Bogomilismus
PaulizianerBearbeiten
Eine der frühesten christlichen dualistischen Sekten, der Marcionismus, hatte ihren Ursprung in Ostanatolien. Die von Marcion selbst gegründete Kirche schien um das 5. Jahrhundert herum auszusterben, obwohl Ähnlichkeiten zwischen dem Marcionismus und dem Paulizianismus, einer Sekte aus demselben geografischen Gebiet, darauf hindeuten, dass marcionistische Elemente überlebt haben könnten. Der Paulizianismus entstand Mitte des 7. Jahrhunderts, als Konstantin von Mananalis, der sich ausschließlich auf das Neue Testament stützte, zu lehren begann, dass es zwei Götter gab: einen guten Gott, der die Seelen der Menschen geschaffen hatte, und einen bösen Gott, der das gesamte physische Universum einschließlich des menschlichen Körpers geschaffen hatte. Seine Anhänger, die als Paulizianer bekannt wurden, zeichneten sich trotz ihres Glaubens an das Böse in der Welt im Vergleich zu ihren Zeitgenossen nicht durch extreme Abweichungen im Lebensstil aus und waren als gute Kämpfer bekannt.
Im Jahr 970 verpflanzte der byzantinische Kaiser Johannes I. Tzimiskes 200 000 armenische Paulizianer nach Europa und siedelte sie in der Nähe von Philippopolis (dem heutigen Plowdiw in Thrakien) an. Unter byzantinischer und später osmanischer Herrschaft lebten die armenischen Paulizier in relativer Sicherheit in ihrer alten Hochburg in der Nähe von Philippopolis und weiter nördlich. Sprachlich wurden sie an die Bulgaren assimiliert, von denen sie pavlikiani (das byzantinische griechische Wort für Paulizier) genannt wurden. Im Jahr 1650 wurden sie von der römisch-katholischen Kirche aufgenommen. Vierzehn Dörfer in der Nähe von Nikopolis in Mesien nahmen den Katholizismus an, ebenso wie die Dörfer um Philippopolis. Eine Kolonie von Paulizianern im walachischen Dorf Cioplea in der Nähe von Bukarest folgte ebenfalls dem Beispiel ihrer Brüder jenseits der Donau.
UrsprüngeBearbeiten
Die gnostisch-sozialreligiöse Bewegung und Lehre entstand in der Zeit von Peter I. von Bulgarien (927-969), der in der Neuzeit als Reaktion auf die staatliche und klerikale Unterdrückung der byzantinischen Kirche gilt. Trotz aller Unterdrückungsmaßnahmen blieb der Bogomilismus bis zum Fall des Zweiten Bulgarischen Reiches Ende des 14. Jahrhunderts stark und populär. Der Bogomilismus war das Ergebnis einer Reihe von Faktoren, die zu Beginn des 10. Jahrhunderts, wahrscheinlich in der Region Mazedonien, entstanden waren. Er wurde auch stark von den Paulikern beeinflusst, die aus Armenien vertrieben worden waren.
Die slawischen Quellen sind sich einig, dass Bogomils Lehre manichäisch war. Ein Synodikon aus dem Jahr 1210 fügt die Namen seiner Schüler oder „Apostel“ hinzu: Mihail, Todur, Dobri, Stefan, Vasilie und Peter. Eifrige Missionare verbreiteten ihre Lehren weit und breit. Im Jahr 1004, knapp 25 Jahre nach der Einführung des Christentums in der Kiewer Rus, hören wir von einem Priester Adrian, der die gleichen Lehren wie die Bogomilen vertrat. Er wurde von Leontius, dem Bischof von Kiew, eingekerkert. Im Jahr 1125 hatte die Kirche im Süden der Rus mit einem anderen Ketzer namens Dmitri zu kämpfen. Auch die Kirche in Bulgarien versuchte, den Bogomilismus auszurotten. Mehrere Tausend zogen mit dem Heer von Alexios I. Komnenos gegen den Normannen Robert Guiscard, aber viele von ihnen desertierten vom Kaiser und wurden ins Gefängnis geworfen (1085). Man bemühte sich erneut um ihre Bekehrung, und für die Bekehrten wurde die neue Stadt Alexiopolis gegenüber von Philippopolis errichtet. Als die Kreuzfahrer Konstantinopel einnahmen (1204), fanden sie einige Paulizianer vor, die der Historiker Geoffrey von Villehardouin als Popelikaner bezeichnet.
Die Legende des Heiligen Gerard enthüllt, dass Anhänger des bulgarischen Bogomilismus zu Beginn des 11. Jahrhunderts im Reich von Ahtum, dem heutigen Banat, präsent waren. Sie riefen den Erzengel Uriel an, dessen Name in Amuletten und magischen Ritualen häufig vorkommt.
Verbreitung des Bogomilismus auf dem BalkanEdit
Die slawische Bauernschaft in Teilen Bulgariens kam sehr wahrscheinlich als erste in näheren Kontakt mit dem Bogomilismus und die junge bulgarische Kirche war sich der Gefahr bewusst. Papst Nikolaus I. warnte Boris I. vor der Gefahr falscher Lehren, aber er sprach nicht von Häresie im eigentlichen Sinne. Der Bogomilismus war eine einheimische slawische Sekte, die Mitte des 10. Jahrhunderts zu blühen begann, während Theophylakt von Konstantinopel Peter I. vor dieser neuen Häresie warnte. Die Bogomilen breiteten sich nach Westen aus und ließen sich in Serbien nieder, wo sie als Babuns (Babuni) bekannt wurden. Ende des 12. Jahrhunderts erklärten der serbische Großfürst Stefan Nemanja und der serbische Rat den Bogomilismus zur Häresie und vertrieben sie aus dem Land. Eine große Anzahl von ihnen, mehrheitlich aus Vlach stammend, suchte Zuflucht in Bosnien und Dalmatien, wo sie unter dem Namen Patarener (Patareni) bekannt waren.
Zur Zeit Samuels breitete sich der Bogomilismus in Serbien und Bosnien aus. Das aktivste Gebiet wurde Westbosnien, das sich auf das Tal des Flusses Bosna konzentrierte. In der Provinz Hum (der heutigen Herzegowina) waren die Bogomilen ebenfalls stark, in den Städten Split und Trogir waren die Bogomilen zahlreich, doch später flüchteten sie nach Bosnien. Die Gewährung von Zuflucht für die als Ketzer eingestuften Bogomilen war für die ungarischen Herrscher immer wieder ein Vorwand, um Kreuzzüge gegen Bosnien auszurufen und ihren Einfluss in der Region auszuweiten. Eine erste ungarische Beschwerde beim Papst wurde durch die öffentliche Abschwörung des bosnischen Herrschers Ban Kulin, eines engen Verwandten von Stefan Nemanja, im Jahr 1203 abgewendet. Ein zweiter ungarischer Kreuzzug gegen Bosnien unter dem Vorwand der Bogomilen-Ketzerei wurde 1225 unternommen, scheiterte jedoch. Im Jahr 1254 rebellierte die bosnische Kirche gegen den päpstlichen Befehl, einen ungarischen Bischof zu akzeptieren, und entschied sich für das Schisma. In den folgenden Jahrhunderten wurden die bosnische Kirche und die häretische Sekte der Bogomilen aufgrund des Mangels an Dokumenten nach der osmanischen Eroberung miteinander identifiziert.
Im Jahr 1203 erzwang Papst Innozenz III. mit Hilfe des ungarischen Königs eine Vereinbarung von Kulin, die päpstliche Autorität und Religion anzuerkennen: in der Praxis wurde dies ignoriert. Nach dem Tod von Kulin im Jahr 1216 wurde eine Mission entsandt, um Bosnien zu Rom zu bekehren, was jedoch misslang. Im Jahr 1234 wurde der katholische Bischof von Bosnien von Papst Gregor IX. abgesetzt, weil er häretische Praktiken zugelassen hatte. Darüber hinaus rief Gregor den ungarischen König zu einem Kreuzzug gegen die Ketzer auf. Den bosnischen Adligen gelang es jedoch, die Ungarn zu vertreiben.
Im Jahr 1252 beschloss Papst Innozenz IV., den Bischof von Bosnien der ungarischen Kalocsa-Gerichtsbarkeit zu unterstellen. Diese Entscheidung löste das Schisma der bosnischen Christen aus, die sich weigerten, sich den Ungarn zu unterwerfen und ihre Beziehungen zu Rom abbrachen. So entstand eine autonome bosnische Kirche, in der manche später eine bogomilische oder katharische Kirche sahen, während in Wirklichkeit in den Originaldokumenten der bosnischen Christen keine Spur von Bogomilismus, Katharismus oder Dualismus zu finden ist.
Erst mit der Bulle „Prae cunctis“ von Papst Nikolaus im Jahr 1291 wurde die von den Dominikanern geführte Inquisition über Bosnien verhängt. Die Inquisition berichtete von der Existenz einer dualistischen Sekte in Bosnien im späten 15. Jahrhundert und nannte sie „bosnische Häretiker“, aber diese Sekte war höchstwahrscheinlich nicht mit der bosnischen Kirche identisch.
Der Bogomilismus wurde in Bulgarien, Raszien (einem der serbischen mittelalterlichen Staaten) und Byzanz im 13. Jahrhundert ausgerottet, aber einige kleinere Elemente überlebten im raszischen Fürstentum Hum (der heutigen Herzegowina) und in Bosnien, indem sie die östliche Tradition der bosnischen Kirche aufnahmen, bis das Osmanische Reich 1463 die Kontrolle über die Region erlangte. Einige Gelehrte, die nach bestimmten ideologischen Hintergründen und Rechtfertigungen für ihre politischen Erzählungen suchten, argumentieren, dass sowohl Katholiken als auch Orthodoxe die Bogomilen als Ketzer verfolgten, und dass ihnen zufolge der Druck Bosnien zum Bogomilismus hinzog. Es wurde behauptet, dass mit der Einführung der osmanischen Herrschaft die Bosnier oft eher zum Islam konvertierten, da einige von ihnen weder der römisch-katholischen noch der serbisch-orthodoxen Kirche angehörten. Diese Behauptungen wurden jedoch von einigen als Anachronismus aus der österreichisch-ungarischen Ära zurückgewiesen.
Von Bosnien aus erstreckte sich ihr Einfluss bis nach Italien (Piemont). Die Ungarn unternahmen viele Kreuzzüge gegen die Ketzer in Bosnien, aber gegen Ende des 15. Jahrhunderts setzte die Eroberung des Landes durch die Türken ihrer Verfolgung ein Ende. In Bosnien sind nur wenige oder gar keine Überreste des Bogomilismus erhalten geblieben. Das von dem Bosnier Radoslav verfasste und in Band xv. der Starine der Südslawischen Akademie in Agram veröffentlichte Ritual in slawischer Sprache zeigt große Ähnlichkeit mit dem von Cunitz 1853 veröffentlichten Katharer-Ritual.
Im 18. Jahrhundert wurden die Paulizier aus der Umgebung von Nikopolis von den Türken verfolgt, vermutlich aus religiösen Gründen, und ein großer Teil von ihnen floh über die Donau und ließ sich im Banat nieder, das damals zum Königreich Ungarn gehörte, und wurde als Banat-Bulgaren bekannt. Heute leben noch über zehntausend Banat-Bulgaren im Banat in den Dörfern Dudeştii Vechi, Vinga, Breştea und auch in der Stadt Timișoara sowie einige wenige in Arad; sie praktizieren jedoch nicht mehr den Bogomilismus, da sie zum römischen Katholizismus übergetreten sind. Es gibt auch einige Dörfer von Paulizianern im serbischen Teil des Banats, vor allem in den Dörfern Ivanovo und Belo Blato, in der Nähe von Pančevo.
Soziale FaktorenBearbeiten
Die allmähliche Christianisierung der bulgarischen Bevölkerung, die Tatsache, dass der Gottesdienst anfangs auf Griechisch abgehalten wurde, das nur die Elite beherrschte, führte zu einem geringen Verständnis der Religion unter der Bauernschaft. Aufgrund der ständigen Kriege während der Zeit von Zar Simeon I. wurden die Gebiete nahe der byzantinischen Grenze (Thrakien) verwüstet, und die dort lebende Bevölkerung war ohne Beschäftigung. Der ständige Wechsel der Herrschaft über diese Gebiete und die höheren Steuern zur Zeit von Zar Peter I. führten zu Beginn des 10. Darüber hinaus führte die Korruption der Kirche als Institution zu einer großen Enttäuschung unter den erst kürzlich bekehrten Gläubigen.
Religiöse FaktorenBearbeiten
Die Existenz älterer christlicher Irrlehren in den bulgarischen Ländern (Manichäismus und Paulizismus), die als sehr dualistisch angesehen wurden, beeinflusste die Bogomilen-Bewegung. Der Ursprung des Manichäismus ist mit dem Zoroastrismus verwandt; daher wird der Bogomilismus manchmal indirekt mit dem Zoroastrismus im Sinne seiner Dualität in Verbindung gebracht.