne Erkennungsmerkmale (Autapomorphien). Eine Reihe von Merkmalen deutet auf eine enge Verwandtschaft mit A. africanus und möglicherweise Homo hin.
Körpergröße und -form
- ähnlich wie andere Australopithecinen in Körpergröße und -form, etwa 1.2 Meter groß
Gehirn:
- relativ kleine Gehirngröße von schätzungsweise 420cc
- Formen der rechten und linken Gehirnhälfte waren ungleichmäßig, wie bei Homo
Schädel:
- minimale Scheitelbildung im Vergleich zu früheren Australopithecinen
- Schädelgewölbe ist ähnlich geformt wie bei A. africanus
Gesicht fehlt die ausgeprägte Aufweitung der Zygomatik (Wangenknochen) von A. africanus, ist aber ansonsten im Aussehen ähnlich - Abgeleitet von der Gesichtsmaske durch die Anordnung des Brauenkamms, der markanten Nase, des Nasenrückens, Augenhöhlen und weniger ausladenden Wangenknochen
- kleiner Schädel mit quer erweitertem Gewölbe
- leichte postorbitale Einschnürung
- schwach gewölbter supraorbitaler Torus (Stirngrat)
Kiefer und Zähne:
- Gesamt weisen Kiefer und Zähne im Allgemeinen ähnliche Merkmale auf wie A. africanus
- fehlt die extreme postcanine Megodontie von A. garhi und der Paranthropusspezies und die Zähne ähneln in ihrer Größe eher den Homo-Spezies
- relativ eng beieinander liegende Prämolaren- und Molarenhöcker wie bei anderen Australopithecinen
- der Kiefer steht weniger vor als bei früheren Australopithecinen
- die Vorderseite des Unterkiefers ist fast senkrecht und hat ein leichtes knöchernes Kinn im Vergleich zu A. africanus
- Die Zähne unterscheiden sich von A. africanus durch schwach ausgeprägte bukkale Furchen der oberen Backenzähne und kleinere Postcanine. Diese Merkmale sind eher von Homo
- Mäßig entwickelte Eckzahnfossa
- parabolische Zahnarkade
- relativ dicker Zahnschmelz
Glieder:
- Merkmale sind ähnlich wie bei anderen Australopithecinen
- relativ lange obere Gliedmaßen mit großen Gelenkflächen
- Beibehaltung primitiver Merkmale an oberen und unteren Gliedmaßen
- Zahlreiche Merkmale an Hüfte, Knie und Knöchel deuten darauf hin, dass diese Spezies zweibeinig war
- Fußknochen waren primitiv und wie bei anderen Australopithecinen
- Hände sind wie bei anderen Australopithecinen gebogen, aber kompakter
Becken:
- ähnliches Becken wie bei anderen Australopithecinen, aber mit abgeleiteten Merkmalen am Darmbein, die die Umgestaltung des Beckens und der Gliedmaßen vorwegnehmen, wie sie bei Homo ergaster (afrikanischer Homo erectus) zu sehen ist
Lebensstil
Kultur
Es gibt keine Hinweise auf Werkzeuggebrauch oder andere kulturelle Elemente. Es ist wahrscheinlich, dass diese Art ähnlich wie A. africanus lebte und an eine ähnliche ökologische Nische angepasst war. Sie benutzte wahrscheinlich einfache Werkzeuge wie Stöcke, die in der unmittelbaren Umgebung gefunden wurden, und erbeutete Tierknochen. Möglicherweise wurden auch Steine als Werkzeuge verwendet, es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass diese Steine geformt oder verändert wurden.
Umwelt und Ernährung
Die Wälder Südafrikas begannen vor etwa 2,5 Millionen Jahren auszutrocknen, was zur Ausbreitung von Savannengrasland führte. A. sediba lebte in einer allgemein flachen Landschaft mit einem Flickenteppich aus Grasland und Wäldern.
In den Höhlenablagerungen wurden zahlreiche Knochen anderer Tiere gefunden, darunter auch Säbelzahnkatzen.
Obwohl noch keine detaillierten Analysen von Zahnabnutzung oder Isotopen durchgeführt wurden, ist es wahrscheinlich, dass er fleischige Früchte, junge Blätter und vielleicht kleine Säugetiere oder Eidechsen fraß.