Azilsartan: Aktuelle Erkenntnisse und Perspektiven bei der Behandlung von Bluthochdruck

Abstract

Bluthochdruck ist nach wie vor eine globale Pandemie mit enormer Mortalität, Morbidität und finanzieller Belastung für das Gesundheitssystem. Leider benötigen die meisten Patienten mit Bluthochdruck letztlich zwei oder mehr Medikamente in Kombination, um ihren Zielblutdruck zu erreichen. Daher ist die Entwicklung wirksamerer blutdrucksenkender Medikamente ein willkommenes Zeichen. Angiotensinrezeptorblocker (ARB) sind die Eckpfeiler der Hypertoniebehandlung in der täglichen Praxis. Von allen ARBs hat sich Azilsartan in den meisten der bisherigen direkten Studien als wirksamer erwiesen. Azilsartan ist der jüngste ARB, der für die Behandlung von Bluthochdruck zugelassen ist und sich durch größere Wirksamkeit und minimale Nebenwirkungen auszeichnet. In dieser Übersichtsarbeit wird die Rolle von Azilsartan bei der Behandlung von Bluthochdruck in der heutigen Zeit beleuchtet.

1. Einleitung

Bluthochdruck ist nach wie vor eine globale Gesundheitspandemie, die eine hohe Mortalität und Morbidität verursacht. Sie ist für fast die Hälfte der Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle verantwortlich. Leider ist Bluthochdruck nicht mehr nur eine Krankheit der westlichen Welt, und in Südasien selbst leidet fast ein Drittel der Bevölkerung an Bluthochdruck. Erschwerend kommt hinzu, dass nach den jüngsten NHANES-Daten die Behandlungsraten bei nur 71-80 % liegen, während die allgemeinen Kontrollraten mit 45-50 % beklagenswert sind. Noch wichtiger ist, dass die Mehrheit von ihnen zwei oder mehr Medikamentenkombinationen benötigt, um ihre Blutdruckziele zu erreichen.

Medikamente, die auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) abzielen, sind der Eckpfeiler der Behandlung von Bluthochdruck. Vier Molekülklassen stehen auf der Liste der RAAS-Blocker: Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer, Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB), Mineralocorticoid-Rezeptor-Antagonisten und direkte Renin-Inhibitoren (DRI) (Abbildung 1). Aldosteronantagonisten sind in erster Linie der resistenten Hypertonie vorbehalten, während die wichtigsten Studien zu DRI ihre primären Endpunkte nicht erreicht haben. Zu den RAAS-Modulatoren in der täglichen Praxis der Hypertonie gehören daher ACEi und ARB. Wegen des günstigen Nebenwirkungsprofils wählen viele Ärzte ARB gegenüber ACEi als Erstlinientherapie.

Abbildung 1
Medikamente, die auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System wirken. ACE, Angiotensin-konvertierendes Enzym; ACE-i, Angiotensin-konvertierender Enzyminhibitor; ARB, Angiotensin-Rezeptor-Blocker; DRI, direkter Renin-Inhibitor; MRA, Mineralocorticoid-Rezeptor-Antagonist; und AT1, Angiotensin 1.

2. Entwicklung der ARBs bei Bluthochdruck

ARBs wirken über die Hemmung des Angiotensin-II-Typ-1-Rezeptors und verringern RAAS-assoziierte unerwünschte Wirkungen. Das erste ARB, das für Bluthochdruck zugelassen wurde, war Losartan, und zwar bereits 1986. Bis März 2018 hat die Food and Drug Administration (FDA) 8 ARBs für verschiedene Indikationen zugelassen. In chronologischer Reihenfolge umfasst die Liste Losartan, Valsartan, Candesartan, Irbesartan, Eposartan, Telminsartan, Olmesartan und als jüngste Ergänzung Azilsartan (Abbildung 2).

Abbildung 2
Meilensteine der Entwicklung verschiedener ARB. Eprosartan war ein weiterer ARB, der 1992 von Glaxo Smithkline entwickelt, aber in unserem Land nicht vermarktet wurde, obwohl er von der USFDA zugelassen wurde; Losartan erhielt die USFDA-Zulassung erst 1995.

Da ARBs eine dosisabhängige Verringerung des peripheren Widerstands bewirken, verringern sie die Wirkung von Aldosteron auf die Niere und das periphere Gefäßsystem, einschließlich der Verringerung des Gefäßtonus der glatten Muskulatur. ARB werden erfolgreich zur Behandlung von Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, chronischer Nierenerkrankung und anderen Erkrankungen eingesetzt. Aufgrund der unterschiedlichen Affinität zum Angiotensinrezeptor und anderer Mechanismen unterscheiden sich die verschiedenen ARBs in ihrer Pharmakokinetik und Pharmakodynamik im menschlichen Körper. Die wichtigsten Studien zu verschiedenen ARBs, die in unserem Land zur Behandlung von Bluthochdruck zugelassen sind, sind LIFE (Losartan), ROADMAP (Olmesartan), VALUE (Valsartan) und ON TARGET (Telmisartan) (siehe Tabelle 1).

ARB Hauptstudien Anzahl der Patienten Jahr Hauptergebnisse
Losartan LIFE 9193 2002 Losartan verhindert bei ähnlicher Blutdrucksenkung mehr kardiovaskuläre Morbidität und Tod als Atenolol und ist besser verträglich. Losartan scheint Vorteile zu bieten, die über die Senkung des Blutdrucks hinausgehen
Telmesartan ONTARGET 25,620 2008 Telmisartan war bei Patienten mit Gefäßerkrankungen oder Hochrisikodiabetes gleichwertig mit Ramipril und wurde mit weniger Angioödemen in Verbindung gebracht. Die Kombination der beiden Arzneimittel war mit mehr unerwünschten Ereignissen verbunden, ohne dass der Nutzen zunahm
Olmesartan ROADMAP 1147 2015 Die zusätzliche Behandlung mit einem Angiotensinrezeptorblocker, Olmesartan, verbesserte nicht das klinische Ergebnis bei hypertensiven Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (CHF), die mit Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)-Hemmern, β-Blockern, oder beidem
Valsartan VALUE 15,425 2004 Die Hypothese bei gleichwertiger Blutdruckkontrolle, Die Hypothese, dass Valsartan bei Hypertonikern mit hohem kardiovaskulärem Risiko die kardiale Morbidität und Mortalität stärker reduzieren würde als Amlodipin, konnte nicht bewiesen werden
Ungleiche Blutdrucksenkungen könnten für die Unterschiede zwischen den Gruppen bei den ursachenspezifischen Ergebnissen verantwortlich sein. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer raschen Blutdruckkontrolle bei Bluthochdruckpatienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko
Tabelle 1
Pivotale Studien zu ARBs und ihre wichtigsten Ergebnisse.

3. Azilsartan: ARB mit einem Unterschied

Azilsartan medoxomil (Entwicklungscode: TAK-491) wurde von Takeda Global Research & Development Centre, Inc, USA entwickelt und im Februar 2011 von der FDA für die Behandlung von Bluthochdruck bei Erwachsenen zugelassen. Azilsartan ist jetzt weltweit entweder als Prodrug (Azilsartan medoxomil) oder als Primärpräparat zur Behandlung von Bluthochdruck zugelassen.

4. Wirkmechanismus, Pharmakodynamik und Pharmakokinetik

Azilsartan medoxomil ist ein Prodrug, das im Magen-Darm-Trakt hydrolysiert wird, bevor es in das System aufgenommen wird. Azilsartan wirkt gegen Angiotensin II in einer dosisabhängigen Weise. Nach Verabreichung von Azilsartan an gesunde Probanden stiegen die Konzentrationen von Angiotensin I und II im Plasma an, während die Reninaktivität im Plasma zunahm und die Aldosteronkonzentration im Plasma abnahm. Azilsartan hat keine klinisch bedeutsamen Auswirkungen auf das Serumnatrium oder -kalium. Nach oraler Verabreichung beträgt die Bioverfügbarkeit von Azilsartanmedoxomil etwa 60 %, wobei die maximale Plasmakonzentration innerhalb von 1,5 bis 3 Stunden erreicht wird. Es gibt keine Wechselwirkung zwischen Nahrungsmitteln und der Bioverfügbarkeit von Azilsartan.

Azilsartan ist eng mit Candesartan verwandt, hat aber im Vergleich zu anderen ARBs eine höhere Potenz und eine längere Wirkungsdauer. Im Gegensatz zu Candesartan, das zur besseren Bioverfügbarkeit als Prodrug (Candesartan Cilexetil) oral verabreicht werden muss, ist Azilsartan sowohl als Esterprodrug (Azilsartan Medoxomil) als auch als Primärpräparat gleich wirksam. Azilsartan enthält einen Oxo-Oxadiazol-Ring, der in keinem der klinisch zugelassenen ARBs vorkommt, was Azilsartan weniger sauer und lipophiler als andere macht.

5. Vergleich mit anderen Sartanen: Klinische Evidenz

Alle großen randomisierten, kontrollierten Kopf-an-Kopf-Studien zeigen, dass Azilsartan eine stärkere blutdrucksenkende Wirkung als alle anderen Arzneimittel seiner Klasse aufweist. Diese starke blutdrucksenkende Wirkung umfasst eine Verbesserung des klinischen systolischen Blutdrucks (SBP), des diastolischen Blutdrucks (DBP) und des ambulanten 24-Stunden-Blutdrucks (Abbildung 3, Tabelle 2).

Abbildung 3
Kopf-an-Kopf-Vergleich von Azilsartan und anderen RAAS-Blockern in klinischen Studien hinsichtlich der Senkung des mittleren systolischen 24-Stunden-Blutdrucks (SBP, gemessen durch ambulante Blutdruckmessung) gegenüber dem Ausgangswert. Folgende RAAS-Blocker wurden in verschiedenen Studien als Vergleichsarm verwendet: White et al., Valsartan 320 mg (lila Balken) und Olmesartan 40 mg (grüner Balken); Bonner et al., Ramipril 10 mg; Bakris et al., Olmesartan 40 mg; Sica et al., Valsartan 320 mg; Rakugi et al, Candesartan.

Große Studien/Studien zu Azilsartan
Design Anzahl der Patienten Einschlusskriterien Dauer Dosis Primäres Ergebnis Ergebnisse
Sica et al. RCT, doppelt verblindet, placebokontrolliert 984 SBP 150-180 mm Hg und 24-Stunden-Mittelwert SBP 130-170 mm Hg 24 Wochen Azilsartan 40 oder 80 mg OD vs. Valsartan 320 mg OD Veränderung des mittleren 24-Stunden-SBP mittels ABPM gegenüber dem Ausgangswert Azilsartan 40 mg (-14,9) und 80 mg (-15,3) verbesserten signifikant den mittleren 24-Stunden-SBP (-11,3)
Bakris et al. RCT, doppelt verblindet, placebokontrolliert 1275 SBP 150-180 mm Hg oder 24-Stunden-Mittelwert SBP 130-170 mm Hg 6 Wochen Azilsartan 20, 40, 80 mm Hg OD vs. Olmesartan 40 mg OD vs. Placebo Änderung des mittleren 24-Stunden-SBP mittels ABPM gegenüber dem Ausgangswert Azilsartan 80 mg (-14,6) verbesserte den mittleren SBP signifikant gegenüber Olmesartan (-12,6) () 40 mg-Dosis war Olmesartan nicht unterlegen
White et al. RCT, doppelt verblindet, placebokontrolliert 1291 SBP 150-180 mm Hg und 24-Stunden-Mittelwert SBP 130-170 mm Hg 6 Wochen Azilsartan 40, 80 mg OD vs. Olmesartan 40 mg OD vs. Valsartan 320 mg OD Veränderung des 24-Stunden-SBP mittels ABPM gegenüber dem Ausgangswert Azilsartan 80 mg (-14,5) verbesserte den mittleren SBP signifikant stärker als Olmesartan (-11,7) und Valsartan (-10,2). Azilsartan 40 mg (-13,4) nicht unterlegen gegenüber Olmesartan
Rakugi et al. RCT, doppelt verblindet, placebokontrolliert 622 essentielle Hypertonie Grad I-II 16 Wochen Azilsartan 20-40 mg OD vs. Candesartan 8-12 mg OD Veränderung des sitzenden SBP, DBP und ABPM Azilsartan verbesserte signifikant den DBP (-12,4) vs. Candesartan (-9,8) () und den SBP azilsartan (-21,8) vs. Candesartan (-17.5) ()
Gitt et al. (EARLY-Register) Prospektives, beobachtendes, nationales, multizentrisches Register 3849 >18 Jahre, essentielle Hypertonie 12 Monate Azilsartan 40 und 80 mg vs. ACE-Hemmer (hauptsächlich Ramipril 10 mg) Veränderung des klinischen SBP, DBP und ABPM Azilsartan 40 und 80 mg senkte sowohl den klinischen systolischen Blutdruck als auch den mittleren ambulanten systolischen Blutdruck signifikant stärker als Ramipril in einer Dosis von 10 mg. Klinischer SBP -20,6 + -0,9 mit 40 mg und -21,2 ± 0,9 mit 80 mg im Vergleich zu Ramipril -12,2 ± 0,9
Takagi et al. Meta-Analyse 6152 Essentielle Hypertonie Azilsartan 40 mg vs. Kontrolle Veränderung von SBP und DBP SBP-Senkungsdifferenz -4,2 mm Hg; DBP-Senkungsdifferenz -2,58; SBP (ABPM) -3,33 mm Hg; DBP (ABPM) -2.12 mm Hg ()
Kario et al. RCT 668 Hypertonie im Stadium I und II 8 Wochen Azilsartan 20 mg vs. Amlodipin 5 mg Schlaf-ABPM Bei Personen >60 Jahre, ähnliche Kontrollrate des Schlafblutdrucks, trotz eines Trends zugunsten von Amlodipin (35% vs. 30%) Azilsartan 20 mg vs. Amlodipin 5 mg Schlaf-Blutdruck 30%)
Tabelle 2
Große Azilsartan-Studien und ihre Ergebnisse.

In einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie verglichen Sica et al. Azilsartan Medoxomil und Valsartan bei primärer Hypertonie unter Verwendung ambulanter und klinischer Blutdruckmessungen. In der Studie verbesserte Azilsartan 40 mg (-14,9 mm Hg) und 80 mg (-15,3 mm Hg) den mittleren 24-Stunden-Blutdruck signifikant gegenüber Valsartan (-11,3 mm Hg; ).

Bakris et al. verglichen Azilsartan Medoxomil mit Olmesartan Medoxomil bei 1275 Patienten mit primärer Hypertonie. Azilsartan 80 mg (-14,6 mm Hg) verbesserte den mittleren SBP signifikant gegenüber Olmesartan (-12,6 mm Hg; ), während Azilsartan 40 mg (-13,5 mm Hg) dem Olmesartan nicht unterlegen war. In dieser Studie war Azilsartan gut verträglich und in seiner maximalen Dosis wirksamer als die höchste Dosis von Olmesartan medoxomil.

White et al. verglichen in einer doppelblinden, placebokontrollierten RCT Azilsartan 40-80 mg mit Valsartan 320 mg und Olmesartan 40 mg. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass Azilsartan 80 mg (-14,5) den mittleren Blutdruck signifikant stärker verbesserte als Olmesartan (-11,7) und Valsartan (-10,2). Azilsartan medoxomil in einer Dosierung von 40 mg (-13,4 mm Hg) war 40 mg Olmesartan (-1,4 mm Hg) ebenfalls nicht unterlegen.

Eine weitere RCT von Rakugi et al., die Azilsartan 20-40 mg mit Candesartan 8-12 mg verglich, zeigte eine signifikante Verbesserung des DBP (-12,4 vs. -9.8; ) und SBP (-21,8 vs. -17,5; ) mit Azilsartan sowie den ambulanten 24-Stunden-Blutdruck.

Das prospektive, beobachtende, multizentrische EARLY-Register in Deutschland verglich Patienten, die eine Monotherapie mit Azilsartan oder einem ACE-Hemmer erhielten. Die Ergebnisse zeigten, dass Azilsartan Medoxomil eine statistisch signifikante, wenn auch geringe Verbesserung der Blutdruckkontrolle bewirkt. Im Vergleich zu ACE-Hemmern erreichten mehr Patienten unter Azilsartan die Blutdruckziele (61,1 % vs. 56,4 %; ).

Schließlich führten Takagi et al. eine Metaanalyse durch, die insgesamt 6152 Patienten aus 7 randomisierten, kontrollierten Studien mit Azilsartan umfasste. Die gepoolte Analyse ergab eine signifikante Verringerung der Blutdruckveränderungen bei Patienten, die 40 mg Azilsartan erhielten, im Vergleich zur Kontrolltherapie (klinischer SBP: -4,20 mm Hg; 95% CI: -6,05 bis -2,35 mm Hg; ; klinischer DBP: -2,58 mm Hg; 95% CI: -3,69 bis -1,48 mm Hg; ; 24-Stunden-Mittelwert SBP: -3,33 mm Hg; 95% CI: -4,74 bis -1,93 mm Hg; ; und 24-Stunden-Mittelwert DBP: -2,12 mm Hg; 95% CI: -2,74 bis -1,49 mm Hg; ). Die Meta-Analyse ergab, dass die Azilsartan-Therapie bei Patienten mit Bluthochdruck zu einer stärkeren Senkung des Blutdrucks führte.

6. Azilsartan in der Kombinationstherapie

In der Literatur gibt es nur wenige Studien, in denen Kombinationstherapien auf der Grundlage von Azilsartan verglichen wurden, und die meisten von ihnen verwendeten Azilsartan in Kombination mit Chlorthalidon. In der größten dieser Studien verglichen Cushman et al. die Kombination aus Azilsartan (40/80 mg) und Chlorthalidon mit der Kombination aus Olmesartan (40 mg) und Hydrochlorothiazid. Sie nahmen 1071 Patienten mit Bluthochdruck im Stadium 2 auf und untersuchten den mittleren ABPM-Druck (systolischer Blutdruck) nach 12 Wochen. Azilsartan-basierte Kombinationstherapien senkten den systolischen Blutdruck (ABPM) besser als Olmesartan-basierte Therapien (für alle Vergleiche, Abbildung 4).

Abbildung 4
Klinische Studien zum Kopf-an-Kopf-Vergleich der Kombinationstherapie mit Azilsartan zur Senkung des mittleren systolischen Blutdrucks gegenüber dem Ausgangswert. 24-stündiger systolischer Blutdruck, gemessen mit ABPM; klinischer systolischer Blutdruck; AZT, Azilsartan; CLT, Chlorthalidon; HCTZ, Hydrochlorothiazid; und OLM, Olmesartan.

In ähnlicher Weise verglichen Bakris et al. bei 609 Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Bluthochdruck eine Kombinationstherapie aus Azilsartan und Chlorthalidon mit Azilsartan und Hydrochlorothiazid. Die Azilsartan-Dosis betrug 40 mg, während die Diuretika-Dosen von 12,5 mg bis 25 mg titriert wurden. Der Rückgang des klinischen systolischen Blutdrucks gegenüber dem Ausgangswert war bei der Behandlung mit Chlorthalidon höher (-37,8 mm Hg gegenüber -32,8 mm Hg).

Interessanterweise blieb die blutdrucksenkende Wirkung sowohl bei weißen als auch bei schwarzen Rassen erhalten, wie Ferdinand et al. zeigten. In dieser gepoolten Analyse aus zwei RCTs führte eine Azilsartan-basierte Kombination sowie eine Monotherapie zu einer besseren Blutdruckkontrolle bei Schwarzen und Weißen gleichermaßen, wenn sie mit einem Olmesartan-basierten Regime verglichen wurde.

7. Azilsartan: Wirkungen über die Blutdruckkontrolle hinaus

Aufgrund seiner inversen agonistischen Wirkungen hat Azilsartan potenzielle Wirkungen über die Blutdruckkontrolle hinaus, die eine Verbesserung der schädlichen Wirkungen von Angiotensin II wie Herzhypertrophie, Fibrose, Insulinresistenz und Stabilisierung von Koronarplaques einschließen.

Bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HfpEF) verbesserte Azilsartan die Parameter der diastolischen Funktion des linken Ventrikels. In der Studie von Sakomoto et al. an fünfzehn Patienten mit HfpEF verringerte sich das mitralanuläre E/e‘-Verhältnis in der Echokardiographie unter Azilsartan-Therapie nach sechs Monaten, während es unter Candesartan-Behandlung keine Veränderung gab. Dies war trotz vergleichbarer Blutdrucksenkungen bei beiden Medikamenten der Fall. Azilsartan verringerte in der Studie auch die Herzfrequenz, während Candesartan dies nicht tat.

Azilsartan verbesserte auch die endotheliale Dysfunktion besser als Amlodipin, was anhand der flussvermittelten Dilatation der Arteria brachialis beurteilt wurde. In einer Gruppe von vierundzwanzig Hypertonikern führte eine dreimonatige Azilsartan-Therapie zu einer besseren flussvermittelten Dilatation, einer höheren Plasma-Renin-Aktivität und niedrigeren Plasma-Aldosteronwerten. Die Azilsartan-Therapie war auch mit einer Verbesserung der arteriellen Steifigkeitsparameter (bewertet durch die Karotis-Femoral-Pulswellengeschwindigkeit) nach 6 Monaten verbunden.

In der von Sezai et al. veröffentlichten CHAOS-Studie wurde die Wirkung von Azilsartan und Olmesartan auf die Plasma-Renin-Aktivität, Aldosteron II und Angiotensin bei Patienten mit essentieller Hypertonie nach einer Herzoperation untersucht. Neben dem primären Endpunkt umfasste die CHAOS-Studie auch den linksventrikulären Massenindex (LVMI), die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) und die Urinanalyse als sekundären Endpunkt. Die Plasmareninspiegel unterschieden sich nicht zwischen den Gruppen, aber die Aldosteron- und Angiotensin-II-Spiegel waren in der Olmesartan-Gruppe niedriger. Hinsichtlich der eGFR und der Urinanalyse gab es keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Der LVMI war in der Olmesartan-Gruppe signifikant niedriger als in der Azilsartan-Gruppe ().

Eine Kostenwirksamkeitsanalyse zwischen verschiedenen ARB-basierten Kombinationstherapien wurde veröffentlicht. Die Kombinationstherapie aus Azilsartan und Chlorthalidon erwies sich als maximal kosteneffektiv, gefolgt von einer auf Losartan und Hydrochlorthiazid basierenden Therapie. Aufgrund der höheren Wirksamkeit war die Azilsartan-basierte Gruppe trotz eines Preisanstiegs dominant.

8. Nebenwirkungen des Medikaments

Die verschiedenen Nebenwirkungen des Medikaments, die in klinischen Studien beobachtet wurden, umfassen Schwindel (8,9 %), erhöhtes Serumkreatinin (3,6 %), Müdigkeit (2 %), Durchfall (2 %), Hypotonie (1,7 %) und Synkope (0,3 %). Hypotonie war die häufigste Ursache für das Absetzen des Arzneimittels bei der Monotherapie, während erhöhtes Serumkreatinin und Schwindel die häufigsten Ursachen bei der Kombination mit Chlorthalidon waren. Andere vom Hersteller angegebene Nebenwirkungen waren Müdigkeit, Muskelkrämpfe, Übelkeit und Anomalien im Blutbild. Erhöhungen des Serumkreatinins waren häufig vorübergehend und standen im Zusammenhang mit einem starken Blutdruckabfall. Sie wurden durch hohes Alter (>75 Jahre) sowie die gleichzeitige Verabreichung von Diuretika verschlimmert. In diesem Zusammenhang warnen die Hersteller, dass Personen mit Volumen- und Salzmangel anfälliger für hypotensive Wirkungen des Arzneimittels sind. Wie bei anderen ARBs sollte es nicht während der Schwangerschaft verabreicht werden.

9. Aktuelle Indikationen

ARB hat das beste Patientenzufriedenheitsprofil (gemessen an der niedrigsten Rate von Behandlungsabbrüchen) unter den heutigen Medikamenten. Angesichts der Fülle von Daten, die die Überlegenheit von Azilsartan bei der Kontrolle des Blutdrucks belegen, kann empfohlen werden, in allen Fällen, in denen der Blutdruck durch eine Kombinationstherapie mit oder ohne ARB nicht kontrolliert werden kann, Azilsartan hinzuzufügen oder andere ARB durch Azilsartan zu ersetzen, was ein akzeptabler Ansatz sein kann. Auch bei de novo-Hypertonie ist Azilsartan eine attraktive Option. Für Patienten, deren Blutdruck bereits durch andere ARB gut kontrolliert wird, ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, auf Azilsartan umzustellen. Das Medikament wird in den jüngsten ACC/AHA-Leitlinien für Bluthochdruck 2017 als ARB der ersten Wahl aufgeführt. Azilsartan wurde auch in der zulassungsrelevanten SPRINT-Studie eingesetzt, die die Blutdruckziele neu definiert hat. Auf der Grundlage der Daten aus den verfügbaren klinischen Studien ist die Dosisäquivalenz zwischen Azilsartan und anderen ARBs in Tabelle 3 zusammengefasst.

Dosisäquivalenz von Azilsartan zu anderen ARBs
Azilsartan Valsartan 320 mg Sica et al.
Azilsartan Olmesartan 40 mg White et al.
Azilsartan Ramipril 10 mg Gitt et al.
Azilsartan Amlodipin 5 mg Kario und Hoshide
Tabelle 3
Dosisäquivalenz von Azilsartan mit anderen Sartanen auf der Grundlage der verfügbaren Daten.

10. Schlussfolgerung

Bluthochdruck ist eine globale Pandemie mit hoher Morbidität und Mortalität. Leider sind das Bewusstsein und die Kontrollraten selbst in der westlichen Welt nach wie vor miserabel. Azilsartan ist der jüngste ARB, der in das Arsenal der Hypertoniebehandlung aufgenommen wurde (Abbildung 5). Es hat sich als wirksamer ARB erwiesen, der sowohl in der Mono- als auch in der Kombinationstherapie eine überlegene Blutdruckkontrolle nicht nur gegenüber anderen ARB, sondern auch gegenüber anderen blutdrucksenkenden Mitteln gezeigt hat. Das Medikament wird zum Mittel der ersten Wahl bei Patienten, deren Blutdruck trotz Kombinationstherapie nicht das Ziel erreicht. Bei de novo-Hypertonie ist der ARB aufgrund seiner besseren Verträglichkeit und Wirksamkeit häufig die erste Wahl. In diesem Fall liegt es im Ermessen des behandelnden Arztes, einen ARB seiner Wahl einzusetzen, aber die Fülle der oben genannten Daten macht Azilsartan zu einem attraktiven ARB der ersten Wahl.

Abbildung 5
Take home messages.

Interessenkonflikte

Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte haben.