Ben Roth

Seit 2015 bin ich Preceptor beim Harvard College Writing Program, wo ich Philosophie-basierte Schreibkurse für Erstsemester unterrichte. Ich habe Versionen zu The Narrative Self, Existentialism und jetzt Philosophical Films unterrichtet, wofür ich vom Bok Center ein Certificate of Excellence in Teaching erhalten habe. Außerdem unterrichte ich jeden Herbst an der Harvard Extension School Einführung in die Philosophie für eine Vielzahl von Studenten, darunter berufstätige Erwachsene, Kandidaten für ein Vollzeitstudium, zu Hause unterrichtete Gymnasiasten, Militärangehörige, Geistliche, Dozenten von Community Colleges, MBAs und Rentner.

Ich habe Philosophie und Englisch am Williams College studiert und 2014 an der Boston University in Philosophie promoviert, wobei ich zwischendurch im Harvard Book Store arbeitete. Nach meiner Promotion blieb ich ein Jahr lang als Dozentin an der BU und unterrichtete Einführungskurse in Ethik und Geschichte der Philosophie sowie 300-Level-Seminare zur antiken Philosophie. Ich hatte auch Stipendien an der Universität Cambridge und am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien, studierte ein Jahr lang Englisch und Pädagogik in Bath, England, und verbrachte zwei Sommer an der German Language School am Middlebury College.

Meine Forschung konzentriert sich auf die Frage, wie das Erzählen dazu beiträgt, dass wir unser Leben verstehen und uns als vollwertiges Selbst und Person konstituieren. Ausgehend von meiner Dissertation entwickle ich eine Interpretation von Heideggers Sein und Zeit, die eine neue Theorie darüber bietet, wie wir den Sinn unseres Lebens interpretieren – so wie wir eine Geschichte interpretieren, nicht wenn wir sie beendet haben, sondern wenn wir noch mitten in ihr stecken. Ich stütze mich auf Quellen der kontinentalen Philosophie (Ricoeur, Sartre, Beauvoir, Arendt), der neueren anglophonen Philosophie (Alasdair MacIntyre, Charles Taylor, Marya Schechtman) und der Literaturtheorie sowie auf Interpretationen bestimmter Romane und Filme. Ein Teil dieser Arbeit wurde im European Journal of Philosophy veröffentlicht. Ich habe auch über Walter De Marias Land-Art-Installation The Lightning Field, das Problem des Nihilismus in der architektonischen Phänomenologie, Sartres Roman Nausea und Paul de Mans dekonstruktivistischen Ansatz zu Rousseaus Bekenntnissen veröffentlicht. In Philosophy and Literature wird demnächst ein Artikel über die Resonanz zwischen Wittgenstein und einer Reihe zeitgenössischer amerikanischer Schriftsteller erscheinen, und in der Pipline wird ein weiterer Artikel über Sorgfalt, Ironie und Engagement in Richard Powers‘ Roman The Overstory erscheinen. Meine Interessen sind breit gefächert und interdisziplinär und erstrecken sich über Literatur- und Kunstphilosophie, europäische Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts, Ethik, Geschichte der Philosophie, Literaturtheorie und Belletristik des 20. und 21. In letzter Zeit habe ich vor allem an Aufsätzen über die nicht zu leugnende Politik von Christopher Nolans Tenet und von Blockbuster-Filmen im Allgemeinen sowie an Erzählungen über Gabelungspfade und Zeitschleifen gearbeitet.

Ich habe auch eine ganze Reihe von öffentlichkeitswirksamen Kulturkritiken veröffentlicht und habe begonnen, mehr Zeit mit dem Schreiben von Belletristik zu verbringen. Ich war Finalist beim Cutbank-Flash-Fiction-Wettbewerb 2020, habe etwa ein halbes Dutzend Kurzgeschichten veröffentlicht und einige längere Geschichten eingereicht.

In meiner Freizeit lese ich eine enorme Anzahl von Romanen, sehe mir fast ebenso viele Filme an, gehe, wann immer ich kann, gerne wandern und besuche moderne Kunstmuseen, wohin ich auch reise. Ursprünglich stamme ich aus St. Louis, aber ich lebe schon länger in Massachusetts und speziell in Cambridge als irgendwo sonst. Wenn man den Reaktionen der anderen Glauben schenken darf, dann ist das Bemerkenswerteste an mir, dass ich immer noch ein Flip-Telefon benutze.