Black Consciousness Movement
Die Black Consciousness Movement begann sich in den späten 1960er Jahren zu entwickeln und wurde von Steve Biko, Mamphela Ramphele und Barney Pityana angeführt. In dieser Zeit, die sich mit der Apartheid überschnitt, hatte sich der ANC über seinen militärischen Flügel Umkhonto we Sizwe zum bewaffneten Kampf verpflichtet, doch war diese kleine Guerillaarmee weder in der Lage, Gebiete in Südafrika zu erobern und zu halten, noch durch ihre Bemühungen nennenswerte Zugeständnisse zu erreichen. Der ANC war von der Apartheid-Führung verboten worden, und obwohl die berühmte Freiheitscharta trotz Zensurversuchen im Umlauf blieb, war der ANC für viele Studenten in der Versenkung verschwunden.
Der Begriff „Black Consciousness“ geht auf die Einschätzung des amerikanischen Pädagogen W. E. B. Du Bois über das doppelte Bewusstsein der amerikanischen Schwarzen zurück, denen beigebracht wird, was sie im Inneren als Lügen über die Schwäche und Feigheit ihrer Rasse empfinden. Du Bois griff die Forderung des schwarzen Nationalisten Martin Delany aus der Zeit des Bürgerkriegs auf, dass Schwarze stolz auf ihr Schwarzsein sein sollten, da dies ein wichtiger Schritt zu ihrer persönlichen Befreiung sei. Dieser Gedankengang spiegelte sich auch bei dem Panafrikanisten Marcus Garvey, dem Philosophen der Harlem Renaissance Alain Locke und in den Pariser Salons der Schwestern Paulette und Jane Nardal wider. Bikos Verständnis dieser Denker wurde durch den Einfluss postkolonialer Denker wie Frantz Fanon, Léopold Senghor und Aimé Césaire weiter geprägt. Biko spiegelt die Sorge um den existenziellen Kampf des schwarzen Menschen als menschliches Wesen wider, das trotz der Unterdrückung durch den Kolonialismus würdevoll und stolz auf sein Schwarzsein ist. Das Ziel dieser globalen Bewegung schwarzer Denker war es, ein schwarzes und afrikanisches Bewusstsein aufzubauen, das ihrer Meinung nach unter dem Kolonialismus unterdrückt worden war.
Ein Teil der Einsicht der Black Consciousness Movement bestand in der Erkenntnis, dass die Befreiung der Schwarzen nicht nur durch die Vorstellung und den Kampf für strukturelle politische Veränderungen erreicht werden kann, wie es ältere Bewegungen wie der ANC taten, sondern auch durch psychologische Veränderungen in den Köpfen der schwarzen Menschen selbst. Diese Analyse besagt, dass Schwarze, um die Macht zu übernehmen, an den Wert ihres Schwarzseins glauben müssen. Das heißt, wenn Schwarze zwar an die Demokratie glaubten, aber nicht an ihren eigenen Wert, würden sie sich nicht wirklich für die Erlangung der Macht engagieren.
In diesem Sinne sah Biko den Kampf zur Schaffung eines afrikanischen Bewusstseins in zwei Phasen: „Psychologische Befreiung“ und „Physische Befreiung“. Obwohl Biko zeitweise die gewaltlosen Taktiken von Mahatma Gandhi und Martin Luther King Jr. übernahm, geschah dies nicht, weil Biko ihre spirituell begründeten Philosophien der Gewaltlosigkeit vollständig akzeptierte. Vielmehr wusste Biko, dass sein Kampf nur dann zu einer physischen Befreiung führen konnte, wenn er sich in die politischen und militärischen Gegebenheiten des Apartheidregimes einfügte, in dem die bewaffnete Macht der weißen Regierung größer war als die der schwarzen Mehrheit. Daher kann Bikos Gewaltlosigkeit eher als Taktik denn als persönliche Überzeugung betrachtet werden. Neben der politischen Aktion war jedoch ein wichtiger Bestandteil der Black Consciousness Movement ihre Black Community Programs, zu denen die Organisation von Gemeinschaftskliniken, die Unterstützung von Unternehmern und die Durchführung von „Bewusstseins“-Kursen und Alphabetisierungskursen für Erwachsene gehörten.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der psychologischen Befreiung war die Annahme des Schwarzseins, indem darauf bestanden wurde, dass Schwarze die Bewegungen zur Befreiung der Schwarzen anführten. Das bedeutete, dass man den glühenden „Nicht-Rassismus“ des ANC ablehnte und stattdessen die Weißen aufforderte, die Black Consciousness-Bewegung zu verstehen und zu unterstützen, aber nicht die Führung zu übernehmen. Eine Parallele ist in den Vereinigten Staaten zu sehen, wo die Studentenführer der späteren SNCC-Phasen und schwarze Nationalisten wie Malcolm X die Beteiligung von Weißen an Organisationen ablehnten, die die schwarze Macht aufbauen wollten. Während der ANC die Beteiligung der Weißen an seinem Kampf als Teil der Verwirklichung der nicht-rassischen Zukunft betrachtete, für die er kämpfte, vertrat das Black Consciousness die Ansicht, dass selbst wohlmeinende Weiße oft die Bevormundung der Gesellschaft, in der sie lebten, wiederholten. Diese Ansicht besagte, dass sich Schwarze in einer zutiefst rassifizierten Gesellschaft zunächst selbst befreien und psychologische, physische und politische Macht für sich selbst erlangen müssten, bevor „nicht-rassische“ Organisationen wirklich nicht-rassisch sein könnten.
Bikos BCM hatte viel mit anderen linksgerichteten afrikanischen nationalistischen Bewegungen jener Zeit gemeinsam, wie Amílcar Cabrals PAIGC und Huey Newtons Black Panther Party.
Frühe Jahre: 1960-76Edit
Im Jahr 1959, kurz vor Beginn dieser Periode, richtete die Nationale Partei (N.P.) Universitäten ein, die ausschließlich für schwarze Studenten bestimmt waren. Diese Maßnahme stand im Einklang mit dem Ziel der Partei, die Rassentrennung in allen Bildungssystemen zu gewährleisten. Obwohl der ANC und andere Gegner der Apartheid sich zunächst auf gewaltfreie Kampagnen konzentrierten, veranlasste die Brutalität des Massakers von Sharpeville am 21. März 1960 viele Schwarze, sich mit der Idee des gewaltsamen Widerstands gegen die Apartheid anzufreunden. Doch obwohl der bewaffnete Flügel des ANC 1962 seine Kampagne begann, war zu der Zeit, als Steve Biko Ende der 1960er Jahre Medizin studierte, noch kein Sieg in Sicht. Der Grund dafür ist, dass die Organisation 1960 verboten wurde, was sie für etwa zwei Jahrzehnte daran hinderte, einen starken Einfluss auf die südafrikanische Politik zu haben. In dieser Zeit traten farbige Studenten aus der National Union of South African Students aus, die zwar multirassisch war, aber immer noch von weißen Studenten „dominiert“ wurde. Selbst als die führenden Oppositionsgruppen des Landes wie der ANC sich zum bewaffneten Kampf bekannten, gelang es ihren Führern nicht, eine glaubwürdige militärische Anstrengung zu organisieren. Wenn ihr Engagement für die Revolution viele inspiriert hatte, so hatte der Erfolg des weißen Regimes bei der Niederschlagung der Revolution die Stimmung vieler gedämpft.
Vor diesem Hintergrund begannen schwarze Studenten, allen voran Biko, die liberalen Weißen zu kritisieren, mit denen sie in den Anti-Apartheid-Studentengruppen zusammenarbeiteten, ebenso wie den offiziellen Nicht-Rassismus des ANC. Diese neue Black Consciousness Movement rief nicht nur zum Widerstand gegen die Apartheidpolitik, zur Redefreiheit und zu mehr Rechten für die vom weißen Apartheidregime unterdrückten Schwarzen Südafrikas auf, sondern auch zu schwarzem Stolz und zur Bereitschaft, das Schwarzsein und nicht nur die liberale Demokratie zum Sammelpunkt unapologetisch schwarzer Organisationen zu machen. Wichtig ist, dass die Gruppe Schwarz so definierte, dass sie auch andere „People of Color“ in Südafrika einschloss, insbesondere die große Zahl von Südafrikanern indischer Abstammung. Auf diese Weise schuf die Black Consciousness Movement einen Raum für die „Einheit der Unterdrückten Südafrikas“ in einer Weise, die die Studenten für sich selbst definierten. Die Bewegung regte viele Schwarze dazu an, sich nicht nur mit den rechtlichen, sondern auch mit den kulturellen und psychologischen Realitäten der Apartheid auseinanderzusetzen, und strebte „nicht nach schwarzer Sichtbarkeit, sondern nach echter schwarzer Teilhabe“ in der Gesellschaft und in politischen Kämpfen.
Die Errungenschaften dieser Bewegung waren in ganz Südafrika verbreitet. Viele Schwarze empfanden ein neues Gefühl des Stolzes, schwarz zu sein, da die Bewegung dazu beitrug, den Minderwertigkeitskomplex, den viele Schwarze damals empfanden, aufzudecken und zu kritisieren. Die Gruppe gründete Formation Schools, um Führungsseminare anzubieten, und legte großen Wert auf Dezentralisierung und Autonomie, wobei keine Person länger als ein Jahr als Präsident fungierte (obwohl Biko eindeutig der wichtigste Anführer der Bewegung war). Frühe Führer der Bewegung wie Bennie Khoapa, Barney Pityana, Mapetla Mohapi und Mamphela Ramphele schlossen sich Biko an und gründeten 1970 die Black Community Programmes (BCP) als Selbsthilfegruppen für schwarze Gemeinden, die aus dem Südafrikanischen Kirchenrat und dem Christlichen Institut hervorgingen. Ihr Entwicklungsansatz wurde stark von Paulo Freire beeinflusst. Sie gaben auch verschiedene Zeitschriften heraus, darunter die Black Review, Black Voice, Black Perspective und Creativity in Development.
Neben dem Bau von Schulen und Kindertagesstätten und der Beteiligung an anderen sozialen Projekten war die BCM über das BCP an der Organisation der großen Proteste und Arbeiterstreiks beteiligt, die 1972 und 1973 die Nation, insbesondere in Durban, erschütterten. 1973 begann die südafrikanische Regierung, gegen die Bewegung vorzugehen, da sie ihre Vorstellungen von der Entwicklung der Schwarzen als verräterisch bezeichnete, und fast die gesamte Führung von SASO und BCP wurde verboten. Ende August und im September 1974 wurden zahlreiche Führer der BCM nach Kundgebungen zur Unterstützung der FRELIMO-Regierung, die in Mosambik die Macht übernommen hatte, auf der Grundlage des Terrorism Act und des Riotous Assemblies Act von 1956 verhaftet. Die Verhaftungen nach diesen Gesetzen ermöglichten die Aussetzung des Habeas-Corpus-Grundsatzes, und viele der Verhafteten wurden erst im folgenden Jahr formell angeklagt, was zur Verhaftung der „Pretoria Twelve“ und zur Verurteilung der „SASO nine“ führte, zu denen auch Aubrey Mokoape und Patrick Lekota gehörten. Dies waren die prominentesten von mehreren öffentlichen Prozessen, die den Mitgliedern der BCM ein Forum boten, um ihre Philosophie zu erläutern und die ihnen zugefügten Misshandlungen zu beschreiben. Die Bewegung wurde dadurch keineswegs zerschlagen, sondern erfuhr vielmehr eine breitere Unterstützung unter schwarzen und weißen Südafrikanern.
Nach dem Aufstand von Soweto: 1976-presentEdit
Die Bewegung für Schwarzes Bewusstsein (Black Consciousness Movement) unterstützte maßgeblich die Proteste gegen die Politik des Apartheid-Regimes, die im Juni 1976 zum Soweto-Aufstand führten. Die Proteste begannen, als verfügt wurde, dass schwarze Schüler gezwungen werden sollten, Afrikaans zu lernen, und dass viele weiterführende Schulen in dieser Sprache unterrichtet werden sollten. Dies war ein weiterer Angriff auf die schwarze Bevölkerung, die zu Hause in der Regel einheimische Sprachen wie Zulu und Xhosa sprach und in der englischen Sprache bessere Aussichten auf Mobilität und wirtschaftliche Selbstständigkeit sah als in Afrikaans. Und die Vorstellung, dass Afrikaans die nationale Identität definieren sollte, stand in direktem Widerspruch zu dem BCM-Prinzip der Entwicklung einer einzigartigen schwarzen Identität. Der Protest begann als gewaltfreie Demonstration, bevor die Polizei gewaltsam reagierte. Der Protest artete in einen Aufruhr aus. 176 Menschen starben, die meisten von ihnen wurden von den Sicherheitskräften getötet.
Die Bemühungen der Regierung, die wachsende Bewegung zu unterdrücken, führten zur Inhaftierung von Steve Biko, der zu einem Symbol des Kampfes wurde. Biko starb am 12. September 1977 in Polizeigewahrsam. Steve Biko war ein gewaltloser Aktivist, auch wenn die von ihm mitbegründete Bewegung schließlich zum gewaltsamen Widerstand überging. Der weiße Zeitungsredakteur Donald Woods unterstützte die Bewegung und Biko, mit dem er sich angefreundet hatte, indem er Südafrika verließ und durch die Veröffentlichung des Buches Biko die Wahrheit über Bikos Tod durch die Polizei aufdeckte.
Einen Monat nach Bikos Tod, am 19. Oktober 1977, dem so genannten „Schwarzen Mittwoch“, erklärte die südafrikanische Regierung 19 Gruppen, die mit der Black Consciousness Movement verbunden waren, für illegal. Daraufhin schlossen sich viele Mitglieder konkreteren politischen und straff strukturierten Parteien wie dem ANC an, der mit Hilfe von Untergrundzellen seine organisatorische Integrität trotz des Verbots durch die Regierung aufrechterhalten konnte. Und für einige schien es, als seien die wichtigsten Ziele des Black Consciousness erreicht worden, da die schwarze Identität und die psychologische Befreiung zunahmen. Dennoch hielten die Aktivisten in den Monaten nach Bikos Tod weiterhin Treffen ab, um den Widerstand zu diskutieren. Neben den Mitgliedern des BCM war auch eine neue Generation von Aktivisten anwesend, die durch die Unruhen in Soweto und den Tod Bikos inspiriert worden waren, darunter auch Bischof Desmond Tutu. Zu den Organisationen, die sich bei diesen Treffen bildeten, um die Fackel des Schwarzen Bewusstseins weiterzutragen, gehörte die Azanian People’s Organisation (AZAPO), die bis heute besteht.
Nahezu unmittelbar nach der Gründung der AZAPO im Jahr 1978 wurden ihr Vorsitzender, Ishmael Mkhabela, und ihr Sekretär, Lybon Mabasa, aufgrund des Terrorismusgesetzes verhaftet. In den folgenden Jahren bildeten sich weitere Gruppen, die die Prinzipien des Black Consciousness teilten, darunter der Congress of South African Students (COSAS), die Azanian Student Organisation (AZASO) und die Port Elizabeth Black Civic Organisation (PEBCO).
Während viele dieser Organisationen in irgendeiner Form immer noch existieren, haben sich einige weiterentwickelt und können nicht mehr als Teil der Black Consciousness-Bewegung bezeichnet werden. Und während der Einfluss der Black Consciousness Movement selbst schwand, kehrte der ANC zu seiner Rolle als eindeutig führende Kraft im Widerstand gegen die weiße Herrschaft zurück. Noch mehr ehemalige Mitglieder der Black Consciousness Movement schlossen sich dem ANC an, darunter Thozamile Botha von PEBCO.
Andere gründeten neue Gruppen. So gründete Pityana 1980 die Black Consciousness Movement of Azania (BCMA), eine bekennend marxistische Gruppe, die AZAPO als ihre politische Stimme nutzte. Curtis Nkondo von AZAPO und viele Mitglieder von AZASO und der Black Consciousness Media Workers Association schlossen sich der United Democratic Front (UDF) an. Viele Gruppen gaben wichtige Newsletter und Zeitschriften heraus, wie die Kwasala der Black Consciousness Media Workers und die in London ansässige BCMA-Zeitschrift Solidarity.
Und über diese Gruppen und Medien hinaus hatte die Black Consciousness-Bewegung ein extrem breites Erbe, auch wenn die Bewegung selbst nicht mehr durch eine einzige Organisation vertreten war.
Während die Black Consciousness-Bewegung selbst eine Reihe kleinerer Gruppen hervorbrachte, schlossen sich viele Menschen, die als Aktivisten in der Black Consciousness-Bewegung erwachsen wurden, diesen nicht an. Stattdessen schlossen sie sich anderen Organisationen an, darunter dem ANC, dem Unity Movement, dem Pan Africanist Congress, der United Democratic Front sowie Gewerkschaften und Bürgerinitiativen.
Das dauerhafteste Vermächtnis der Black Consciousness Movement ist das einer intellektuellen Bewegung. Die Schwäche der Theorie an sich, um Wählergruppen zu mobilisieren, zeigt sich in der Unfähigkeit der AZAPO, im heutigen Südafrika nennenswerte Wahlunterstützung zu gewinnen. Aber die Stärke der Ideen zeigt sich in der Verbreitung der Sprache und der Strategie des Schwarzen Bewusstseins in fast jeden Winkel der schwarzen südafrikanischen Politik.
In der Tat haben diese Ideen dazu beigetragen, die Komplexität der schwarzen politischen Welt Südafrikas, die für Neulinge oder zufällige Beobachter so entmutigend sein kann, in eine Stärke zu verwandeln. Als die Regierung versuchte, gegen diese oder jene Organisation vorzugehen, teilten die Menschen in vielen Organisationen die allgemeinen Ideen der Black Consciousness Movement, und diese Ideen halfen, Aktionen jenseits jeder spezifischen organisatorischen Agenda zu organisieren. Wenn der Anführer dieser oder jener Gruppe ins Gefängnis geworfen wurde, waren sich dennoch immer mehr schwarze Südafrikaner über die Bedeutung der schwarzen Führung und des aktiven Widerstands einig. Dies führte teilweise dazu, dass das schwierige Ziel der Einheit im Kampf in den späten 1970er und 1980er Jahren mehr und mehr verwirklicht wurde.
Biko und das Erbe der Black-Consciousness-Bewegung trugen dazu bei, dem Widerstand eine Kultur der Furchtlosigkeit zu verleihen. Und die Betonung des individuellen psychologischen Stolzes half den einfachen Menschen zu erkennen, dass sie nicht darauf warten konnten, dass weit entfernte Führer (die oft im Exil oder im Gefängnis waren) sie befreiten. Als der formelle bewaffnete Flügel des ANC, Umkhonto We Sizwe, um Erfolge kämpfte, wurde diese neue Furchtlosigkeit zur Grundlage eines neuen Kampfes auf den Straßen, in dem immer größere Gruppen von einfachen und oft unbewaffneten Menschen der Polizei und der Armee immer aggressiver gegenübertraten. Wenn der ANC die massive Armee der weißen Regierung auch nicht mit kleinen Gruppen professioneller Guerillakämpfer besiegen konnte, so gelang es ihm doch, die Macht durch die Entschlossenheit der schwarzen Bevölkerung zu erringen, Südafrika für eine weiße Regierung unregierbar zu machen. Was von Männern mit Gewehren nicht erreicht werden konnte, wurde von steinewerfenden Teenagern vollbracht. Auch wenn ein Großteil dieser späteren Phase des Kampfes nicht unter der formalen Leitung von Black-Consciousness-Gruppen stattfand, so wurde er doch vom Geist des Black Consciousness getragen.
Auch nach dem Ende der Apartheid lebt die Politik des Black Consciousness in kommunalen Entwicklungsprojekten und „Akten des Dissenses“ weiter, die sowohl Veränderungen herbeiführen als auch eine eigene schwarze Identität weiterentwickeln sollen.