Bagdad im Irak
Demographische Trends
Die Bevölkerung des Irak ist jung. Etwa zwei Fünftel der Bevölkerung sind unter 15 Jahre alt, zwei Drittel sind unter 30. Die Geburtenrate ist hoch und die Sterberate niedrig, da die Zahl der älteren Menschen sehr gering ist; weniger als ein Siebtel der Iraker ist über 45 Jahre alt. Frauen haben eine Lebenserwartung von etwa 76 Jahren, während die Lebenserwartung der Männer bei 73 Jahren liegt.
Irak hat die viertgrößte Bevölkerung im Nahen Osten, nach Iran, Ägypten und der Türkei. Seit 1980 sind demografische Daten jedoch schwer zu beschaffen und zu interpretieren, so dass Beobachter von außen oft gezwungen waren, Schätzungen zu verwenden. Ab 1990 trug ein UN-Embargo gegen den Irak, das Reisen in das und aus dem Land erschwerte, erheblich zu dem Mangel an Informationen bei, doch am wichtigsten war die mehr als 30 Jahre währende Herrschaft des Baʿath-Regimes, das darauf bedacht war, den Informationsfluss über das Land zu kontrollieren. Die frühere irakische Regierung versuchte, wenig schmeichelhafte demografische Veränderungen in den kurdischen und schiitischen Gemeinschaften des Landes herunterzuspielen, während sie die Auswirkungen des UN-Embargos auf Gesundheit, Ernährung und die allgemeine Sterblichkeitsrate – insbesondere bei den Kindern des Landes – hervorhob.
UN-Studien weisen darauf hin, dass das allgemeine Niveau von Gesundheit und Ernährung nach der Einführung des Embargos im Jahr 1990 und bevor der Irak Ende 1996 die Bestimmungen eines UN-Programms akzeptierte, das es dem Irak erlaubte, eine bestimmte Menge Öl zu verkaufen, um Lebensmittel, Medikamente und andere lebensnotwendige Güter zu kaufen, deutlich gesunken ist. Diese Situation führte zu einem erheblichen Rückgang der Geburtenrate, des natürlichen Wachstums und der Fruchtbarkeit sowie zu einem deutlichen Anstieg der Sterberate. Insgesamt lagen die Lebensdaten im Irak in den 1990er Jahren jedoch weiterhin über dem Weltdurchschnitt und begannen im 21. Jahrhundert, zu ihrem Vorkriegsniveau zurückzukehren.
Aufgrund der relativ geringen Bevölkerungsdichte im Irak förderte die Regierung im 20. Jahrhundert eine Politik des Bevölkerungswachstums. Die Gesamtfruchtbarkeitsrate war seit ihrem Höhepunkt in den späten 1960er Jahren zurückgegangen. Dieser Rückgang war offenbar auf die Opfer der beiden großen Kriege – möglicherweise bis zu einer halben Million junger und früh erwachsener Männer – und die anschließenden Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem UN-Embargo sowie auf ein allgemeines Gefühl der Unsicherheit unter den Irakern zurückzuführen. Aus denselben Gründen wird davon ausgegangen, dass die natürliche Wachstumsrate, obwohl sie im weltweiten Vergleich immer noch hoch ist, bis Mitte der 90er Jahre deutlich gesunken war, bevor sie ebenfalls wieder anstieg.
Die damit verbundenen Härten Anfang bis Mitte der 90er Jahre und im ersten Jahrzehnt des 21. Darüber hinaus flohen schätzungsweise ein bis zwei Millionen Iraker – viele von ihnen unregistrierte Flüchtlinge – aus unmittelbarer Angst vor Repressalien der Regierung in verschiedene Länder (darunter Iran, Syrien und Jordanien). Während des Irakkriegs flohen mehr als 1,6 Millionen Iraker aus dem Land, und mehr als 1,2 Millionen wurden innerhalb des Landes vertrieben.
Abgesehen von der Abwanderung einer beträchtlichen Zahl von Irakern waren die wichtigsten demografischen Trends im Land seit den 1970er Jahren Zwangsumsiedlungen – insbesondere der iranischen Bevölkerung und in jüngerer Zeit der Kurden -, erzwungene ethnische Homogenisierung und Verstädterung. Der Ostirak ist traditionell Teil einer Übergangszone zwischen der arabischen und der persischen Welt, und bis zur Machtübernahme durch das Baʿath-Regime im Jahr 1968 lebte eine beträchtliche Anzahl ethnischer Perser im Land (ebenso wie eine große Anzahl ethnischer Araber im Iran). Zwischen 1969 und 1980 wurden sie jedoch – und viele Araber, die das Regime als Perser definierte – in den Iran deportiert.
Kurden bevölkern traditionell den Nordosten, und sunnitische Araber überwiegen traditionell im Zentralirak. In den 1980er Jahren siedelte das Baʿath-Regime Zehntausende von Kurden gewaltsam aus Regionen entlang der iranischen Grenze um, wobei viele Kurden starben, und siedelte anschließend eine große Zahl von Arabern in traditionell von Kurden bewohnte Gebiete um, insbesondere in und um die Stadt Kirkūk. Die Kurden in diesen Regionen wurden ebenfalls vertrieben, und viele der schätzungsweise eine halbe Million Binnenflüchtlinge im Irak vor dem Irakkrieg waren Kurden. Darüber hinaus zwang das Regime eine große Zahl von Kurden und Angehörigen kleinerer ethnischer Gruppen systematisch, ihre ethnische Identität zu ändern und sich als Araber zu bezeichnen. Diejenigen, die sich diesem Druck nicht beugten, wurden vertrieben, körperlich misshandelt und inhaftiert.
Seit den 1930er Jahren sind die Iraker langsam in die städtischen Gebiete abgewandert. Die Bevölkerungsmobilität und das städtische Wachstum haben in mehreren Großstädten, insbesondere in Bagdad, bis zu einem gewissen Grad eine religiöse und kulturelle Mischung geschaffen. (Die allgemeine ethnische Zusammensetzung des Landes hat sich jedoch kaum verändert, abgesehen von Fällen erzwungener Migration.) Viele Kurden sind entweder in größere Städte in Kurdistan oder in größere Städte wie Mosul oder Bagdad gezogen. Nur wenige Kurden sind freiwillig in den Süden gezogen, wo traditionell die arabischen Schiiten vorherrschen. Letztere sind in großer Zahl in größere Städte im Süden oder, insbesondere während der Kämpfe in den 1980er Jahren, in überwiegend schiitische Viertel in Bagdad gezogen. Sunniten, die aus ländlichen Gebieten abgewandert sind, sind zumeist in Gebiete Bagdads gezogen, in denen es Mehrheiten ihrer ethnischen und religiösen Zugehörigkeit gibt.
Von Mitte der 1970er Jahre bis 1990 zog der Arbeitskräftemangel eine große Zahl ausländischer Arbeitskräfte, insbesondere Ägypter, in den Irak; auf dem Höhepunkt könnte die Zahl der Ägypter zwei Millionen überschritten haben. Praktisch alle ausländischen Arbeitskräfte verließen das Land vor dem Persischen Golfkrieg, und nur wenige, wenn überhaupt, sind zurückgekehrt.