Baschkiren
- HerkunftBearbeiten
- MittelalterBearbeiten
- Frühe NeuzeitBearbeiten
- Baschkirische Aufstände des 17. und 18. JahrhundertsBearbeiten
- Napoleonische KriegeBearbeiten
- Die Gründung der Ersten Republik BaschkortostanEdit
- Rote MachtübernahmeBearbeiten
- Zweiter WeltkriegBearbeiten
- Zweite UnabhängigkeitserklärungEdit
HerkunftBearbeiten
Die Entstehung des baschkirischen Volkes geht auf Turkstämme südsibirisch-zentralasiatischen Ursprungs zurück, die, bevor sie in den Südural wanderten, lange Zeit in der Aral-Syr-Darja-Steppe umherzogen und mit den Stämmen der Pescheneg-Oghusen und Kimak-Kiptschaken in Kontakt kamen. Daher ist es möglich, festzustellen, dass das baschkirische Volk von denselben Stämmen abstammt, aus denen sich die modernen Kasachen, Kirgisen und Nogaier zusammensetzen, aber es gab einen beträchtlichen kulturellen und einen kleinen ethnischen Austausch mit den Oghusenstämmen.
Die Migration in das Tal des Südurals fand zwischen dem Ende des 9. und dem Beginn des 10. Jahrhunderts statt, parallel zur großen kiptschakischen Migration nach Norden.
MittelalterBearbeiten
Der erste Bericht über Baschkiren könnte in der chinesischen Chronik Buch der Sui zu finden sein: In „A Narration about the Tiele people“ werden (636 n. Chr.) rund 40 türkische Tiele-Stämme genannt; Baschkiren könnten in dieser Erzählung enthalten gewesen sein: wenn der Stammesname 比干 (Mandarin Bǐgān < Mittelchinesisch ZS: *piɪX-kɑn) als 比千 (Bĭqiān < *piɪXt͡sʰen) gelesen wurden, so der chinesische Gelehrte Rui Chuanming
Im 7. Jahrhundert werden die Baschkiren auch in „Ashkharatsuyts“ erwähnt.
Diese Zitate könnten sich jedoch auf die Vorläufer der kiptschakischen Baschkirenstämme beziehen, die vor der Völkerwanderung in der Aral-Syr Darya Region umherzogen. Das Buch Sui könnte von den Vorläufern dieser Stämme sprechen, als die Turkvölker noch in Südsibirien umherzogen.
Ab dem 9. Jahrhundert, während der Wanderung der Baschkiren in den Wolga-Ural, beginnen die ersten arabischen und persischen schriftlichen Berichte über die Baschkiren. Dazu gehören Berichte von Sallam al-Tardzhuman (9. Jahrhundert).
Autoren des 10. Jahrhunderts über die Baschkiren waren: Ahmad ibn Fadlan, Al-Masudi und Abu Zayd al-Balkhi.
Im 12. Jahrhundert erwähnten Said Al-Andalusi und Muhammad al-Idrisi die Baschkiren. Die Autoren Ibn Sa’id al-Maghribi, Yaqut al-Hamawi und Qazvini aus dem 13. Jahrhundert sowie Al-Dimashqi und Abu’l-Fida aus dem 14. Jahrhundert schrieben über die Baschkiren.
Der Reisende Sallam an at-Tardzhuman besuchte baschkirisches Land und schrieb um 840 die erste schriftliche arabische Quelle über die Baschkiren und eine grobe Beschreibung ihrer Grenzen. Im 10. Jahrhundert beschrieb der Perser Abu Zayd al-Balkhi (10. Jahrhundert) die Baschkiren als ein Volk, das in zwei Gruppen unterteilt war: Die eine bewohnte den südlichen Ural, die andere lebte in der Donauebene in der Nähe der Grenzen von Byzanz. (Diese Quellen könnten die Baschkiren mit den Ungarn verwechselt haben, da das Gebiet des heutigen Baschkortostan oft als „Magna Hungaria“ bezeichnet wird, das Gebiet, in dem die magyarischen Stämme vor ihrer Wanderung nach Europa lebten; es wird angenommen, dass die Baschkiren mit diesen magyarischen Stämmen in Kontakt gekommen sein könnten, da einige der nördlichen Stämme der modernen Baschkiren genetische Übereinstimmungen mit den Ungarn aufweisen). Ibn Rustah, ein Zeitgenosse von Abu Zayd al-Balkhi, beobachtete, dass die Baschkiren ein unabhängiges Volk waren, das Gebiete auf beiden Seiten des Uralgebirgskamms zwischen den Flüssen Wolga, Kama und Tobol und flussaufwärts des Yaik bewohnte.
Ahmad ibn Fadlan, Botschafter des Bagdader Kalifen Al-Muqtadir beim Gouverneur von Wolga-Bulgarien, schrieb die erste ethnographische Beschreibung der Baschkiren im Jahr 922. Ibn Fadlan zufolge waren die Baschkiren ein kriegerisches und mächtiges Volk, das er und seine Begleiter (insgesamt fünftausend Personen, einschließlich militärischem Schutz) „mit der größten Bedrohung“ konfrontiert sahen. Es wurde beschrieben, dass sie sich mit Viehzucht beschäftigten. Nach ibn Fadlan verehrten die Baschkiren zwölf Götter: Winter, Sommer, Regen, Wind, Bäume, Menschen, Pferde, Wasser, Nacht, Tag, Tod, Himmel und Erde und als wichtigsten Gott den Himmelsgott. Offenbar hatte der Islam bereits begonnen, sich unter den Baschkiren zu verbreiten, denn einer der Botschafter war ein muslimischer Baschkir. Nach dem Zeugnis von Ibn Fadlan waren die Baschkiren Türken, die an den Südhängen des Urals lebten und ein riesiges Gebiet bis zur Wolga bewohnten. Sie grenzen im Süden an die Oghus-Türken, im Südosten an die Peschenegen und im Westen an die Bulgaren.
Die ersten europäischen Quellen, in denen die Baschkiren erwähnt werden, sind die Werke von Joannes de Plano Carpini und Wilhelm von Rubruquis aus dem 13. Jahrhundert.
Bis 1236 hatte Dschingis Khan die Länder von Baschkortostan in sein Reich eingegliedert. Während des 13. und 14. Jahrhunderts war ganz Baschkortostan Bestandteil der Goldenen Horde. Der Bruder von Batu-Khan, Schibani, erhielt die baschkirischen Gebiete östlich des Uralgebirges.
Nach dem Zerfall des Mongolenreichs wurden die Baschkiren auf die Nogai-Horde, das Khanat von Kasan und das im 15. Jahrhundert gegründete Khanat von Sibir aufgeteilt. Dadurch kamen sie in Kontakt mit den Kasachen, einem muslimischen Turkvolk, das das mächtige kasachische Khanat im heutigen Kasachstan gründete. Wahrscheinlich haben die Kasachen und Nogais den meisten Baschkiren die Annahme des Islam ermöglicht.
Frühe NeuzeitBearbeiten
In der Mitte des 16. Jahrhunderts wurden die Baschkiren nach und nach vom russischen Zarenreich erobert. Primäre Dokumente über die Baschkiren in dieser Zeit sind verloren gegangen, obwohl einige von ihnen in den Scheschen (Stammbäumen) der Baschkiren erwähnt werden.
Während der russischen Kaiserzeit begannen Russen und Tataren nach Baschkortostan einzuwandern, was schließlich zu demografischen Veränderungen in der Region führte. Die Rekrutierung der Baschkiren in die russische Armee und die Zahlung hoher Steuern zwangen viele Baschkiren dazu, einen sesshafteren Lebensstil anzunehmen und ihre alte nomadische Vergangenheit als Viehzüchter langsam aufzugeben.
Im späten 16. und frühen 19. Jahrhundert besetzten die Baschkiren das Gebiet vom Fluss Sylva im Norden bis zu den Flussköpfen des Tobol im Osten, den Mittellauf des Flusses Yaik im Süden, den mittleren und südlichen Ural, den Cis-Ural einschließlich des Wolgagebiets und Trans-Uralsto sowie das Ostufer der Wolga im Südwesten.
Baschkirische Aufstände des 17. und 18. JahrhundertsBearbeiten
Die Baschkiren nahmen an den Aufständen von 1662-64, 1681-84 und 1704-11 teil. Im Jahr 1676 rebellierten die Baschkiren unter einem Anführer namens Seyid Sadir oder „Seit Sadurov“, und die russische Armee hatte große Schwierigkeiten, den Aufstand zu beenden. 1707 erhoben sich die Baschkiren unter Aldar und Kûsyom erneut, weil sie sich von den kaiserlich-russischen Beamten schlecht behandelt fühlten.
Bei der Gründung von Orenburg im Jahr 1735 kam es zum vierten Aufstand, der sechs Jahre dauerte. Seit den Zeiten Peters des Großen hatten die Russen den Wunsch geäußert, die russische Souveränität nach Südosten in Richtung Persien und Indien zu erweitern. Iwan Kirillow fasste den Plan, in Orsk, am Zusammenfluss von Or und Ural, südöstlich des Urals, wo die Gebiete der Baschkiren, Kalmücken und Kasachen zusammentreffen, eine Festung mit dem Namen Orenburg zu bauen. Die Arbeiten am Fort Orenburg wurden 1735 in Orsk begonnen. Bis 1743 wurde Orenburg jedoch um weitere 250 km nach Westen an seinen heutigen Standort verlegt. Der nächste geplante Bau sollte ein Fort am Aralsee sein. Der Bau der Festung am Aralsee hätte zur Folge gehabt, dass Baschkirien und die Länder der Kleinen Horde von Kasachstan durchquert werden mussten, von denen einige vor kurzem eine nominelle Unterwerfung unter die russische Krone angeboten hatten.
Kirillovs Plan wurde am 1. Mai 1734 genehmigt und er erhielt das Kommando. Obwohl Kirillov gewarnt wurde, dass dies einen baschkirischen Aufstand provozieren könnte, wurden die Warnungen ignoriert. Kirillov verließ Ufa mit 2.500 Mann im Jahr 1735.
Am ersten Juli 1735 begann der Krieg. Der Krieg bestand aus vielen kleinen Überfällen und komplexen Truppenbewegungen, so dass er sich nicht leicht zusammenfassen lässt.
Zum Beispiel: Im Frühjahr 1736 brannte Kirillov 200 Dörfer nieder, tötete 700 im Kampf und ließ 158 hinrichten. Eine Expedition von 773 Mann verließ Orenburg im November und verlor 500 durch Kälte und Hunger. Bei Seiantusa planten die Baschkiren, schlafende Russen zu massakrieren, doch der Hinterhalt schlug fehl. Als Vergeltung wurden tausend Dorfbewohner, darunter Frauen und Kinder, mit dem Schwert erschlagen und weitere 500 in ein Lagerhaus getrieben und verbrannt. Anschließend zogen Überfallkommandos los, brannten etwa 50 Dörfer nieder und töteten weitere 2.000 Menschen. Achttausend Baschkiren griffen ein russisches Lager an und töteten 158 Menschen, wobei 40 getötet wurden und drei baschkirische Gefangene von den Russen gehängt wurden. Aufmüpfige Baschkiren überfielen loyale Baschkiren. Anführer, die sich unterwarfen, wurden manchmal mit einer Geldstrafe von einem Pferd pro Haushalt belegt, in anderen Fällen wurden sie gehängt. Kirillov starb während des Krieges an einer Krankheit, und es gab mehrere Kommandantenwechsel. Der Baschkirische Krieg fiel in die Regierungszeit von Kaiserin Anna von Russland und in den Russisch-Türkischen Krieg (1735-1739).
Obwohl die Geschichte des Baschkirischen Krieges von 1735 nicht einfach zusammengefasst werden kann, waren seine Ergebnisse:
- Das Ziel des russischen Imperiums, nach Zentralasien zu expandieren, wurde verzögert, um mit dem baschkirischen Widerstand fertig zu werden.
- Baschkirien wurde 1735-1740 befriedet.
- Orenburg wurde gegründet.
- Die südliche Seite von Baschkirien wurde durch die Orenburger Linie von Festungen geteilt. Die Festungen verliefen von Samara an der Wolga nach Osten bis zum Quellgebiet der Samara. Sie überquerte dann die Mitte des Ural und folgte dem Flusslauf nach Osten und dann nach Norden auf der Ostseite des Urals. Sie verlief dann östlich entlang des Uy-Flusses bis nach Ust-Uisk am Tobol-Fluss, wo sie sich mit der schlecht definierten ‚Sibirischen Linie‘ entlang der Wald-Steppen-Grenze verband.
- Im Jahr 1740 wurde ein Bericht über die baschkirischen Verluste erstellt, der auflistet: Killed: 16.893; zu den baltischen Regimentern und der Flotte geschickt: 3.236; Frauen & Kinder verteilt (vermutlich als Leibeigene): 8.382 mit einer Gesamtzahl von 28.511. Die Geldstrafen wurden wie folgt angegeben: Pferde: 12.283; Rinder und Schafe: 6.076; Geld: 9.828 Rubel; zerstörte Dörfer: 696. Die Zusammenstellung erfolgte auf der Grundlage von Armeeberichten, wobei Verluste durch unregelmäßige Überfälle, Hunger, Krankheiten und Kälte nicht berücksichtigt wurden. Die baschkirische Bevölkerung wurde damals auf 100.000 geschätzt.
Der nächste große Aufstand fand 1755-56 statt. An seiner Niederschlagung waren 36.000 russische reguläre Truppen beteiligt. Die Zahl der Aufständischen betrug etwa 50.000. Der Aufstand wurde brutal niedergeschlagen.
Später, im Jahr 1774, unterstützten die Baschkiren unter der Führung von Salavat Yulayev den Aufstand von Pugachev. 1786 erlangten die Baschkiren Steuerfreiheit, und 1798 bildete Russland aus ihren Reihen eine irreguläre baschkirische Armee. Restliche Landbesitzstreitigkeiten dauerten an.
Napoleonische KriegeBearbeiten
Während der Napoleonischen Kriege dienten viele Baschkiren als Söldner in der russischen Armee, um die französischen Invasoren während Napoleons Einmarsch in Russland abzuwehren. Später waren die baschkirischen Bataillone die bedeutendsten Kämpfer während der napoleonischen Kriege auf dem norddeutschen und niederländischen Plateau. Die Niederländer und die Deutschen nannten die Baschkiren „Nördliche Amuren“, wahrscheinlich weil die Bevölkerung nicht wusste, wer die Baschkiren eigentlich waren oder woher sie kamen, daher kann die Verwendung von „Amuren“ im Namen mit einem Hinweis auf etwas oder jemanden, der von weit her kam, in Verbindung gebracht werden; diese Bataillone wurden als die Befreier von den Franzosen angesehen, doch moderne russische Militärquellen schreiben den Baschkiren diese Leistungen nicht zu. Diese Regimenter dienten auch in der Schlacht von Paris und der anschließenden Besetzung Frankreichs durch die Koalitionstruppen.
Die Gründung der Ersten Republik BaschkortostanEdit
Nach der bolschewistischen Revolution von 1917 kam der gesamtbaschkirische Qoroltays (Konvent) zu dem Schluss, dass es notwendig sei, eine unabhängige baschkirische Republik innerhalb Russlands zu bilden. Am 15. November 1917 verkündete der baschkirische regionale (zentrale) Schuro (Rat), der von dem berüchtigten Äxmätzäki Wälidi Tıwğan geleitet wurde, die Gründung der ersten unabhängigen baschkirischen Republik in Gebieten mit überwiegend baschkirischer Bevölkerung: Die Provinzen Orenburg, Perm, Samara, Ufa und die autonome Einheit Baschkurdistan am 15. November 1917. Damit ist Baschkortostan die erste demokratische türkische Republik der Geschichte und die erste Nation, die sich nach der Revolution gegen das Russische Reich erhebt.
Das neugeborene unabhängige Baschkortostan musste schnell eigene Streitkräfte bilden, um sich sowohl vor der Roten als auch vor der Weißen Armee zu schützen, Äxmätzäki Wälidi Tıwğan gelang es jedoch, die formale Unterstützung der Basmachi-Bewegung zu erhalten, Die Lage der Republik zwischen der Weißen und der Roten Armee wirkte sich zum Nachteil der baschkirischen Streitkräfte aus. Die Republik geriet gewaltsam unter die Kontrolle der Roten Armee, was zu einem Massaker an ethnischen Baschkiren durch die überwiegend russischen Bataillone der Roten Armee führte. Äxmätzäki Wälidi Tıwğan musste in die Türkei fliehen, wo er in den 1970er Jahren starb.
Rote MachtübernahmeBearbeiten
Im März 1919 wurde die Republik Baschkortostan in die Baschkirische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik oder Baschkirische ASSR umgewandelt, die anschließend der Macht der Russischen SFSR unterstellt wurde. Die baschkirischen Orenburger Qorolten wurden von der Sowjetregierung als politisch nicht ausreichend orthodox angesehen, daher wurde das Gebiet Orenburg von der baschkirischen ASSR abgetrennt und ein eigener Rat für das Gebiet eingesetzt (der Orenburger Sowjet). Doch auch nach der Trennung hielten die Bolschewiki und Stalin, der im neuen kommunistischen Regime für die Nationalitäten zuständig war, selbst die roten Baschkiren für zu separatistisch, weshalb sie versuchten, einen großen Wolga-Ural-Sowjet zu gründen, in dem die Baschkiren mit den Ideltataren und Tschuwaschen zusammengeschlossen werden sollten. Dies wurde von den baschkirischen Räten vehement abgelehnt, die weiterhin Autonomie forderten und auf diese Täuschung ablehnend reagierten; die von den Bolschewiki gestellten Bedingungen wurden als unannehmbar betrachtet, und es kam zu einem baschkirischen Aufstand. Als Reaktion darauf plünderten die Bolschewiki die Lebensmittel (Hungervölkermord wie Holodomor usw.) und verbrannten die fast völlig wehrlose baschkirische Bevölkerung mitten im Winter. Da die Bolschewiki mit einem Aufstand der Baschkiren rechneten, wurden alle baschkirischen Soldaten vorsorglich weit weg von ihrer Heimat in den Kampf geschickt, so dass sie ihrer Zivilbevölkerung nicht gegen den Roten Terror helfen konnten und ihren Traum von Freiheit und Unabhängigkeit aufgeben mussten.
Ein Volk nach dem anderen wurde mehr oder weniger eliminiert. Ungefähr 800.000 Baschkiren (57% der ethnischen Bevölkerung) wurden in den Jahren 1917-1922 liquidiert.
– Kaarel Haav, Rein Ruutsoo, „Das estnische Volk und der Stalinismus“, Tallinn, 1990, S. 36.
Zweiter WeltkriegBearbeiten
Während des Zweiten Weltkriegs dienten baschkirische Soldaten in der Roten Armee zur Verteidigung der Sowjetunion und kämpften gegen die Deutschen während des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion.Einige baschkirische Soldaten kämpften auch für die deutsche Wehrmacht in der Ostlegion Idel-Ural. Diese Einheit bestand aus etwa 12.500 Personen, zu denen neben Baschkiren auch Tataren, Tschuwaschen, Udmurten und Mordwinen gehörten.
Zweite UnabhängigkeitserklärungEdit
Am 11. Oktober 1990 wurde die Erklärung der staatlichen Souveränität durch den Obersten Rat der Republik verkündet. Am 31. März 1992 unterzeichnete Baschkortostan ein föderales Abkommen über die Abgrenzung der Befugnisse und Zuständigkeitsbereiche und die Art der vertraglichen Beziehungen zwischen den Behörden der Russischen Föderation und den Behörden der souveränen Republiken in ihrer Zusammensetzung einschließlich der Republik Baschkortostan.