Barbara McClintock

Barbara McClintock, (geboren am 16. Juni 1902 in Hartford, Connecticut, USA – gestorben am 2. September 1992 in Huntington, New York), amerikanische Wissenschaftlerin, die in den 1940er und 50er Jahren mobile genetische Elemente oder „springende Gene“ entdeckte, wofür sie 1983 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt.

McClintock, Barbara
McClintock, Barbara

Barbara McClintock im Labor in Cold Spring Harbor, New York, 26. März 1947.

© American Philosophical Society Library-Barbara McClintock Papers/National Library Of Medicine

3d Illustration menschliches Herz. Adult Anatomy Aorta Black Blood Vessel Cardiovascular System Coronary Artery Coronary Sinus Front View Glowing Human Artery Human Heart Human Internal Organ Medical X-ray Myocardium
Britannica Quiz
Medical Terms and Pioneers Quiz
Wer entdeckte die wichtigsten Blutgruppen? Was verursacht die Blutkrankheit Thalassämie? Testen Sie Ihr Wissen über die medizinische Wissenschaft in diesem Quiz.

McClintock, deren Vater Arzt war, hatte schon als Kind große Freude an der Wissenschaft und zeigte schon früh die Unabhängigkeit ihres Denkens und Handelns, die sie für den Rest ihres Lebens auszeichnete. Nach dem Besuch der High School schrieb sie sich 1919 für ein Biologiestudium an der Cornell University ein. Im Jahr 1923 erwarb sie den Bachelor of Science, zwei Jahre später den Master of Science und 1927 den Doktortitel, nachdem sie sich auf Zytologie, Genetik und Zoologie spezialisiert hatte. Während ihres Studiums begann sie mit der Arbeit, die sie ihr ganzes Berufsleben lang beschäftigen sollte: die Chromosomenanalyse von Mais. Sie benutzte ein Mikroskop und eine Färbetechnik, die es ihr ermöglichte, einzelne Mais-Chromosomen zu untersuchen, zu identifizieren und zu beschreiben.

Im Jahr 1931 veröffentlichten sie und eine Kollegin, Harriet Creighton, „A Correlation of Cytological and Genetical Crossing-over in Zea mays“, eine Arbeit, die belegte, dass Chromosomen die Grundlage der Genetik bilden. Aufgrund ihrer Experimente und Veröffentlichungen in den 1930er Jahren wurde McClintock 1939 zur Vizepräsidentin der Genetics Society of America und 1944 zur Präsidentin der Genetics Society gewählt. 1933 erhielt sie ein Guggenheim-Stipendium für einen Studienaufenthalt in Deutschland, den sie jedoch wegen des aufkommenden Nationalsozialismus vorzeitig abbrach. Als sie nach Cornell, ihrer Alma Mater, zurückkehrte, stellte sie fest, dass die Universität keine Professorin einstellen wollte. Die Rockefeller Foundation finanzierte ihre Forschung in Cornell (1934-36), bis sie von der University of Missouri (1936-41) eingestellt wurde.

1941 zog McClintock nach Long Island, New York, um am Cold Spring Harbor Laboratory zu arbeiten, wo sie den Rest ihres Berufslebens verbrachte. In den 1940er Jahren entdeckte sie durch Beobachtung und Experimente mit Variationen in der Färbung von Maiskörnern, dass die genetische Information nicht stationär ist. Indem sie die Pigmentveränderungen in Mais verfolgte und die großen Chromosomen der Pflanze mit dem Mikroskop untersuchte, isolierte sie zwei Gene, die sie „Kontrollelemente“ nannte. Diese Gene kontrollierten die Gene, die eigentlich für die Pigmentierung verantwortlich waren. McClintock stellte fest, dass die Kontrollelemente entlang des Chromosoms an eine andere Stelle wandern konnten und dass diese Veränderungen das Verhalten benachbarter Gene beeinflussten. Sie vermutete, dass diese transponierbaren Elemente für neue Mutationen bei der Pigmentierung oder anderen Merkmalen verantwortlich waren.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

McClintocks Arbeit war ihrer Zeit voraus und wurde viele Jahre lang von ihren Forscherkollegen als zu radikal angesehen – oder einfach ignoriert. Tief enttäuscht von ihren Kollegen stellte sie die Veröffentlichung ihrer Arbeitsergebnisse ein und hörte auf, Vorträge zu halten, forschte aber weiter. Erst in den späten 1960er und 70er Jahren, nachdem Biologen festgestellt hatten, dass es sich bei dem genetischen Material um DNA handelte, begannen Mitglieder der wissenschaftlichen Gemeinschaft, ihre frühen Erkenntnisse zu bestätigen. Als sie schließlich anerkannt wurde, wurde McClintock mit Preisen und Ehrungen überhäuft, vor allem mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1983. Sie war die erste Frau, die diesen Preis als einzige erhielt.