Bill Joy

Bill Joy, eigentlich William Nelson Joy, (geboren am 8. November 1954 in Farmington Hills, Michigan, USA), amerikanischer Softwareentwickler, Unternehmer und Mitbegründer des Computerherstellers Sun Microsystems. Joy entwickelte eine Version des UNIX-Betriebssystems, Berkeley UNIX, das die Netzwerksprache TCP/IP nutzte und UNIX-Server an die Spitze der Internet-Revolution und der Open-Source-Bewegung stellte. Er arbeitete auch an der Programmiersprache Java und dem Netzwerksystem Jini mit, das die Verbindung zwischen dem Internet und Haushaltsgeräten förderte.

Computerchip. Computer. Hand, die einen Computerchip hält. Zentraleinheit (CPU). Geschichte und Gesellschaft, Wissenschaft und Technik, Mikrochip, Mikroprozessor Motherboard Computer Circuit Board
Britannica Quiz
Computer und Technologie Quiz
Computer hosten Webseiten, die aus HTML bestehen und senden Textnachrichten so einfach wie…LOL. Hacken Sie sich in dieses Quiz und lassen Sie die Technik Ihre Punkte zählen und den Inhalt verraten.

Als Kind wollte Joy Funkamateur werden, aber seine Eltern waren dagegen, weil sie Bedenken wegen seiner unsozialen Tendenzen hatten. Joy zeichnete sich in Mathematik aus und machte mit 16 Jahren seinen Highschool-Abschluss. Er schrieb sich für ein Studium der Elektrotechnik an der University of Michigan in Ann Arbor ein, wo er an einem der frühesten parallel arbeitenden Supercomputer arbeitete. Nach seinem Abschluss ging er 1975 an die University of California, Berkeley, um einen Master-Abschluss in Elektrotechnik und Informatik zu machen. Er machte schnell von sich reden, weil er an der Aktualisierung des UNIX-Betriebssystems mitwirkte, das auf den Computern der Digital Equipment Corporation (DEC) der Universität lief. Er stellte die Verbesserungen auf Computerband zusammen und verkaufte Kopien für 50 Dollar. Im nächsten Jahr führte er fortgeschrittenere Korrekturen an neueren DEC VAX-Computern durch und verkaufte seine Arbeit diesmal für 300 Dollar. Bald trudelten Hunderte von Bestellungen für sein „Berkeley UNIX“ ein. Daraufhin gründete er 1977 die Berkeley Software Distribution (BSD), die den Quellcode von Berkeley UNIX kostenlos zur Verfügung stellte, so dass andere Programmierer von der Software lernen und sie verbessern konnten. Dies war ein bahnbrechender Moment für das, was heute als Open-Source-Bewegung bezeichnet wird.

1978 erhielten Joy und sein UNIX-Team Mittel von der Bundesregierung, um eine Software für den VAX-Computer zu entwickeln, die eine Verbindung mit dem ARPANET-Netzwerk, einem Vorläufer des Internets, ermöglichen sollte. Sein Team setzte sich gegen die Programmierer von DEC durch und erhielt den Auftrag, für die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) des Pentagons zu arbeiten.

Im Jahr 1982 rekrutierte ein Team unter der Leitung des Unternehmers Scott McNealy Joy für ein neues Start-up-Unternehmen, das eine leistungsstarke Version von UNIX für einen kleinen, billigen Desktop-Computer entwickeln wollte. Der von Andy Bechtolsheim, einem Mitglied von McNealys Team, gebaute Computer wurde als Stanford University Network Workstation, kurz S.U.N., bezeichnet, und das Unternehmen wurde schließlich zu Sun Microsystems. Joy leitete die technische Strategie von Sun und stand an der Spitze der Philosophie der offenen Systeme. Er entwarf das Network File System (NFS) von Sun und entwickelte den SPARC-Mikroprozessor mit. Im Jahr 1991 entwarf er die grundlegende Pipeline des UltraSparc-I und dessen Multimedia-Verarbeitungsfunktionen. Er trieb die anfängliche Strategie für Java voran, signierte die Java-Prozessorarchitekturen und war Mitverfasser der Spezifikationen für die Programmiersprache und trug so zur Schaffung einer neuen objektorientierten Programmiersprache bei. Nach seiner Veröffentlichung 1995 wurde Java fast sofort in frühe Versionen des Netscape Navigator Webbrowsers integriert.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Im Jahr 1997 ernannte US-Präsident Bill Clinton Joy zum stellvertretenden Vorsitzenden des Presidential Information Technology Advisory Committee. Im folgenden Jahr wurde Joy zum Cheftechnologen von Sun ernannt und arbeitete an neuen Formen der verteilten Datenverarbeitung unter Verwendung von Java und einer verwandten Technologie namens Jini, mit der winzige Java-Anwendungen in Geräte wie Drucker und Mobiltelefone eingebettet wurden, um eine Internetverbindung zu ermöglichen.

Im April 2000 veröffentlichte die Zeitschrift Wired einen vieldiskutierten Aufsatz von Joy mit dem Titel „Why the Future Doesn’t Need Us“ (Warum die Zukunft uns nicht braucht), in dem er argumentierte, dass die Computertechnologie das Potenzial hat, die Menschheit zu zerstören. Joy war der Ansicht, dass das Mooresche Gesetz, das besagt, dass sich die Verarbeitungsgeschwindigkeit von Computern alle 18 Monate verdoppelt, bis etwa 2030 anhalten und dann ultrastarke Computer mit Prozessoren in Molekülgröße ermöglichen würde. Joy warnte davor, dass Roboter, künstliche Organismen und Nanobots unabhängig und selbstreplizierend werden könnten und die Menschheit verdrängen könnten. Einige Autoren kritisierten Joys Aufsatz als panische Reaktion auf technologische Durchbrüche, die die Menschheit wahrscheinlich nicht außer Kontrolle geraten lassen wird. Andere argumentierten, dass solche Worte der Vorsicht beachtet werden müssen, und verglichen Joy mit dem Soziologen Thomas Malthus, der im 18. Jahrhundert Unheil verkündete.

Im Jahr 2003 verließ Joy Sun Microsystems ohne konkrete Pläne. Im Jahr 2005 wurde er Partner bei Kleiner Perkins Caufield & Byers, einer Risikokapitalfirma. Dort half er bei der Entwicklung der Unternehmensstrategie für die Finanzierung von Technologien, die sich mit dem Klimawandel und der Nachhaltigkeit befassen, wie z. B. erneuerbare Brennstoffe, „grüne“ Stromerzeugung und kostengünstige elektrische Energiespeicherung.