Bibliographie

SourceEdit

Der Ort, aus dem Informationen entnommen werden, ist das zu beschreibende Dokument, das sogenannte „Quelldokument“, in dem die Teile des Dokuments, aus denen die Daten entnommen werden, hierarchisch angeordnet sind. Die wichtigste interne Informationsquelle eines Dokuments ist das Titelblatt oder die Titelseite, eine ungerade Innenseite, die den Autor, den Titel des Werks und den Untertitel sowie in der Regel den redaktionellen Untertitel (bestehend aus dem Ort und dem Namen des Verlegers) enthält, manchmal zusammen mit der Nummer der Ausgabe und dem Datum der Ausgabe; das Titelblatt ist nicht mit dem Einband zu verwechseln, der in der Regel keinen Untertitel enthält und in der Regel Abbildungen zum Thema des Werks enthält. Zwischen Umschlag und Titelblatt befindet sich in der Regel ein Titelblatt, das nur den Titel des Buches ohne Untertitel enthält und keinen Hinweis auf den Autor des Werkes. Wenn der Codex eine Titelseite hat, ist dies die erste Seite, die gedruckt wird. Wenn das Dokument kein Titelblatt hat, sind die Informationen aus anderen Teilen des Buchs oder Dokuments in der in der nachstehenden nummerierten Liste angegebenen hierarchischen Reihenfolge zu entnehmen. Die Teile, aus denen Informationen aus dem Quellendokument zu entnehmen sind, sind je nach ihrer Wichtigkeit folgende:

Titelseite oder Titelblatt Auch als „Umschlaginnenseite“ oder „Titelblatt“ bezeichnet. Sie befindet sich auf den Innenseiten und ist die ungerade Seite (in der Regel die zweite gedruckte Seite, manchmal die erste), die die primäre interne Quelle der bibliografischen Informationen für das Dokument ist. Einige nicht täglich erscheinende Zeitschriften haben kein Titelblatt, so dass in diesen Fällen der Einband oder die Titelseite die vorrangige Datenquelle darstellt. Hinterer Einband In der Reihenfolge ihrer Bedeutung für die Beschaffung bibliografischer Daten über das Dokument wird sie auf derselben hierarchischen Ebene wie das Titelblatt oder der vordere Einband angesiedelt. Sie befindet sich in der Regel vor dem Titelblatt und enthält Angaben über den Namen der Reihe, zu der eine Monografie gehört. Seite mit den Rechten Auch bekannt als „Abspannseite“. Sie befindet sich auf der Rückseite des Titelblatts und enthält neben anderen redaktionellen Angaben wie der ISBN, rechtlichen Informationen (Autorenrechte, Verlagsrechte, Hinterlegung – abgekürzt D.L.) und zusätzlichen Informationen über die Nummer der Ausgabe und das Jahr der Erstveröffentlichung, das Originalwerk und den Übersetzer, wenn es sich um eine Übersetzung handelt, den literarischen Herausgeber oder Rezensenten oder das Impressum. Titelblatt Vor dem Titelblatt enthält es nur den Haupttitel (der Autor wird hier normalerweise nicht gedruckt) und ist, sofern vorhanden, die erste geschriebene Seite eines gedruckten Codex. Kolophon Dies sind in der Regel einige Zeilen auf der ungeraden Seite, die auf die letzte Druckseite einer Veröffentlichung folgt. Es enthält das Impressum, das den Namen des Druckers, den Ort und das Datum der Ausgabe mit dem Tag und dem Feiertag, an dem der Druck abgeschlossen wurde, enthält, dem weitere Informationen und Anmerkungen hinzugefügt werden können. Manchmal enthält das Kolophon anstelle des Impressums das Impressum (Ort und Verlag). Umschlag- oder Titelblatt In fortlaufenden Veröffentlichungen ohne Titelblatt ersetzt es das Titelblatt in der Hierarchie der internen Informationsquellen. Bei vielen Kodizes oder Monografien ist es üblich, eine Illustration zum Thema des Buches sowie grafische Gestaltungen einzufügen, die den Einband attraktiv oder elegant machen. Hinterer Einband Dies ist der Einband, der das gebundene Buch abschließt, d. h. die Rückseite des vorderen Einbands. Die linke untere Ecke enthält den Strichcode (wenn das Buch einen solchen aufgedruckt hat); die Rückseite enthält in der Regel auch den Preis und Informationen über den Inhalt des Textes, z. B. eine Zusammenfassung. Es kann auch sein, dass er überhaupt keine Informationen enthält. Klappe Dies sind Verlängerungen der nach innen gefalteten Umschläge, die manchmal Daten enthalten. Die vordere Umschlagklappe enthält in der Regel eine Zusammenfassung des Inhalts des Werks und eine biografische Zusammenfassung des Autors; die hintere Umschlagklappe enthält, wenn sie nicht eine Fortsetzung der normalerweise auf der vorderen Umschlagklappe enthaltenen Informationen ist (manchmal enthält sie Informationen über das Werk und den Autor), in der Regel eine Liste anderer Bücher in derselben Sammlung, zu der das Werk gehört. Wenn Angaben zum Urheberrecht des Designs oder der Abbildung auf der Vorderseite gemacht werden müssen, erscheinen sie wahrscheinlich auf dieser hinteren Klappe. Der Buchrücken deckt die Heftung oder Verklebung der Blätter in einem Kodex ab und enthält in der Regel den Namen des Autors, den Titel des Werks ohne Untertitel, die Bandnummer, wenn es sich um mehrere Bände handelt, die Seriennummer der Sammlung oder Zeitschrift, das Logo des Verlegers und den Handelsnamen des Verlegers. Schutzumschlag Auch bekannt als „Schutzumschlag“. Es handelt sich um einen Einband aus festem Papier, kaschiertem Papier oder Karton, der über den Einband eines Buches gelegt wird, um ihn zu schützen, aber nicht mit ihm verbunden ist, insbesondere bei Büchern mit Leinen- oder Taschenbucheinband, und der den Inhalt des Einbands der entsprechenden Taschenbuchausgabe desselben Werks wiedergibt.

Nachdem die Teile, aus denen bibliografische Daten gewonnen werden, hierarchisch definiert wurden, ist die vorrangige Quelle für diejenigen, die die Autorenverantwortung (Hauptverantwortlicher oder Autor; und Nebenverantwortliche, wie Literaturredakteur, Übersetzer, Verfasser des Prologs), den vollständigen Titel, die Nummer der Ausgabe, den Titel (d. h. Ort und Verlag) und das Erscheinungsdatum betreffen, die Titelseite oder das Titelblatt. Für die ISBN, die Erstausgabe, das Impressum (d. h. Name der Druckerei, Ort und Datum des Drucks) und den Vertrieb ist die primäre Quelle die Seite mit den Rechten. Kann eine Information nicht an der vorrangigen Stelle gefunden werden, müssen die anderen Teile des Buches in der Reihenfolge ihrer Auflistung konsultiert werden, wobei die Information, die nach dieser Hierarchie den höchsten Rang hat, immer Vorrang hat.

Zitate sind die Verweise auf andere Autoren oder Werke, die in das zu erstellende Dokument aufgenommen werden.

ZitateBearbeiten

Nach Angaben der Katalanischen Gesellschaft für Kommunikation (SCC), einem Mitglied des Instituts für Katalanistik (IEC), werden Zitate in Anführungszeichen gesetzt, wenn sie weniger als drei Zeilen umfassen. Die Quellenangabe sollte nach den Anführungszeichen stehen.

Wenn Zitate länger als drei Zeilen sind, sollten sie in einem separaten Absatz geschrieben werden, der 1 cm nach links eingerückt ist; die Schrift sollte einen Punkt kleiner sein als die des Textes. (Wenn die Schriftgröße des Textes 12 Punkt beträgt, wird das Zitat in 11 Punkt dargestellt). Der Zeilenabstand muss einzeilig sein.

Die Zitierangabe steht am Ende, vor dem Punkt.

Löschungen von Text in Zitaten müssen durch drei Punkte in eckigen Klammern gekennzeichnet werden: .

Die Zitierangabe steht am Ende, vor dem Punkt.