Bestimmung des muskelanabolen und antikatabolen Potenzials von Ursolsäure bei der Alterung

Dies ist ein dreijähriges Projekt, das vom MRC-Arthritis Research UK Centre for Musculoskeletal Ageing Research (www.birmingham.ac.uk/musculoskeletal-ageing) finanziert wird. Das Projekt ist eine institutionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen der Universität Birmingham und der Universität Nottingham und wird hauptsächlich an der Universität Birmingham in der School of Sport Exercise & Rehabilitation Sciences durchgeführt.
Ursolsäure (UA) ist ein Triterpenoid, das in der Schale von Äpfeln, Preiselbeeren und Pflaumen angereichert ist. Kürzlich wurde gezeigt, dass eine UA-Supplementierung bei Mäusen die Skelettmuskelhypertrophie steigert, d. h. in Kombination mit einem Widerstandstraining erhöhte UA synergistisch die Aktivierung des mammalian target of rapamycin complex 1 (mTORC1), eines mutmaßlich zentralen Reglers der Skelettmuskelhypertrophie, nach dem Training. Vielleicht noch beeindruckender ist, dass UA in einem präklinischen Modell für Muskelschwund die Fähigkeit gezeigt hat, den Muskelabbau zu vermindern. Insgesamt hat sich UA also als einzigartiger Nährstoff erwiesen, der in der Lage ist, anabole bzw. katabole Prozesse im Muskel zu fördern. Ob sich diese vorteilhaften Wirkungen von UA jedoch auf den Menschen übertragen lassen, ist noch unerforscht. Angesichts des Mangels an pharmakologischen oder ernährungswissenschaftlichen Ansätzen zur Förderung des Muskelaufbaus (im Gegensatz zu den bekannten Wirkungen von körperlicher Betätigung) schlagen wir vor, die Auswirkungen von UA auf die Muskelmasse in einer Bevölkerungsgruppe zu testen, in der ein ungedeckter Bedarf in Bezug auf den Muskelerhalt besteht: ältere Menschen.
Das Projekt wird die Hypothese testen, dass eine UA-Supplementierung Folgendes bewirkt
1. Die Muskelhypertrophie nach einem 12-wöchigen Widerstandstraining bei älteren Menschen zu steigern.
2. den Rückgang der Muskelmasse während eines 4-wöchigen De-Trainings bei älteren Menschen abschwächt.
3. den Erhalt der Muskelmasse während einer durch Inaktivität verursachten Atrophie bei älteren Menschen.
Forschungsdesign: Im Rahmen von Forschungsziel 1 (RA1) wird der zeitliche Verlauf der Bioverfügbarkeit von UA im Plasma und die Aufnahme in die Muskeln nach einer UA-Supplementierung in drei Dosierungen (400, 800 und 1200 mg) unter nüchternen, ruhenden Bedingungen ermittelt. Anschließend wird unter Verwendung der in RA1 entwickelten optimalen Dosierungsstrategie in Forschungsziel 2 (RA2) getestet, ob eine UA-Supplementierung in Kombination mit einem 12-wöchigen Widerstandstraining die Skelettmuskelhypertrophie erhöht und die Atrophie während eines anschließenden 4-wöchigen De-Trainings ausgleicht. Die Studie wird eine doppelblinde, randomisierte Studie mit einseitigem Widerstandstraining an 16 älteren (65-75 Jahre) sitzenden Personen durchführen, die nach dem Zufallsprinzip entweder einer UA- oder einer Placebogruppe zugeteilt werden. Forschungsziel 3 (RA3) wird untersuchen, ob eine UA-Supplementierung die Muskelmasse während einer durch Inaktivität verursachten Atrophie erhalten kann. Die Studie wird einen doppelblinden, randomisierten Demobilisierungsansatz (4-Wochen-Modell mit reduzierten Schritten) bei 16 älteren Personen anwenden, die nach dem Zufallsprinzip entweder einer UA- oder einer Placebogruppe zugewiesen werden. Wir werden die Muskelmasse (DXA), die Funktion (SPPBT, Kraft, Leistung) und die Muskelproteinsynthese mit unseren doppelt markierten Wassermethoden messen.
Personenbeschreibung
Bewerber sollten über einen fundierten Hintergrund in Physiologie/Biochemie/Ernährung verfügen. Erfahrung in der Durchführung von physiologischer/klinischer Forschung am Menschen ist wünschenswert, aber nicht erforderlich, da eine spezifische Ausbildung im Laufe der Promotion angeboten wird. Von den Bewerbern wird erwartet, dass sie mindestens einen Upper Second Class Honours Degree in einem einschlägigen Fach haben oder erwerben.
Bewerbung
Bewerbungen mit Lebenslauf, Namen und Adressen von zwei Referenzpersonen und einem Anschreiben sind zu richten an Alison Fletcher, C/o Research and Knowledge Transfer Office, College of Medical and Dental Sciences, University of Birmingham, Edgbaston, Birmingham B15 2TT oder per E-Mail
Anfragen können an Dr. Andy Philp gerichtet werden: Email:
Der Einsendeschluss ist Montag, der 27. Januar 2014, und die Vorstellungsgespräche finden am Donnerstag, dem 6. Februar 2014, statt